Die edlen Pferde und kostbaren Gefährte des Kaiserhofes zu Wien hatten eine wechselvolle Geschichte. Mit dem grandiosen Entwurf des Baumeisters Josef Bernhard Fischer von Erlach ließ Kaiser Karl VI. seinen geliebten Rössern eine standesgemäße Unterkunft errichten. Dieser gigantische Komplex von Bauwerken existiert bis heute – wenn auch seit 1918 mit völlig anderen Aufgaben und verändertem Aussehen. Doch die Geschichte von Rössern, Kutschen und Menschen in der „Stadt der Pferde“ im Herzen der Donaumetropole bleibt unverändert faszinierend …
Ein kompetentes Sachbuch, das dem Freund des Fahrsports mit schönen Bildern und klaren Texten nützlich sein wird. Erstklassige Bebilderung, umfassende Anleitungen, alle Erklärungen für den Einstieg in den Fahrsport mit Pferden.
Porträt einer großbürgerlichen Epoche der Hansestadt
780 Seiten
28 Lesestunden
Geschichte Hamburgs aus dem Blickwinkel des bekanntesten Architekten der Hansestadt. Das architektonische Werk Martin Hallers ist nicht nur umfassend, sondern auch von der künstlerischen Ausgestaltung seiner Bauten und von seinem erlesenen Kundenkreis her einzigartig. Luxuriöse Privathäuser bildeten den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, aber Haller galt auch als Spezialist für Bankhäuser und moderne Bürohäuser. Im Ruhestand schrieb er seine Lebenserinnerungen nieder. In insgesamt elf handschriftlich verfassten Kladden berichtet Haller von seinem familiären Umfeld, seinen Jugendjahren am Johanneum und seiner Ausbildung in Potsdam, Berlin und vor allem Paris. Haller skizziert seine Auftraggeber und das Hamburger Gesellschaftsleben. Er berichtet über die baulichen Veränderungen rund um die Hamburger Binnenalster und entlang der Elbchaussee sowie den Bau des Hamburger Rathauses, an dessen Gestaltung er maßgeblich beteiligt war. Claus Gossler hat die Hallerschen Kladden sorgfältig transkribiert und kenntnisreich kommentiert. Das Ergebnis ist ein schillerndes Kapitel der Geschichte Hamburgs auf dem Weg zu einer modernen Stadt. Mit dieser Edition wird endlich eine Quelle zugänglich, die das großbürgerlich hanseatische Hamburg des 19. Jahrhunderts in einzigartiger Weise vor dem Auge des Lesers erstehen lässt.
Ein neues Buch über die reitbegeisterte Kaiserin Elisabeth. Als Sisi von Österreich ritt sie Bügel an Bügel mit den besten Reitern Ungarns, Irlands, Englands und Österreichs. Sie beherrschte Zirkuslektionen und klassische Dressur, sie war Jagd- und Springreiterin. Ihre fast mystische Beziehung zu selbst schwierigsten Pferden war legendär – sie war eine Pferdeflüsterin. Ihre Abenteuer im Sattel, ihre Lieblingspferde und ihre Reiterkameraden werden hier beschrieben.
Ein kurzer Führer durch die Ställe und Gestüte der mächtigsten Dynastie Europas. Edle Lipizzaner und prächtige Kutschen, die Kaiserin hinter der Meute und die altehrwürdigen Hofgestüte.