Der neue Bildband über Karlsruhe zeigt die vielfältigen Gesichter der Stadt, die sich in den letzten Jahren stark verändert hat. Gustavo Alàbiso und Jens Galster haben beeindruckende Porträts eingefangen, die moderne Quartiere und klassizistische Fassaden vereinen, und die Lebensfreude sowie Vitalität der Stadt widerspiegeln.
Irene Kuhn Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2017
Dialogreiches Reise-Know-how Katia reist zum ersten Mal nach Frankreich. Seit Jahren pflegt sie den Kontakt mit Pierre, ihrem Brieffreund aus Schulzeiten, der ihr schon viel über seine Heimat erzählt hat. Längst sind für sie nicht nur Baguette, Rotwein und Baskenmütze typisch französisch, doch nun möchte sie Land und Leute aus eigener Anschauung kennenlernen. In Pierre hat sie einen kundigen Begleiter, und auf ihren Touren landen sie immer wieder mitten im französischen Alltag: beim Bäcker oder auf dem Markt, an der Tankstelle oder im Restaurant. Der dialogreiche Text enthält viele gebräuchliche Sätze und Wendungen aus der Umgangssprache. Wer möchte, kann sie bei der nächsten Reise in unser westliches Nachbarland ausprobieren. dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.
- 2011
- 2011
Baudelaire wird als Begründer der modernen Poesie angesehen. Seine Prosagedichte reflektieren das Leben in der Großstadt und zeigen eine vielfältige Gesellschaft. Der Dichter-Flaneur entdeckt beim Streifen durch Paris überraschende Aspekte, die seine Fantasie anregen. Diese Ausgabe bietet eine überzeugende Übersetzung und umfassendes Zusatzmaterial.
- 2009
Kommissar Maigret reist mit seiner Frau nach Vichy, um sich zu erholen. Zu seinem Unglück muss er sich an einen Diätplan halten und Heilwasser trinken. Bei den Spaziergängen mit Madame Maigret beobachtet er die anderen Gäste, und ihm fällt eine Frau auf, die er bald »Die Dame in Lila« nennt. Doch dann wird ebendiese Dame erwürgt aufgefunden, und Maigret, der endlich etwas zu tun hat, stößt auf allerlei Ungereimtheiten in ihrem Leben.
- 2007
Antoine Bermans "produktive" Übersetzungskritik
Entwurf und Erprobung einer Methode
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden
Der erste Teil behandelt die Erfahrungen des Übersetzens und die Entwicklung der Übersetzungsreflexion, beginnend mit der Praxis und den Lehrjahren des Übersetzens. Es wird der Begriff der Traductologie eingeführt, mit einem Fokus auf Antoine Berman als Lehrer und Forscher. Seine Ansätze zur Hermeneutik des Übersetzens sowie die ethischen und poetischen Dimensionen der Übersetzung werden beleuchtet. Zudem wird die Rolle der deutschen Romantik in der Entstehung des Begriffs "Kritik" thematisiert, insbesondere in Bezug auf Kultur und Bildung. Im zweiten Teil wird Bermans Konzept einer produktiven Übersetzungskritik vorgestellt, einschließlich der Definition von Übersetzungskritik und den verschiedenen Analyseformen. Methoden wie das wiederholte Lesen von Übersetzungen und Originalen sowie die Untersuchung der Rolle des Übersetzers werden erörtert. Die Analyse der Übersetzung und deren Rezeption wird ebenfalls behandelt, wobei der Fokus auf der produktiven Kritik liegt. Der dritte Teil testet Bermans Ansätze anhand deutscher Übersetzungen von Baudelaires "Les Petites Vieilles". Es werden die Kontexte der Übersetzungen und die Eindrücke nach wiederholtem Lesen analysiert. Die Suche nach dem Übersetzer und die vergleichende Analyse der Übersetzungen hinsichtlich ihrer ethischen und ästhetischen Dimensionen stehen im Mittelpunkt. Abschließend wird die Übersetzungskritik als ein komplexes Unterfangen reflektiert, gefolgt von einem
- 2003
Salz auf unserer Haut
- 319 Seiten
- 12 Lesestunden
Gibt es für die Frau im Zeitalter der Emanzipation noch die große Liebe? Benoîte Groult meint: ja. In ihrem neuen Roman zeigt die bekannte französische Schriftstellerin, dass Liebe nicht Einheit von Mann und Frau bedeuten muss, sondern dass gerade Selbstständigkeit und Abgrenzung die Voraussetzungen sind für eine fast märchenhafte Leidenschaft.
- 1993
Dieses Taschenbuch enthält - in französisch-deutschem Paralleldruck – 44 kleine Geschichten aus Frankreich: im ersten Teil 28 geographisch geordnete, im zweiten Teil 16 historisch geordnete.Viele der Inhalte sind allbekannt. Aber von Jeanne d'Arc, zum Beispiel, kann man nichts Unbekanntes mehr erzählen. Und beim guten König Henri IV. etwa das sonntägliche Huhn im Topf nicht zu erwähnen - oder bei der Schlacht von Waterloo das letzte dort gesprochene Wort - oder bei de Gaulle den ersten Appell der France Libre: das wäre uns künstlich vorgekommen. Doch neben solchen frankreichkundlichen Allerweltsgegenständen bietet dieses Buch einiges, was viele Leser bisher nicht wussten. Zum Beispiel: Woher kommt das Wort poubelle für die Mülltonne? Was sind oder waren die chassemarees, die Seefisch-Jäger? Was hat der Maler Auguste Renoir mit dem Porzellan von Limoges zu tun? Was das Elsass mit den Störchen? Was der Musterkoffer des Handelsvertreters mit dem Murmeltier? (Wussten Sie's?)Irène Kuhn erzählt in einer Sprache, die nicht schwieriger ist als die Sprache allgemeinverständlicher Zeitungs- und Rundfunktexte. Dass oft mal ein bisschen Ironie, Polemik oder auch einfach Spaß aufblitzt: damit werden, bei einer Tour de France, alle Leser einverstanden sein.
- 1992
Tiere der Wildnis
- 77 Seiten
- 3 Lesestunden
Alles Wissenswerte über wildlebende Tiere in den verschiedenen Gebieten der Erde und ihre Lebensgewohnheiten.


