Übers. v. Ebener, Dietrich ; Schottlaender, Rudolf. Nachw. v. Kuckhoff, Armin-Gerd. 567 S. 2. A.
Aischylos Bücher







Der Band enthält die sieben vollständig erhaltenen Tragödien des ältesten der drei griechischen Tragiker sowie die wichtigsten Fragmente in neuer Übersetzung. Mit kühner Fantasie und gewaltiger Sprachkraft nahm Aischylos in seinen Stücken in mythologischer Einkleidung zu den gesellschaftlichen und ethischen Problemen seiner Zeit Stellung. Eine allgemeinverständlich geschriebene Einleitung informiert über die Entstehung der Tragödie und gibt wesentliche Hinweise für das Verständnis und für die Rezeption des Aischyleischen Werkes. Einzelanmerkungen erläutern vor allem Gestalten und Geschehnisse der griechischen Mythologie
Die Tragödien. Dtsch. v. Emil Staiger u. Walther Kraus. Nachw. v. Bernhard Zimmermann
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
Was wir über die Welt der antiken griechischen Tragödie wissen, kennen wir aus den Werken der drei großen Dramatiker Aischylos, Sophokles und Euripides. Sie haben vor rund 2500 Jahren die Stoffe entwickelt, die bis heute die Grundlage unseres Theaters bilden. So hat Aischylos den Zyklus der Orestie geschrieben, Sophokles die Antigone und König Ödipus in zeitlose Verse gefasst und Euripides die Geschichten um Medea und Iphigenie dramatisiert. All diese und etliche weitere Tragödien umfasst dieser Band mit den wichtigsten Werken der Gattung.
Die Seherin Kassandra steht im Zentrum des Mythos vom Trojanischen Krieg.
Aischylos: Die Tragödien
Gesamtausgabe
Aischylos, der Schöpfer der Gattung der Tragödie, galt seiner eigenen Zeit als der bedeutendste der ›drei großen Tragiker‹; bis heute gilt er als größter griechischer Dichter neben Homer. Seine Werke werden nicht nur in Schule und Universität gelesen, sondern auch auf deutschen Bühnen gerne gespielt; sein Einfluss auf die Geschichte des Dramas bis in die Gegenwart ist kaum zu überschätzen. Als einzige deutsche Gesamtausgabe enthält der Band alle erhaltenen Tragödien des Aischylos: Neben der "Orestie" und den "Schutzflehenden" natürlich "Die Perser", "Der gefesselte Prometheus" und "Sieben gegen Theben", in der berühmten Übersetzung Johann Gustav Droysens, die der Sprachkunst des Originals ungewöhnlich nahekommt. Mit einer aktuellen Einleitung des Freiburger Altphilologen Bernhard Zimmermann, instruktiven Einführungen zu den einzelnen Tragödien, Anmerkungen und einem weiterführenden Literaturverzeichnis liefert die handliche und gleichzeitig bibliophile Klassikerausgabe die Sekundärliteratur gleich mit.
Die vollständige Ausgabe aller vollendeten Tragödien der größten griechischen Dramatiker Aischylos, Sophokles und Euripides in deutscher Übersetzung.
"Aischylos: Der gefesselte Prometheus" ist Teil einer Trilogie und basiert auf der Übersetzung von Johann Gustav Droysen. Die Neuausgabe enthält eine Biographie des Autors und folgt der Ausgabe von 1958. Aischylos, ein bedeutender Tragödiendichter, revolutionierte das Theater mit dem dramatischen Dialog.
ödipus hatte verfügt, daß sich seine Söhne, Eteokles und Polyneikes, in der Regentschaft Thebens jährlich abwechseln sollten. Als Eteokles seine Ablösung verweigert, rüsten die Söhne zum Bürgerkrieg: Der Botenbericht von den maßlosen Prahlreden der sieben Anführer des Angreiferheeres, allen voran Polyneikes, die hart dagegen gesetzten Repliken des Eteokles und die Kommentare des Chors entwickenl eine erbarmungslose Dynamik. Grünbein bringt den großen Text noch einmal mächtig zum Klingen: Ohne beflissene Aktualisierung, ohne modernen Jargon evoziert er Wahrheit der Poesie. So rühmt Kurt Flasch Grünbeins übersetzerkunst in der FAZ. Nach Aischylos' Die Perser und Senecas Thyestes hat Grünbein nun auch Aischylos' Sieben gegen Theben ins Deutsche übertragen, das am 20. Juni 2002 unter der Regie von Valery Fokin am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt wurde. schovat popis