- Eine Zeitreise in die Geschichte von Maria Taferl von der Jungsteinzeit bis in dieGegenwart- Touristik, Häuser- und Familiengeschichten, Erzherzog Franz Ferdinand und viel Unbekanntes- Mit einer Fülle von noch nicht publizierten Ansichtskarten und privaten Fotos Maria Taferl, der bedeutendste Wallfahrtsort Niederösterreichs, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Autoren begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Sie entdecken dabei den ersten Friedhof aus der Bronzezeit, erkunden die historischen Pilgerwege auf den Taferl-Berg und beleuchten den Bau der Wallfahrtskirche sowie die Anfänge des Tourismus. Sie schildern, wie die Wallfahrer mit der Bahn oder per Schiff anreisten, wie die Wirtshäuser zu ihren Namen kamen und welche Familien die ersten Häuser bewohnten. Auch die besondere Beziehung Erzherzog Franz Ferdinands aus dem nahen Artstetten zur Wallfahrtskirche nehmen sie in den Fokus. Spannend sind die vielen bisher unbekannten Geschichten, die es über diesen Ort zu erzählen gibt. Das Buch eignet sich für alle Liebhaber und Freunde von Maria Taferl. Aber auch für alle historisch Interessierten, die viel Neues über den berühmten Sommerfrischeort erfahren möchten.
Robert Wolf Bücher






Privatbankiers in Deutschland - Stand und Perspektive
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der Privatbankiers in der deutschen Industrialisierung des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie diese Finanzakteure zur wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen haben und welche spezifischen Funktionen sie im Bank- und Finanzwesen einnahmen. Durch die Betrachtung historischer Zusammenhänge wird deutlich, wie Privatbankiers nicht nur Kapital bereitstellten, sondern auch als wichtige Vermittler zwischen Industrie und Finanzierung agierten. Die Ergebnisse stützen sich auf umfassende Literaturrecherchen und bieten einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen Dynamiken jener Zeit.
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, insbesondere im Kontext von Vollsortimentern und Discountern. Sie analysiert, wie Eigenmarken als Reaktion auf die wachsende Präsenz von Discountern in den 1970er Jahren entstanden sind und sich in verschiedenen Preissegmenten etabliert haben. Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen dieser Marken auf Konsumenten, Hersteller von Markenartikeln und Handelsunternehmen und bietet einen tiefen Einblick in die aktuelle Marktlandschaft und die strategischen Entwicklungen im Bereich der Handelsmarken.
Der Antikriegsroman von Edlef Köppen, veröffentlicht 1930, thematisiert die Schrecken des Krieges und die Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Mit einer anfänglichen Auflage von lediglich 3.000 Exemplaren beleuchtet das Werk die Erfahrungen von Soldaten und die gesellschaftlichen Konsequenzen des Krieges. Die Analyse der Bachelorarbeit untersucht die literarischen Merkmale und den historischen Kontext des Romans, der als kritische Auseinandersetzung mit der Kriegsromantik seiner Zeit gilt.
Kopfäktschn: Der Wissenschaftler Carlsson hat zur Rettung der Menschen vor dem Verlust der Sprache einen Kopf vom Rest des Körpers getrennt und versucht nun, ihn zu psychosozialisieren. Was aber sagt der Kopf dazu? Im Club der einsamen Herzen: Eine Frau erlebt die Nacht vor ihrer Hinrichtung in einem Club der einsamen Herzen. Ein Barkeeper und eine Schauspielerin sind ihr letztes Geleit. Ein wenig wünschen darf sie sich noch und ein wenig ausleben. schovat popis
Der mittlere Wirkungsgrad von linearen Leistungsverstärkern ist aufgrund der Modulation des Hochfrequenzsignals und der veränderlichen Sendeleistung deutlich geringer als der maximale Wirkungsgrad. Die dynamische Anpassung des Arbeitspunktes des Leistungsverstärkers ist eine Möglichkeit, der Verschlechterung des Wirkungsgrades effektiv entgegenzuwirken. Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse, dem Entwurf und der Erprobung eines DVB- T-Transmitters mit hochdynamischer Arbeitspunktspannungsanpassung. Das System wird theoretisch analysiert, und der Entwurf sowie die Erprobung des Leistungsverstärkers und weiterer Komponenten werden beschrieben. Die theoretische Untersuchung des Systemgewinns zeigt, dass die Verlustleistung etwa halbiert werden kann. Für den Entwurf des Leistungsverstärkers wird ein strukturiertes Entwurfsverfahren entwickelt, und es werden zwei Optimierungsziele verfolgt. Einerseits wird die Großsignalbandbreite mit Hilfe eines Dual-Band-Impedanztransformationsnetzwerkes und andererseits der Wirkungsgrad durch Entwicklung eines differentiellen Spartransformators optimiert. Beide Entwürfe werden durch Messungen validiert. Der Leistungsverstärker mit Spartransformator zeigt dabei bessere Eigenschaften. Für die Bereitstellung der Arbeitspunktspannung werden ein Tiefsetzstellerbasiertes und ein hybrides System betrachtet. Dies umfasst die theoretische Untersuchung und Optimierung des Systems und der verwendeten Gleitregimeregler. Die experimentelle Erprobung zeigt, dass das Tiefsetzsteller-basierte System mit einem Gewinn von 1.5 dem hybriden System überlegen ist. Dies entspricht eine Verringerung der Verluste um mehr als 33%. Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit des Systems durch Kombination des Tiefsetzsteller-basierten und des hybriden Systems wird aufgezeigt.
