Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan Schröder

    28. Mai 1943
    Das pädagogische System von Maria Montessori
    Fähigkeitsselbstkonzept
    Recht als Wissenschaft. Gesamtwerk in 2 Bänden
    Vermeidungsverhalten von Schülern als Folge von Bullying in der Schule
    Expression von Tubulin-Genen bei Gerste
    Der moderne Vater-Kompass
    • Der moderne Vater-Kompass

      Erfahre alles Wichtige über die Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Erhalte praxisnahe und ehrliche Tipps, die Dein Vaterglück perfekt machen.

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der moderne Vater wird als aktiver Mitgestalter der Familie dargestellt, der sich aktiv in die Erziehung und das Familienleben einbringt. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Rolle des Vaters in der heutigen Gesellschaft verbunden sind. Es bietet praktische Tipps und inspirierende Geschichten, die Väter ermutigen, ihre Rolle als Teamplayer ernst zu nehmen und gemeinsam mit Partnerinnen die Verantwortung für die Familie zu teilen. Themen wie Gleichberechtigung, Kommunikation und die Bedeutung von Bindung stehen im Mittelpunkt.

      Der moderne Vater-Kompass
    • Expression von Tubulin-Genen bei Gerste

      Differenzielle Expression von Tubulin-Genen bei der Entwicklung von Blattzellen der Gerste (Hordeum vulgare L.)

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Analyse der Transkriptmengen von Tubulin-Isotypen während der Entwicklung des Gerstenblattes enthüllt wichtige Zusammenhänge zwischen der Genexpression und den Veränderungen im Mikrotubuli-Cytoskelett der Mesophyllzellen. Erstmals wurde die RNA-Genexpression innerhalb einer Tubulin-Genfamilie umfassend dokumentiert. Fünf alpha-Tubulin-Isotypen zeigten spezifische Expressionsmuster, wobei zwei in Bereichen mit kortikalen MT-Bänderungen dominant waren. Zudem wurde gamma-Tubulin als Einzelkopie im Genom identifiziert, während drei beta-Tubulin-DNA-Sequenzen aufgeklärt wurden.

      Expression von Tubulin-Genen bei Gerste
    • Die Studie untersucht das Vermeidungsverhalten von Schülern als Reaktion auf Bullying in der Schule. Die Hypothese besagt, dass Kinder, die Mobbing erleben, den Schulunterricht meiden, was zu erhöhten Fehlstunden führt. Basierend auf der Zweifaktorentheorie nach Mowrer werden die Zusammenhänge zwischen Bullying und dem Vermeidungsverhalten analysiert. Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung in das Thema, eine theoretische Darstellung der Zweifaktorentheorie, eine Untersuchung des Zusammenhangs sowie die statistische Auswertung und ein abschließendes Fazit zu den Ergebnissen.

      Vermeidungsverhalten von Schülern als Folge von Bullying in der Schule
    • Recht als Wissenschaft. Gesamtwerk in 2 Bänden

      Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500-1990)

      Die Untersuchung der juristischen Methoden und Rechtsquellen wird in diesem umfassenden Werk tiefgreifend behandelt. Es beleuchtet die Entwicklung der juristischen Interpretation von der frühen Neuzeit bis zur modernen Rechtswissenschaft und bietet einen einzigartigen historischen und geistesgeschichtlichen Kontext. Die Neuauflage deckt den Zeitraum von 1500 bis 1990 ab und verbindet historische Perspektiven mit aktuellen Diskussionen. Das Buch richtet sich an Juristen, Rechtshistoriker, Dozenten und Studierende, die ein fundiertes Verständnis der juristischen Methodik anstreben.

      Recht als Wissenschaft. Gesamtwerk in 2 Bänden
    • Fähigkeitsselbstkonzept

      Zusammenhang zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und universitärer Leistung

      Die empirische Hausarbeit untersucht das Fähigkeitsselbstkonzept von Studenten durch die Anwendung eines angepassten Messinstruments, SESSKO, zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts. Ziel ist es, die kognitive Leistungsfähigkeit der Studenten anhand ihrer eigenen Einschätzungen zu analysieren. Die Studie konzentriert sich auf eine Stichprobe von mindestens 30 Studenten ab dem 4. Semester, die im April 2011 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wird. Die Ergebnisse sollen ein umfassendes Verständnis des universitären Fähigkeitsselbstkonzepts ermöglichen.

      Fähigkeitsselbstkonzept
    • Das pädagogische System von Maria Montessori

      Kritische Auseinandersetzung Martha Muchows

      Im 20. Jahrhundert erlebte die Pädagogik einen Wandel hin zur Reformpädagogik, die die Individualität des Kindes ins Zentrum stellt. Diese Bewegung kritisiert die traditionelle Schulbildung, die die persönliche Entfaltung der Kinder behindert. Die Studienarbeit untersucht das Montessori-System, entwickelt von Maria Montessori, und beleuchtet die kritischen Perspektiven von Martha Muchow, einer Lehrerin und Psychologin, die sich mit Reformpädagogik auseinandersetzte. Zudem wird die aktuelle Umsetzung der Montessori-Pädagogik betrachtet und mit einer persönlichen Stellungnahme abgeschlossen.

      Das pädagogische System von Maria Montessori
    • Die Bachelorarbeit untersucht Aspekte der Familienerziehung im Kontext der Pädagogik. Sie analysiert verschiedene Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und bietet eine kritische Reflexion über die Rolle der Familie im Bildungsprozess. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamiken innerhalb von Familien und deren Einfluss auf die Erziehung zu vermitteln. Die Note 2,0 zeigt die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?
    • Die Interpretation (seit dem 17. Jahrhundert auch 'Hermeneutik') ist das wichtigste methodische Hilfsmittel der Geisteswissenschaften. Die Erforschung ihrer frühneuzeitlichen Ursprünge ist zwar im letzten Jahrzehnt ein Stück vorangekommen, aber nach wie vor gibt es keine zusammenfassende Geschichte der juristischen, der theologischen oder der allgemeinen Hermeneutik und schon gar keinen fächerübergreifenden Vergleich. Der vorliegende Band faßt die Erträge der bisherigen Forschung zusammen und liefert darüber hinaus wichtige Bausteine zu einer vergleichenden Geschichte der Hermeneutik. Im Mittelpunkt steht dabei die bisher vernachlässigte Geschichte der juristischen Interpretation. Aus dem Inhalt: 17. Jahrhundert und Aufklärung: Beiträge von Lutz Danneberg zur allgemeinen Hermeneutik, Klaus Luig zur Vertragsauslegung, Clausdieter Schott, Gerhard Otte und Joachim Hruschka zur Gesetzesauslegung Romantische Hermeneutik: Beiträge von Hermann Beisler zu Friedrich Schlegel, Günter Meckenstock und Oliver R. Scholz zu Schleiermacher, Joachim Rückert und Axel Bühler zu Savigny

      Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik - Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie