Mary Feeney Bücher






Changing information technologies: research challenges in the economics of information
- 386 Seiten
- 14 Lesestunden
Ramses
Der Tempel der Ewigkeit
Forts. von: äDer Sohn des Lichtsä. - Machtbewusst und klug setzt sich der junge Ramses nach seiner Thronbesteigung gegen Palastintrigen seitens seines älteren Bruders durch. Dank treuer Freunde und aufmerksamer Wächter übersteht er mehrere Mordanschläge.
Der Pharao Ramses II., Sohn des Lichts, regierte vor über 3.000 Jahren eines der ältesten und beständigsten Weltreiche. Während seiner 66-jährigen Regentschaft erreichte Ägypten einen Höhepunkt politischer und kultureller Macht. Christian Jacq, französischer Ägyptologe und Romancier, veröffentlicht nun den ersten Band eines 5-teiligen Zyklus über das Leben dieses bemerkenswerten Menschen. Das Buch beleuchtet die Jugend Ramses', seine Lehrjahre und seine Entwicklung zum Pharao und Gottkönig. Jacq fängt den Reifeprozess des Heranwachsenden nüchtern und klar ein, wobei das Verhältnis zu seinem Vater Sethos I. eine zentrale Rolle spielt. Dieser bereitet Ramses durch Prüfungen auf sein zukünftiges Amt vor. Weitere Protagonisten sind Moses, Ameni, Setaou, Acha und Chenar. Ramses verliebt sich in die scheue Nefertari, seine göttliche Gemahlin, für die er Tempelanlagen errichten lässt. Jacq beschreibt den Werdegang dieses Titanen sensibel, ohne sein fundiertes ägyptologisches Wissen übermäßig einzubringen. Der erste Teil des Zyklus weckt Neugier auf einen bedeutenden Mann, der in seinen alltäglichen Lebensäußerungen als normaler Mensch erscheint, offen und interessiert seiner Umwelt begegnet und niemals in den Verdacht des Größenwahns gerät. Leser, die sich einmal eingelesen haben, werden sich auf die kommenden Bände freuen.
Multimedia information
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Information technology and the research process
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Inaugurating the series British library research, the proceedings of a July 1989 conference at the Cranfield Institute of Technology, UK, address the opportunities and problems resulting from the impact of information technology on the traditional research process. The general topics are creativity