Lustige Comic-Episoden mit der Entenhausener Duck-Familie.
Carl Barks Bücher
Carl Barks war ein gefeierter Comic-Schöpfer, der die Bewohner und die Welt von Entenhausen mit außergewöhnlichem Können zum Leben erweckte. Seine Meisterschaft im Schreiben und Zeichnen brachte ihm breite Anerkennung und treffende Spitznamen ein, die sein einzigartiges Talent für die Gestaltung fesselnder Geschichten rund um Entenfiguren unterstrichen. Barks entwickelte ikonische Charaktere und Abenteuer, die die Comic-Landschaft mit unvergesslichen Persönlichkeiten und Erzählungen bereicherten. Sein Werk wird oft mit dem klassischer Erzähler verglichen, was seine zeitlose Qualität und literarische Bedeutung innerhalb des Mediums hervorhebt.







Die zehnseitigen Donald-Duck-Kurzgeschichten von Carl Barks legten ab 1943 das Fundament für Entenhausen. Barks blieb diesem gestrafften Erzählformat trotz vieler anderer Duck-Arbeiten bis zu seiner Pensionierung treu. Als Kernstück des Gesamtwerks von Carl Barks wurden sie in dieser 17-bändigen Ausgabe zusammengestellt und mit einem einleitenden Kommentar des Entenhausen-Experten Wolfgang J. Fuchs versehen, der dem Leser die Entstehungszeit der Geschichten vor Augen führt.
Die zehnseitigen Donald-Duck-Kurzgeschichten von Carl Barks legten ab 1943 das Fundament für Entenhausen. Barks blieb diesem gestrafften Erzählformat trotz vieler anderer Duck-Arbeiten bis zu seiner Pensionierung treu. Als Kernstück des Gesamtwerks von Carl Barks wurden sie in dieser 17-bändigen Ausgabe zusammengestellt und mit einem einleitenden Kommentar des Entenhausen-Experten Wolfgang J. Fuchs versehen, der dem Leser die Entstehungszeit der Geschichten vor Augen führt.
Barks comics & stories
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Diese Edition umfasst alle 51 Bände der Hauptserie der Barks Library in historischer Chronologie der Originalkreation. Jedes Buch wird mit einem illustrierten achseitigen Vorwort von Wolfgang J. Fuchs, dem international renommierten Autor zu Comic-Historie und „Entdecker“ von Carl Barks, versehen. Weiterhin enthält die Sammlung erstmals auch die ersten 10 Geschichten in der „prägenden“ Textfassung von Dr. Erika Fuchs. Die Schriftgestaltung aller Comics ist nun komplett von Frans Stummer, die gesamte Reihe wird textlich durchgesehen und redaktionell korrigiert. Die Authentizität des Stoffes verbietet eine Überarbeitung nach den Regeln der neuen Rechtschreibreform. Die attraktive Präsentation richtet sich an Sammler und spricht dabei gleichermaßen Neueinsteiger wie Umsteiger an.
Die zehnseitigen Donald-Duck-Kurzgeschichten von Carl Barks legten ab 1943 das Fundament für Entenhausen. Barks blieb diesem gestrafften Erzählformat trotz vieler anderer Duck-Arbeiten bis zu seiner Pensionierung treu. Als Kernstück des Gesamtwerks von Carl Barks wurden sie in dieser 17-bändigen Ausgabe zusammengestellt und mit einem einleitenden Kommentar des Entenhausen-Experten Wolfgang J. Fuchs versehen, der dem Leser die Entstehungszeit der Geschichten vor Augen führt.
Die zehnseitigen Donald-Duck-Kurzgeschichten von Carl Barks legten ab 1943 das Fundament für Entenhausen. Barks blieb diesem gestrafften Erzählformat trotz vieler anderer Duck-Arbeiten bis zu seiner Pensionierung treu. Als Kernstück des Gesamtwerks von Carl Barks wurden sie in dieser 17-bändigen Ausgabe zusammengestellt und mit einem einleitenden Kommentar des Entenhausen-Experten Wolfgang J. Fuchs versehen, der dem Leser die Entstehungszeit der Geschichten vor Augen führt.
Carl Barks ist der Schöpfer des Universums Entenhausen und Dagobert Duck ist seine bekannteste und beliebteste Kreation.Das erste Mal taucht der geizige und griesgrämige Onkel Donald Ducks 1947 in der Geschichte „Die Mutprobe“ als alter miesepetriger Grantler auf, der seinen Neffen ein tückisches Weihnachtsfest beschert.Als er ihn schuf, hätte Barks sicher keinen Kreuzer darauf gesetzt, dass Dagobert je zur regelmäßig wiederkehrenden Figur oder gar zum Symbol für unermesslichen Reichtum an sich werden könnte. Doch die Figur gab mehr her, als Barks sich anfangs ausgerechnet hatte und beim Publikum erfreute sich der Plutokrat einer immer größeren Beliebtheit. Einer so großen Beliebtheit, dass er zu Beginn der 1950-er Jahre sogar seine eigene Heftreihe erhielt. Die Geschichten dieser Heftreihe finden sich in dieser Edition wieder. Selbstverständlich in der großartigen Übersetzung der langjährigen Micky-Maus-Chefredakteurin und Comiclegende Dr. Erika Fuchs.
Ein Schatz, verborgen im noch so entlegensten Winkel der Welt? Legendäre Diamanten, haufenweise Gold? Da bebt der Bürzel des reichsten Erpels der Welt und die Abenteuerlust ist geweckt! Noch kurz die Neffen eingesammelt und los geht's - auf die abenteuerlichsten Schatzsuchen, die Ente sich so vorstellen kann. Dieser Band enthält die besten Abenteuergeschichten aus der Feder des großen Disney-Zeichners Carl Barks und die Fortsetzungen dieser Geschichten aus der Feder des beliebtesten noch lebenden Entenzeichners Don Rosa.
Carl Barks war der berühmteste und zu Recht beliebteste Disney-Zeichner. Er gilt als Erfinder solch illustrer Figuren wie Daniel Düsentrieb, Gundel Gaukeley und der Panzerknacker. Seine populärste Schöpfung aber ist Dagobert Duck. Dieser feierte 1947 in der Geschichte „Die Mutprobe“ sein Debut. Barks Onkel Dagobert ist eine Reihe, in der alle Dagobert-Geschichten des großen Entenvaters Barks in chronologischer Abfolge zum Abdruck kommen und die logische Fortführung und Ergänzung der seit Jahren erfolgreichen Hardcover-Reihe Barks Comics & Stories.
Lustige Comic-Episoden mit der Entenhausener Duck-Familie. - Unveränderter Nachdruck der Softcover-Alben 43, 44 und 45 aus der "Barks Library".