Amos Elon Reihenfolge der Bücher
Amos Elon war ein angesehener israelischer Journalist und Autor, weithin bekannt für seine aufschlussreichen Analysen der israelischen Gesellschaft und Politik. Seine Werke befassten sich oft mit den Komplexitäten und Herausforderungen des Nahen Ostens. Elons Schriften boten wertvolle Einblicke in die historischen und kulturellen Aspekte der Region. Er wurde für seinen kritischen, aber ausgewogenen Ansatz gelobt.






- 2004
- 2003
Das glanzvolle Porträt der jüdisch-deutschen Epoche »Brillant, tief, leidenschaftlich und doch besonnen … ein mitreißendes und wunderbar kenntnisreiches Porträt der jüdischen Geschichte in Deutschland.« New York Times »Die Welt besteht aus Geschichten«, meint Amos Elon und lässt eine Epoche zum Leben erwachen. Die deutsche Kultur war nie fruchtbarer als in den knapp zwei Jahrhunderten der jüdisch-deutschen Epoche zwischen 1743 und 1933. Diese Zeit steht für einen kulturellen und wissenschaftlichen Glanz, der durch die Shoa plötzlich und unwiederbringlich zerstört wurde. Die jüdische Geschichte in Deutschland wird als spannendes und bewegendes Drama gestaltet, in dem viele bedeutende Personen wie Heinrich Heine, Rahel Varnhagen, Martin Buber, Walther Rathenau, Franz Kafka, Kurt Tucholsky u. v. a. mehr auftreten. Eine große, schwungvolle Erzählung, die mit atmosphärischen Reportagen, Kurzporträts, Dialogen und zeitgenössischen Debatten die Namen mit Leben erfüllt.
- 1998
Der erste Rothschild
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Auf kenntnisreiche und fesselnde Weise beschreibt Amos Elon den Aufstieg des Frankfurter Juden und Gründers des einflußreichen Rothschild-Clans Meyer Amschel Rothschild. Im 18. Jahrhundert brachte es Rothschild, der als Altwaren- und Münzhändler begann, zu Macht und ungeheurem Reichtum, bestimmte über Krieg und Frieden, blieb aber sein Leben lang der Enge des Frankfurter Ghettos verhaftet.
- 1998
Amos Elon ist einer der ganz großen Israelischen Journalisten -und seine Reportagen in israelischen und US-amerikanischen Zeitungen leuchten den Nahost-Konflikt seit nunmehr 30 Jahren mit Genauigkeit und unerbittlicher Gerechtigkeit aus. Seine Stationen heißen Krieg und Intifada, Terror und Siedlerfanatismus - und Amos Elons Anliegen heißt Verständigung.
- 1990
- 1974
In der Biographie "Theodor Herzl - Eine Biographie" untersucht Amos Elon das Leben und Wirken des Gründervaters des modernen Zionismus, Theodor Herzl. Elon bietet einen tiefen Einblick in Herzls persönliches Leben, seine Beziehungen, seine Arbeit als Journalist und Schriftsteller sowie seine politischen Aktivitäten und Träume von einer jüdischen Heimat. Das Buch beleuchtet auch die historischen Ereignisse und Umstände, die Herzl beeinflussten, einschließlich der zunehmenden antisemitischen Stimmung in Europa zur damaligen Zeit. Die Biographie ist sowohl eine gründliche Untersuchung von Herzls Leben als auch eine Reflexion über den Zionismus im Allgemeinen.


