Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Schäfer

    1. Jänner 1935
    Josef Rodenstock
    Kommunikation 1
    Sissi
    Sissi: Glanz und Tragik einer Kaiserin. Eine Bildbiographie.
    München
    Johnny Cash
    • 2022

      Jederzeit wieder

      Von einem, der es weit gebracht hat

      Ein ausgeprägter Ehrgeiz, zu den Besten gehören zu wollen, und seine unbändige Leidenschaft für das Verkaufen waren wohl die Hauptursachen dafür, dass Martin Schäfer es weit gebracht hat in den über 40 Jahren „bei Würth“ – vom einfachen Verkäufer bis zum Geschäftsführer in einem Weltkonzern. Hinzu kamen bewundernswerter Fleiß, eiserne Disziplin, außerordentlicher Siegerwille, bedingungslose Loyalität zum Unternehmen und auch das nötige Quäntchen Glück. Am wichtigsten aber war: Er hatte einen fantastischen Lehrmeister, ein überragendes Vorbild in Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, mit dem ihn eine tiefe gegenseitige Wertschätzung verbindet. Wie der junge Martin Schäfer zu Würth kam und sich dort stetig hocharbeitete, ohne das Feiern von Erfolgen zu vernachlässigen, wie der Vorgesetzte Martin Schäfer die herzliche Anerkennung seiner Mitarbeiter errang, wie der Familienmensch Martin Schäfer sein berufliches Engagement mit seinem Privatleben zu verbinden verstand oder wie sich der glühende VfB-Fan Martin Schäfer für seinen Fußballverein engagierte – all das finden Sie hier zu einem großen Lesespaß zusammengestellt und reich illustriert.

      Jederzeit wieder
    • 2022
    • 2021

      TogetherText

      Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im 21. Jahrhundert sind Theaterformen weit verbreitet, in denen Sprechtexte, Redeweisen und Skripte in gemeinsamen (Proben-)Prozessen entstehen: in einem Team von Kunstschaffenden oder unter Mitwirkung des Publikums. „TogetherText“ bezeichnet kooperative und prozessuale Verfahren der szenischen Texterzeugung und ihre Konsequenzen für Sprache, (Bühnen-)Raum, Zuschausituation, Theaterinstitution und deren Analyse. Hier stellen sich Fragen nach flachen Hierarchien und Entscheidungsbefugnissen, alltäglichem Sprachgebrauch und Ästhetisierung des Textmaterials, der Zusammenarbeit von Profis und Laien oder des Urheberrechts und der Nachspielbarkeit. Der Band konturiert die entsprechenden Problemfelder, versammelt künstlerische Strategien und liefert Vorschläge für ein analytisches Instrumentarium.

      TogetherText
    • 2018

      Sieht sich der Amtsträger mit der Durchführung eines gegen ihn gerichteten Strafverfahrens konfrontiert, treffen zwei Grundsätze aufeinander, die sich auf den ersten Blick unvereinbar gegenüberstehen. Zum einen unterliegt der Amtsträger, auch als Beschuldigter eines Strafverfahrens, einer sanktionsbewehrten Verschwiegenheitspflicht und zum anderen gehört es zu den grundlegenden Rechten eines jeden Beschuldigten, sich gegen die ihm zu Last gelegten Vorwürfe äußern zu dürfen. Wird der Amtsträger nicht von seiner Verschwiegenheitspflicht durch den Dienstherrn entbunden, ist er grundsätzlich weiterhin dazu verpflichtet zu schweigen. In dieser Situation drängt sich angesichts der drohenden Verurteilung die Frage auf, ob der beschuldigte Amtsträger zu Verteidigungszwecken seine Verschwiegenheitspflicht verletzen darf. Ausgehend vom Amtsträgerbegriff setzt sich die Arbeit mit der Frage auseinander, unter welchen Voraussetzungen der Amtsträger als Beschuldigter zur Verschwiegenheit verpflichtet ist und wie der Bruch der Verschwiegenheitspflicht strafrechtlich zu bewerten ist.

