Peter Gallmann Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2013
Der Schülerduden Grammatik eignet sich sowohl für den Grammatikunterricht als auch für das Selbststudium und ist Nachschlagewerk sowie Arbeits- und Übungsbuch in einem. Von den Buchstaben und Lauten über das Wort bis zum Satz beschreibt der "Schülerduden Grammatik" die Grundstruktur der deutschen Sprache. Die schülergerecht geschriebenen Erklärungen werden ergänzt durch Übersichten und Tabellen, die das Verständnis erleichtern. Zahlreiche Übungen regen dazu an, das erworbene Wissen direkt anzuwenden.
- 2007
Die Arbeiten kreisen um die Begriffe der Motivation und Ikonizität. Ihre Rolle bei der Herausbildung sprachlicher Strukturen soll geklärt werden, indem Daten aus verschiedenen Sprachen und von verschiedenen Sprachebenen analysiert werden. Die Begriffe sind nicht an spezifische Modelle gebunden, sondern gehören der Sprachtheorie an. Daher erfordert ihre angemessene Behandlung interdisziplinäre Zugänge. Eben das ist das Anliegen dieses Bandes. Die Beiträger vertreten folgende Disziplinen: Allgemeine, Historisch-Vergleichende, Germanistische, Anglistische und Romanistische Linguistik sowie Anglistische Literaturwissenschaft und Phonetik.
- 2002
- 2001
Das Werk gibt einen Überblick über die Grammatik, wie sie an den Primar- und vor allem an den Sekundarschulen der Schweiz gelehrt wird. Als wichtigste Merkmale lassen sich nennen: die Ausrichtung auf Proben sowie die klare Unterscheidung von formalen, funktionalen und inhaltlichen Gesichtspunkten. Es wird aber auch auf andere Grammatikkonzepte eingegegangen.
- 2001
Das Lehrmittel lehrt gültig und vollständig Wort-, Formen- und Satzlehre sowie Zeichensetzung und Rechtschreibung ; es behandelt Stilistisches und häufige Fehler. Das gut ausgebaute Sach- und Wortregister ermöglicht ein rasches auffinden des Gesuchten ; die Liste der Fachausdrücke erleichtert Ungeübten den Einstieg. Und das Schema mit den Korrekturzeichen zeigt, wie Fehler auf Korrekturabzügen und Computer-ausdrucken eindeutig und normengerecht angezeichnet werden.
- 1998
Schülerduden, Grammatik
- 520 Seiten
- 19 Lesestunden
Diese Grammatik stellt die Grundstrukturen der deutschen Sprache verständlich und schülergerecht dar und erleichtert mit zahlreichen Übersichten und Tabellen das Lernen. Inhaltlich wird der Bogen gespannt von den kleinsten Bausteinen der Sprache - den Lauten und Buchstaben - über die Wort- und Formenlehre bis hin zum Satzbau. Das Kapitel "Sprechen und Schreiben" führt über die eigentliche Grammatik hinaus und erläutert Sprache in ihrer Funktion als gesprochenes und geschriebenes Verständigungsmittel.
- 1997
Herausgegeben Von Der Dudenredaktion In Zusammenarbeit Mit Siegfried A. Huth ; Mit Informationen Zur Neuen Deutschen Rechtschreibung Von Peter Gallmann Und Horst Sitta.
- 1996
Duden, Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
- 1990
Kategoriell komplexe Wortformen
das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv
- 363 Seiten
- 13 Lesestunden
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)


