Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Reichenbach

    Was ist Radio?
    Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie
    Gesammelte Werke in 9 Bänden
    Gesammelte Werke in 9 Bänden
    Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik und Wahrscheinlichkeit
    Erfahrung und Prognose
    • 2014

      Erfahrung und Prognose

      Eine Analyse der Grundlagen und der Struktur der Erkenntnis

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Erkenntnistheorie von Reichenbach, die während seines Exils entstand und 1938 erstmals auf Englisch veröffentlicht wurde, bietet einen tiefen Einblick in seine Philosophie. In dieser erstmals auf Deutsch vorliegenden Ausgabe werden zentrale Aspekte des logischen Empirismus klar und prägnant dargestellt, was sie zu einem Schlüsselwerk für das Verständnis seiner Ideen macht. Die geschlossene Argumentation und die präzise Ausarbeitung der Gedanken machen dieses Buch zu einer bedeutenden Lektüre für Interessierte an philosophischen Fragestellungen.

      Erfahrung und Prognose
    • 2014

      Die Untersuchung beleuchtet die philosophischen Grundlagen der Quantenmechanik und thematisiert die erkenntnistheoretischen Herausforderungen, die sich aus der Anwendung einer dreiwertigen Logik ergeben. Ein zentraler Aspekt ist der Begriff der Wahrscheinlichkeit, der für die mathematische Beschreibung der Realität entscheidend ist. Zudem werden die physikalischen Voraussetzungen der Wahrscheinlichkeitstheorie sowie eine kritische Auseinandersetzung mit deren philosophischen Aspekten behandelt. Abschließend wird auf die logischen Grundlagen des Wahrscheinlichkeitsbegriffs eingegangen.

      Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik und Wahrscheinlichkeit
    • 2014
    • 2011

      Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie

      Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Hans Reichenbach ist in Nordamerika präsenter als in seinem Herkunftsland, wo er die analytische Philosophie maßgeblich beeinflusste und bedeutende Schüler wie Putnam, Kaplan und Salmon hatte. In den 1920er Jahren entwickelte er eine Philosophie, die sich strikt an den neuen Entdeckungen der Naturwissenschaften orientierte. Sein Ziel war die philosophische Begleitung wissenschaftlicher Theoriebildung sowie die logische Analyse und Axiomatisierung der Ergebnisse. Reichenbach betonte, dass Philosophie im engen Zusammenhang mit den Fachwissenschaften betrieben werden sollte. Als Kopf der „Berliner Gruppe“ gehörte er neben den Philosophen des „Wiener Kreises“ zu den bedeutendsten Vertretern des aufkommenden logischen Empirismus. Der Band versammelt zentrale Texte, die sein wissenschaftsphilosophisches Programm begründen. Der erste Teil enthält zwei Aufsätze sowie die Abhandlung „Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie“ aus der Entstehungszeit der „Berliner Gruppe“. Die beiden Texte im zweiten Teil zeigen die Weiterentwicklung seines Programms in der Emigration der 1930er und 1940er Jahre hin zum „radikalen Empirismus“. Der letzte Aufsatz ist eine frühe Ausarbeitung der Thesen, die er in seinem bekanntesten Werk dargestellt hat. Redaktionell wurde der Aufsatz „Rationalismus und Empirismus“ von Maria Reichenbach übersetzt, während „Der logistische Empirismus in Deutschland“ von Hermann Vetter übersetzt und von Andreas Kamlah üb

      Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie
    • 2003
    • 1980

      Gesammelte Werke in 9 Bänden

      • 526 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Reichenbachs Logik unterscheidet sich betrAchtlich von anderen gAngigen LogikbA1/4chern. Es ist ein sehr lebendiges Buch, voll interessanter Beispiele und stets mit dem Blick auf die Anwendungen der Logik in der Philosophie und Linguistik. Ein Beispiel fA1/4r Reichenbachs didaktisches Geschick ist die Ausdehnung der Wahrheitstafelmethode auf spiezielle Formeln und PrAdikatenlogik. Von besonderem Wert sind die beiden letzten Kapitel, in denen Reichenbach im Jahre 1947 wohl eine der ersten bedeutenden logischen Analysen der Umgangssprache vorlegte, die auch heute noch von Linguisten sorgfAltig studiert wird.

      Gesammelte Werke in 9 Bänden
    • 1977

      1. Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik2. Über die erkenntnistheoretische Problemlage und den Gebrauch einer dreiwertigen Logik in der Quantenmechanik.3. Der Begriff der Wahrscheinlichkeit für die mathematische Darstellung der Wirklichkeit.4. Die physikalischen Voraussetzungen der Wahrscheinlichkeitstheorie.5. Philosophische Kritik der Wahrscheinlichkeitstheorie.6. Die logischen Grundlagen des Wahrscheinlichkeitsbegriffs.

      Gesammelte Werke