Edna O. Brien Bücher







Zeit und Gezeiten
- 385 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Geschichte einer Frau, die ihrem Mann aus der irischen Provinz nach England folgt. Nach dem brutalen Scheitern der Partnerschaft kämpft sie um das Sorgerecht für ihre beiden Söhne, die sich jedoch bald von ihrer Mutter distanzieren ..
Die einzig aktuelle Biographie zu James Joyce in Deutschland, rechtzeitig zum 100. Jahrestag des berühmten »Bloomsday«. Was hat seine irische Herkunft, die er gern verleugnete, mit seinem Schreiben zu tun? Kann James Joyce wirklich als literarischer Vorreiter der Moderne bezeichnet werden? Stellt sich sein Werk – darunter Ein Porträt des Künstlers als junger Mann, Dubliner, Ulysses und Finnegan’s Totenwache – zu Beginn des 21. Jahrhunderts anders dar als zur Zeit seines Entstehens? Diesen Fragen und mehr geht Edna O’Brien, eine der erfolgreichsten irischen Literatinnen, kenntnisreich und mit einem sicheren Gespür sowohl für die Person als auch den Schriftsteller Joyce nach. Ein literarisches Lebensporträt, das Aufschluss gibt nicht zuletzt über jenen Tag, an dem James Joyce seiner späteren Frau Nora Barnacle zum ersten Mal begegnete und dem er in seinem Roman Ulysses ein Denkmal setzte.
Endlich scheinen Willa und Patsy etwas mehr Glück in der Liebe zu haben als zuvor: Willa, vom früheren Eheleben gezeichnet, trifft auf Auro, der es schafft, ihre Traumata zu verscheuchen; die temperamentvolle Haushälterin Patsy bricht aus dem Ehetrott aus, um mit Ron eine Beziehung einzugehen. Doch plötzlich im schönsten Frieden kommen sich die beiden Frauen fatal in die Quere.§
Mein Irland
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Edna O'Brien knüpft aus Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken, aus historischen, mythologischen und literarischen Fragmenten einen Bilderteppich. - »Mein Irland« beschwört Schönheit und Fremdheit, Furcht und Aberglauben des ländlichen Irland, aber auch die Schmerzen und Ängste jenes kleinen Mädchens, das in der rückständigen ländlichen Gemeinschaft Westirlands in den dreißiger Jahren in ein neues Zeitalter hineingeboren wurde. Ebenso Reisebericht wie literarische Fiktion, ist dies Edna O'Briens poetischstes und persönlichstes Buch: »Irin? - Wirklich, ich möchte nichts anderes sein. Irisch ist ebenso eine Geisteshaltung wie ein reales Land.«
Die Liebesabenteuer von zwei jungen Frauen in Dublin. Baba und Caithleen sind unzertrennliche Freundinnen. Gemeinsam lernen sie den Dokumentarfilmer Eugene Gaillard kennen, in den Caithleen sich verliebt. Ein Buch, das in Irland wegen seiner emanzipierten Freizügigkeit Skandal erregte.
Eine alte, kranke Irin wird von einem IRA-Mann mit Waffengewalt gezwungen, ihn in ihrem Haus zu verstecken. Die beiden entwickeln allmählich Verständnis füreinander. - Eine Anklage gegen die alltägliche politisch motivierte Gewalt auf der Insel.
In einer kalten, dunklen Nacht taucht in Cloonoila an der irischen Westküste ein Fremder auf und bringt Unruhe ins eingeschlafene Dorfleben. »Ein bisschen Romantik« erhoffen sich die einen, »Skandal« wittern die anderen. Denn Dr. Vladimir Dragan, kurz Vuk: »Wolf«, aus Montenegro will sich als Heiler und Sexualtherapeut bei ihnen niederlassen. Priesterliche Bedenken gegen seine Behandlungen zerstreut der Doktor im Nu, einen misstrauischen Polizisten wickelt er um den Finger. Der ganze Ort erliegt nach und nach dem Charisma des mysteriösen Fremden, der martialische Gedichte schreibt, lateinische Verse rezitiert und vor allem bei den Frauen scheinbar Wunder bewirkt. Die schöne, mit einem viel älteren Mann verheiratete Fidelma hat ihn sogar als Vater des Kindes auserwählt, nach dem sie sich so verzweifelt sehnt. Doch Vuk ist wirklich ein Wolf unter Schafen, ein gesuchter Kriegsverbrecher, und Fidelma wird für ihren Pakt mit ihm bitter bezahlen. Ihr Leben nimmt eine dramatische Wendung.
„Das beeindruckende Zeugnis eines universell menschlichen, über alle Grenzen hinausgehenden Mitgefühls.“ Neue Zürcher Zeitung „Ein unbedingt lesenswertes Buch.“ Frankfurter Rundschau Wie ihre Mitschülerinnen wurde Maryam von Boko-Haram-Kämpfern aus ihrer nigerianischen Schule an einen ihnen unbekannten Ort entführt. Mit ihrer Freundin Buki übersteht sie die höllische Gefangenschaft und gemeinsam gelingt ihnen die Flucht. Mit »tiefer, unverbrüchlicher Empathie« (Richard Ford) erzählt Edna O'Brien von einem langen Weg zurück ins Leben, von unvermuteter Hilfsbereitschaft und Mitgefühl. Den kriegerischen Wirren setzt sie die Schönheit der Natur entgegen und gibt der traumatisierten Seele ihre Würde zurück. Aber ist für Maryam überhaupt eine Heimkehr möglich, gibt es doch dort, wo sie einmal zuhause war, keine Sprache für das, was sie durchlebt hat? Für ihren kunstvollen, mutigen Roman hat Edna O'Brien in den letzten Jahren Nigeria bereist und das Schicksal der entführten Mädchen eingehend recherchiert. Es ist ein Buch über ihr Lebensthema: Gewalt gegen Frauen und deren Fähigkeit, diese wieder und wieder zu überwinden. Gewidmet ist es den Müttern und Töchtern Nordostnigerias. Das Mädchen ist Weltliteratur.



