Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen Golz

    Goethe-Jahrbuch 136/2019
    Goethe-Jahrbuch 2021
    Goethe-Jahrbuch 133, 2016
    Goethe-Jahrbuch 2015
    Goethe-Jahrbuch 2014
    Das Schillerhaus in Weimar
    • 2022

      Das Goethe-Jahrbuch 2021 versammelt die Vorträge zum Thema »Goethe im Streit«, die für die ausgefallene Hauptversammlung 2021 vorgesehen waren. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

      Goethe-Jahrbuch 2021
    • 2020

      Das Goethe-Jahrbuch 2019 versammelt die Vorträge des Podiums »Goethes ›West-östlicher Divan‹ aus heutiger Sicht«. Es enthält zudem die Vorträge während der Hauptversammlung, die im Juni 2019 zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt in Weimar führte sowie Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3.000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

      Goethe-Jahrbuch 136/2019
    • 2017

      Das Goethe-Jahrbuch 2016 versammelt die Vorträge des Symposiums junger Goetheforscher, das im Mai 2016 abgehalten worden ist. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3500 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

      Goethe-Jahrbuch 133, 2016
    • 2016

      Im Goethe-Jahrbuch 2015 werden die Vorträge der Konferenz »Goethe und die europäische Romantik", die im Mai 2015 zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt in Weimar zusammengeführt hat, versammelt. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3.500 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

      Goethe-Jahrbuch 2015
    • 2015

      Goethe-Jahrbuch 2014

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Goethe-Jahrbuch 2014 versammelt die Vorträge des »Symposiums junger Goetheforscher", das im Mai 2013 abgehalten worden ist. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band.Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit fast 3000 Mitgliedern in 50 Ländern der Welt.

      Goethe-Jahrbuch 2014
    • 2013

      Das Goethe-Jahrbuch 2012 versammelt Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit fast 3000 Mitgliedern in 50 Ländern der Welt.

      Goethe Jahrbuch 2012
    • 2008

      Das Goethe-Jahrbuch 2008 versammelt die Referate des 4. Symposiums junger Goetheforscher 2007 in Weimar und Vorträge anlässlich der Konferenz der Goethe-Gesellschaft zum Thema "Goethe und die Natur". Ein Rezensionsteil zu Neuerscheinungen über Goethes Leben und Werk, eine Goethe-Bibliographie für das Jahr 2007 und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band.

      Goethe Jahrbuch
    • 2008

      Autoren und Redaktoren als Editoren

      Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar

      • 455 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, eine Vereinigung von Editionsspezialisten aus den deutschsprachigen Ländern, aus Westeuropa und den USA, führt alle zwei Jahre eine internationale Fachtagung durch, die jeweils einem Rahmenthema gewidmet ist. Vom 22. bis 25. Februar 2006 fand die Tagung zum Thema „Autoren und Redaktoren als Editoren“ in Weimar statt. Da die Arbeitsgemeinschaft an einem wissenschaftlichen Diskurs auch jenseits der Germanistik interessiert ist, wurden zusätzlich Editoren aus der Musikwissenschaft und der Philosophiegeschichte eingeladen. Die Tagungsbeiträge sind im vorliegenden Band gesammelt. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge zur germanistischen Edition vom Mittelalter bis zur Gegenwart, einen zweiten Beiträge aus der Musikwissenschaft. Im einzelnen werden spezielle Probleme anhand laufender Editionsprojekte erörtert wie auch Modelle von Editionen, die sich erst in der Vorbereitung befinden. Zugleich werden theoretische Aspekte des Rahmenthemas zur Diskussion gestellt, sodass der Band insgesamt eine verlässliche Orientierung über die aktuelle Situation in Editionstheorie und -praxis bereithält.

      Autoren und Redaktoren als Editoren
    • 2005

      Goethe Jahrbuch 2004

      • 526 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Ergebnisse des Symposiums junger Goetheforscher stehen im Zentrum des Jahrbuchs. Darüber hinaus: Abhandlungen und Miszellen zur jüngsten Goetheforschung, Rezensionen zu Neuerscheinungen über Goethes Leben und Werk sowie die Goethe-Bibliographie 2003.

      Goethe Jahrbuch 2004