„Aber das ist mir doch schon lange klar, lieber Kurt. Du bist der großartigste Mann, dem ich je begegnet bin!“ Julia lachte spöttisch. Es war nicht leicht, mit dieser Frau mitzuhalten. Bei der Suche nach einer schlagfertigen Antwort wurde er dann durch das Quietschen der Autoreifen und den dumpfen Aufprall vor dem Restaurant jäh unterbrochen. Hat dieser Unfall einen Zusammenhang mit der Fälschung von Wahlen und Abstimmungen übers Internet, wie ein Journalist behauptet? Und weshalb wendet sich alles gegen Kurt, seit er den Auftrag übernommen hat, der Sache nachzugehen?
Die prostitutive Einrichtung und ihre Mitarbeiter im Öffentlichen Recht
- 227 Seiten
- 8 Lesestunden
Auch über zehn Jahre nach dem Inkrafttreten des Prostitutionsgesetzes sind noch nicht alle öffentlich-rechtlichen Probleme in Zusammenhang mit dem sprichwörtlich ältesten Gewerbe der Welt bewältigt. Die Arbeit nimmt sich dieser Probleme in Hinblick auf diejenigen Prostitutionsformen an, die in baulichen Anlagen stattfinden. Nach einem historischen Abriss sowie einer Definition der Begrifflichkeiten, die der Arbeit zugrundeliegen, wird der Status der prostitutiven Einrichtung und ihrer Mitarbeiter vom Gewerberecht über das Bau- und Ausländerrecht bis hin zum Sozial- und Steuerrecht dargestellt. Anschließend werden Beispiele aus dem verwaltungspraktischen Umgang mit dieser Art von Gewerbebetrieb erörtert und die rechtlichen Instrumente für ihre verwaltungsbehördliche Regulation dargestellt.
In der Literatur wird den Privatbankiers übereinstimmend eine Schlüsselfunktion für die Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert zugemessen. Und obwohl die Privatbankiers die älteste und traditionsreichste Gruppe innerhalb der deutschen Kreditbanken repräsentieren, stellen sie heute eine der kleinsten Gruppen in der Bankenbranche in Deutschland dar. Addiert man ihre Bilanzsummen, kommt man auf einen Bruchteil dessen, was beispielsweise die Deutsche Bank als Bilanzsumme ausweist. In der folgenden Studie wird versucht, ein umfassendes Bild über die deutschen Privatbankiers aufzuzeigen. Dabei werden zunächst grundlegende Informationen zur Abgrenzung, zur historischen Entwicklung und zu den Besonderheiten der Privatbankiers vermittelt. Im folgenden Teil werden die Marketinginstrumente der Privatbankiers, d. h. Sortiments-, Preis-, Vertriebs-, und Kommunikationspolitik untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Kerngeschäftsfeld, dem Private Banking liegt. Die Besonderheiten der Privatbankiers - geringe Betriebsgröße und Unabhängigkeit - sowie Veränderungen am Bankenmarkt stellen die privaten Bankhäuser vor besondere Herausforderungen. Im letzten Abschnitt werden sowohl die Herausforderungen als auch die sich daraus ergebenden Chancen und Zukunftsperspektiven beleuchtet.