Walter Schmitz Bücher






Max Frischs Homo faber ist eines der wichtigsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts: Der Ingenieur Walter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das aber durch eine ›Liebesgeschichte‹ nachhaltig zerbricht.
Literatur verstehen und interpretieren Mit Lektürehilfen - wissen, was wann passiert; dank ausführlicher Inhaltsangabe mit Interpretation - wissen, welche Themen wichtig sind: anhand thematischer Kapitel - auf wichtige Fragen die richtigen Antworten wissen: gut vorbereitet durch typische Abiturfragen mit Lösungen
Meistererzählungen der deutschen Romantik.
- 466 Seiten
- 17 Lesestunden
Herausgegeben und kommentiert von Albert Meier, Walter Schmitz und Sibylle von Steinsdorff.
Bereits unmittelbar nach den Luftangriffen vom 13. und 14. Februar 1945 beginnen Maleri und Graphik, Photographie, Literatur und Musik nach künstlerischen Antworten auf die Zerstörung der Kunststadt Dresden zu suchen. Der Band vermittelt anläßlich des 60. Jahrestages dieses Ereignisses zum ersten Mal einen Überblick über diese Zeugnisse aus allen Bereichen der Kunst; die dokumentarischen und literarischen Texte stammen u. a. von Victor Klemperer und Gret Palucca, von Gerhart Hauptmann und Erich Kästner sowie von Volker Braun, Heinz Czechowski und Durs Grünbein. Zudem informieren Essays von Dresdner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über diese im Angesicht des Schreckens entstandenen Werke
Das Katalogbuch zur Ausstellung 'Tripolis Praga' führt in die Dreivölkerstadt Prag um 1900 zurück. Es stellt die Nationalitätenkämpfe im Aufbruch der Moderne bis zum Zeitbruch von 1918 vor – die Kultur der Deutschen, Tschechen und Juden in ihrem Mit- und Gegeneinander und in ihrem bewußten Bemühen um Vermittlung und um eine neue Humanität. 'Die Prager Moderne', so schreibt Václav Havel im Grußwort zu dem vorliegenden Band, 'ist ein weiter Begriff, der viele Namen, Stile und Formen zusammenfaßt. Eine farbenfrohe, mutige, tolerante und neuschaffende Zeit. Gleichzeitig eine Zeit voll geheimnisvoller Winkel, voll Trauer, Unverständnis und Entfremdung, laut die Erfahrung der scheinbar legitimen Absurdität der Welt äußernd. Eine Zeit, die uns auf inhaltslose und mechanisierte Kontexte aufmerksam macht und dadurch zu Bewegung auffordert, zu intensiverem Erleben. Das hier vorliegende Katalogbuch zu einer Dresdner Ausstellung lädt zu diesem Erlebnis ein.



