Das Manual bietet eine umfassende Einführung in zentrale ethische Konzepte wie Identität, Wahrheit und Gerechtigkeit, die begleitend zur philosophischen Geschichte "Lisa" entwickelt wurde. Es enthält zahlreiche Diskussionspläne und Übungen, die Jugendliche anregen, über moralische Werte nachzudenken. Die elf Kapitel von "Lisa" werden für Lehrende und Eltern aufbereitet, um den Unterricht im Ethikbereich zu unterstützen. Besonders geeignet für Pädagog:innen, die das Thema Ethik im Unterricht vertiefen möchten.
Matthew Lipman Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Lisa ist die Geschichte eines jungen Mädchens und ihrer KlassenkameradInnen. Verschiedene Ereignisse im Leben dieser jungen Menschen veranlassen sie, gemeinsam über Themen wie Wahrheit, Gerechtigkeit, Sexismus, Rassismus, Menschen- und Tierrechte und Tod nachzudenken Im Dialog stellen sie tiefsinnige Fragen zu Identität, zum eigenen Denken und zu zahlreichen philosophischen Themen, die Heranwachsende immer wieder beschäftigen. Das zugehörige Manual, "Ethische Untersuchungen", dient als wertvoller Leitfaden für alle, die sich mit ethischen Fragen beschäftigen wollen, ideal vor allem für PädagogInnen, die das Buch Lisa im Ethikunterricht verwenden möchten.
- 2014
Harry Stottelmeiers Entdeckung' ist eine philosophische Geschichte für junge Menschen ab 10 Jahren. Es ist das meistverbreitete Buch auf dem Gebiet der Kinderphilosophie und bildet den Grundkurs, um Kinder in die elementare Logik einzuführen. Dennoch ist es kein philosophischer Text. Es ist einfach eine Geschichte, die Kinder spielerisch in Kontakt mit philosophischen Fragen bringt.'Harry Stottelmeiers Entdeckung' ist eine philosophische Geschichte für junge Menschen ab 10 Jahren. Es ist das meistverbreitete Buch auf dem Gebiet der Kinderphilosophie und bildet den Grundkurs, um Kinder in die elementare Logik einzuführen. Dennoch ist es kein philosophischer Text. Es ist einfach eine Geschichte, die Kinder spielerisch in Kontakt mit philosophischen Fragen bringt.§Harry Stottelmeier (im Namen des Zwölfjährigen versteckt sich der englische Name 'Aristotle') passiert das, was auch vielen von uns im Unterricht widerfahren ist. Er träumt vor sich hin und kann die Frage des Lehrers, der am Beginn der Schulstunde über das Sonnensystem gesprochen hat, nicht beantworten. Harry denkt, überlegt und macht schließlich eine Entdeckung. Lisa, Toni, Maria, Mark und sehr bald auch einige andere Kinder seiner Klasse helfen ihm, nur durch das Denken Dinge herauszufinden, aufzudecken und folgerichtig zu kombinieren.§Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Kinder einer Schulklasse, ihre Gedanken, Erlebnisse, Abenteuer, Entdeckungen und Schwierigkeiten. Harry Stottelmeier ist Schüler dieser Klasse. Im Dialog mit anderen Kindern und Erwachsenen versuchen Harry und seine Freunde mit logischen und philosophischen Hilfsmitteln das entdeckte Problem zu erhellen. Dabei geht es vor allem um das eigene Denken, das Argumentieren und um das gemeinsame Reflektieren.§Das Handbuch zu 'Harry Stottelmeiers Entdeckung' ist ein hilfreicher Schlüssel beim Philosophieren mit Kindern. Die siebzehn Kapitel von Harrys Geschichte werden hier für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer aufbereitet. Das Handbuch enthält - anknüpfend an die in der Erzählung angesprochenen Themen - eine systematische übersicht der Inhalte und Orientierungshilfen bei philosophischen Gesprächen mit Kindern. Darüber hinaus bietet das Handbuch eine Fülle von Vorschlägen für intelligente Spiele und für kurzweilige und anregende Beschäftigungen.
- 2009
Harry Stottelmeiers Entdeckung
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2007
"Das geheimnisvolle Wesen" handelt von Pixie und ist eine Kindergeschichte – eine philosophische Kindergeschichte! Was macht aus einer Geschichte, die von Pixie und ihren Freundinnen und Freunden erzählt, von der Schule, von Pixies Familie, von einem aufregenden Besuch im Zoo, von geheimnisvollen Wesen, vom Theaterspielen der Kinder mit vielen Anregungen zum Selberspielen und anderem mehr, was macht aus so einer Geschichte eine philosophische Geschichte? Die Antwort ist einfach: Alles was hier passiert, wird zum Anlass genommen, nachzudenken, nachzufragen und nach Erklärungen zu suchen. Kinder haben Spaß daran, Dinge selbst zu entdecken und im Austausch mit anderen gemeinsam Fragen aufzuwerfen und schließlich Lösungen und Antworten zu finden. Kinder können noch staunen und verwundert sein, können rätseln über Dinge und Vorgänge des alltäglichen Lebens. Aus einer nie enden wollenden Neugierde entstehen Fragen, die sonst nur selten eingehend behandelt werden. Beim Philosophieren mit Kindern wird auf diese Fragen eingegangen. Kinder werden dabei ermutigt, ihre Gedanken selbst zu entwickeln, sie lernen dadurch Problemverständnis, Urteils- und Artikulationsfähigkeit und – nicht zuletzt – die Meinung anderer zu tolerieren