Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanns Hatt

    8. Juli 1947
    Paul Mikat zu Ehren
    Hanns Hatt
    Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken
    Die Lust am Duft
    Das kleine Buch vom Reichen und Schmecken
    Das Maiglöckchen-Phänomen
    • 2023

      Die Lust am Duft

      Wie Gerüche uns verführen und heilen

      Nichts geht ohne die Nase! Mit ihr atmen, riechen und schmecken wir. Gerüche warnen uns vor Gefahren und Düfte können Erinnerungen und Gefühle wecken. Ganz ohne den Verstand. Die Nase entscheidet, wen wir verführerisch finden oder wen wir einfach nicht riechen können. Wie wichtig das Riechen ist, merken wir oft erst, wenn Krankheiten wie Corona uns diesen Sinn rauben. Die Duftvorlieben jedes Menschen sind individuell. Genauso wie der eigene Duft, der Botschaften aussendet und uns bei der Partnerwahl hilft. Das Aufregende: Wir nehmen diese Botschaften nicht nur mit der Nase wahr, sondern Düfte wirken auf den ganzen Körper. Sie können die Wundheilung beschleunigen, den Herzschlag verändern und Haarwachstum und Verdauung verbessern. Sie beeinflussen auch das Gehirn: Wir werden ruhiger oder aktiver. Neueste wissenschaftliche Forschungen haben gezeigt: Sogar Tumorzellen reagieren auf Duftstoffe und reduzieren ihr Wachstum. Umgekehrt geben Tumorzellen selbst Gerüche ab. Trainierte Hunde können sie erkennen.

      Die Lust am Duft
    • 2019

      Was jeder Genießer unbedingt über das Riechen wissen muss Das Riechen bestimmt unser Leben weit mehr, als wir glauben. Unsere Nase entscheidet, was uns schmeckt, wen wir lieben oder wen wir einfach nicht riechen können. Wir lassen uns von Düften verführen, aber auch manipulieren. Sie schicken uns süße Träume oder können uns krank machen. Hanns Hatt, der „Riechexperte der Nation“ (DasErste. de) und Regine Dee haben eine kleine Schule des Riechens und Schmeckens geschrieben. Ein Geschenk für alle Sinnesmenschen und Genießer. Wie riecht die Heimat? Warum macht ein geschickt ausgewähltes Parfüm uns schlank und attraktiv? Und weshalb wird uns beim Schmecken heiß und kalt? Auf diese Fragen weiß „Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken“ Antwort.

      Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken
    • 2018

      Hanns Hatt, ein führender Wissenschaftler in der Geruchsforschung, hat über zwei Jahrzehnte das Riechen untersucht. Er entdeckte, dass Riechrezeptoren im gesamten Körper vorhanden sind und dass Düfte über Haut, Atmung und Nahrung in unser Blut gelangen. Besonders bedeutend war seine Forschung zu menschlichen Pheromonen, bei der er die ersten Düfte identifizierte, die menschliche Pheromon-Rezeptoren aktivieren. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für Diagnosen und Therapien in der Klinik. Hatt und sein Team von der Ruhr-Universität Bochum haben mittlerweile mehrere Pheromone nachgewiesen, deren wissenschaftliche Errungenschaften bald in Militär, Industrie und Medizin Anwendung finden werden. In einer Zukunft, in der audiovisuelle und haptische Reize bereits vielfältig genutzt werden, könnten wir innerhalb der nächsten zehn Jahre Gerüche über Apps versenden, Duftprofile in sozialen Netzwerken teilen und unsere Geruchsdaten in der Cloud speichern. Selbstfahrende Autos könnten ihr Fahrverhalten an unsere Ausdünstungen anpassen, während Geruchsdetektoren in verschiedenen Einrichtungen zur Krankheitsüberprüfung eingesetzt werden. Duftstoffe, die unser Verhalten beeinflussen, könnten die Therapie und Pharmakologie revolutionieren und ein neues Zeitalter der Gerüche einläuten. Hatt lädt zu einer faszinierenden Reise in die flüchtige Welt der Gerüche ein, in der Informationen schnell verloren gehen können.

      Hanns Hatt
    • 2014

      Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Paul Mikat zu Ehren
    • 2012

      Was jeder Genießer unbedingt über das Riechen wissen muss. Das Riechen bestimmt unser Leben weit mehr, als wir glauben. Unsere Nase entscheidet, was uns schmeckt, wen wir lieben oder wen wir einfach nicht riechen können. Wir lassen uns von Düften verführen, aber auch manipulieren. Sie schicken uns süße Träume oder können uns krank machen. Hanns Hatt, der „Riechexperte der Nation“ (DasErste. de) und Regine Dee haben eine kleine Schule des Riechens und Schmeckens geschrieben. Ein Geschenk für alle Sinnesmenschen und Genießer. Wie riecht die Heimat? Warum macht ein geschickt ausgewähltes Parfüm uns schlank und attraktiv? Und weshalb wird uns beim Schmecken heiß und kalt? Auf diese Fragen weiß „Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken“ Antwort. Und die Tests im Buch verraten noch viel mehr: Wie gut riechen Sie? Sind Sie ein Feinschmecker? Oder hat Ihre Nase etwas Nachhilfe nötig? Den Schnelltest gibt es online: Ob Ihre Nase gefährdet ist, erfahren Sie auf der Homepage des Knaus Verlags.

      Das kleine Buch vom Reichen und Schmecken
    • 2008

      Das Maiglöckchen-Phänomen

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,4(10)Abgeben

      Der international bekannte Geruchsforscher Hanns Hatt und Ko­autorin Regine Dee schildern das aufregende neue Wissen über den elementarsten unserer Sinne. Die Sprache der Düfte verrät viel mehr über die Gründe für unser Denken, Fühlen und Handeln, als wir Augenmenschen es uns vorstellen können. Solange wir atmen, riechen wir. Das Riechen ist der älteste der menschlichen Sinne und steuert unser Leben bis heute zentral. Frisch gebackenes Brot, eine Blumenwiese, das alte Schulhaus – Düfte wecken Gefühle, Erinnerungen und Stimmungen, lange bevor unser Verstand davon erfährt. Der Genuss von gutem Essen oder Wein geht genauso durch die Nase wie die Liebe. Handel und In­dustrie verführen uns mit künstlichen Aromen zum Kauf. Und ohne den zarten Duft von Maiglöckchen geht gar nichts – die Menschheit wäre längst ausgestorben. Hanns Hatt, der bekannteste deutsche Geruchsforscher, und die Wissenschaftsjournalistin Regine Dee zeigen, wie unser Geruchssinn über Lust und Ekel, Sympathie und Antipathie entscheidet, uns zu blinder Verliebtheit manipuliert und so oft über jede Vernunft triumphiert.Mehr anzeigen Weniger anzeigen

      Das Maiglöckchen-Phänomen
    • 2008

      Frisch gebackenes Brot, eine Blumenwiese, ein Glas vollmundiger Rotwein – das Riechen ist der älteste der menschlichen Sinne und steuert unser Leben bis heute zentral. Der international renommierte Geruchsforscher Hanns Hatt und die Wissenschaftsjournalistin Regine Dee schildern neue, aufregende Fakten aus der Welt des Riechens: Nicht nur die Nase, unser ganzer Körper kann Gerüche spüren. Manche Düfte können sogar jünger machen. Und ohne den zarten Duft von Maiglöckchen wäre die Menschheit längst ausgestorben …

      Niemand Riecht so gut wie du