      Der Amtsträger als Beschuldigter
    • 2016

      Therapie-Tools bipolare Störungen

      Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

      Bei der Bipolaren Störung wechseln Niedergeschlagenheit und euphorische (oder reizbare) Phasen einander ab. Stimmung, Antrieb und Aktivität sind in den manischen und depressiven Phasen ganz unterschiedlich ausgeprägt. Die Behandlungsziele für diese Erkrankung sollten sich den jeweiligen Phasen anpassen. Dieser Band der Therapie-Tools-Reihe beinhaltet 148 Arbeits- und Informationsblätter zur Behandlung bipolarer Patienten in allen Phasen. Ein Schwerpunkt liegt auf klassischen verhaltenstherapeutischen Techniken, zusätzlich werden aktuelle Konzepte wie Achtsamkeit und Akzeptanz, Metakognitives Training (MKT), Emotions- und Impulsregulation sowie das Training von Problemlösefertigkeiten integriert. Aus dem Inhalt: Grundlagen ● Erklärungsmodelle ● Früherkennung ● Emotionen und Impulskontrolle ● Achtsamkeit und Akzeptanz ● Ressourcen und Wohlbefinden fördern ● Entspannung ● Stressbewältigung und Regelung des Schlafverhaltens ● Problemlösestrategien ● Metakognitives Training (MKT) ● Rückfallprophylaxe und Notfallmaßnahmen ● Einbezug der Angehörigen

      Therapie-Tools bipolare Störungen
    • 2015

      Penne Pauker Pleiten

      Bildung und Erziehung in Deutschlands Schulen aus Sicht eines Schulsozialarbeiters

      Warum gibt es so viele Schulversager in Deutschland? Warum werden die Talente der Schüler selten entdeckt und so wenig gefördert? Und warum haben so viele Kinder Lernstörungen, Legasthenie oder AD(H)S? Martin Schäfer hat durch seine jahrelange Arbeit als (Schul-)Sozialarbeiter viele Erfahrungen mit Jugendlichen, Lehrern und Eltern gesammelt und sich eindringlich mit dem Thema Schulversagen beschäftigt. In seiner „Streitschrift“ rechnet er mit dem überholten deutschen Schulsystem, der lahmen Bildungspolitik, überforderten Lehrern und erziehungsschwachen Eltern unverhohlen ab und zeigt auf, was bei uns wirklich schiefläuft. Der „Schulpsycho“ prangert aber nicht nur das Bestehende an, sondern hat eine genaue Vorstellung davon, wie ein funktionierendes Schulsystem idealerweise aussehen sollte und gibt außerdem wertvolle Tipps für Pädagogen und Kids.

      Penne Pauker Pleiten
    • 2015

      Kommunen und kommunale Unternehmen nutzen privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Verträge sowie Satzungen, doch in der Praxis gibt es viele Fallstricke, die bei der Rechtsgestaltung beachtet werden müssen. Das Handbuch bietet ein Arbeitsmittel, das zentrale Praxisthemen benennt, typische Problemlagen und die rechtlichen Anforderungen aufzeigt, die bei deren Lösung zu berücksichtigen sind. Es liefert konkrete Formulierungsvorschläge und benennt typische Fehlerquellen, um eigene Regelwerke zu erstellen und Entwürfe im Entscheidungsprozess zuverlässig zu bewerten. Der Fokus liegt auf Bereichen mit großen Gestaltungsmöglichkeiten und komplexen rechtlichen Anforderungen, darunter städtebauliche Regelungen, Bauleitplanung, Förderung und Sicherung von Bauleitplanungszielen, Kostenübernahmeregelungen, Vorhaben- und Erschließungspläne sowie besonderes Städtebaurecht. Weitere Themen sind die Ver- und Entsorgungswirtschaft, Konzessions- und Netzregelungen, Grundversorgung, Abfallwirtschaft, Verkehr, Vergaberegelungen und Berichtspflichten. Die Herausgeber und Autoren bringen umfassende Erfahrungen aus Anwaltschaft und Verwaltung ein, um praxisnahe Lösungen anzubieten.

      Rechtsgestaltung in der kommunalen Praxis
    • 2012

      Im Jahr 1985 strandet eine vierköpfige Gruppe im Himalaya und sucht Zuflucht in einer Höhle. Während ihres Aufenthalts philosophieren sie über Leben, Religion und Kulturen. 25 Jahre später reist Michaels Bruder nach Sri Lanka und Indien und besucht die Höhle, in der sein Bruder starb.

      Eingeschneit