Arnošt Procházka Bücher
- Rudolf Bláha
- T. A.
- Alois Navrátil
- Alap
- Leopold Pudlač
- Norbert Fomeš







Antikrist pokus o kritiku křesťanství
- 86 Seiten
- 4 Lesestunden
Filozofické úvahy přehodnocující všechny hodnoty a hledající jejich smysl pro individualitu moderního člověka.
Götzendämmerung oder wie man mit dem Hammer philosophiert
- 123 Seiten
- 5 Lesestunden
Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren. Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst Sprachwissenschaften und evangelische Theologie, seinen Abschluß machte er jedoch nur in klassischer Philologie. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, der sein Denken neben Schopenhauer stark beeinflußte. Einige Jahre später zerbrach die Freundschaft über Nietzsches Geringschätzung der Bayreuther Festspiele. 1869 wurde er auf eine Professur für Altphilologie nach Basel berufen, die er aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre später wieder aufgab. Fortan lebte er von seiner Pension und finanzierte davon viele Reisen, u. a. in die Schweiz und nach Italien, auf denen seine wichtigsten philosophischen Werke entstanden. In seinen Hauptwerken sagte Nietzsche den Tod Gottes voraus, beschrieb den Übermenschen, trat für die Umwertung aller Werte ein und prägte somit den Nihilismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Also sprach Zarathustra (1883) und Ecce Homo (1908). In den 1880er Jahren nahmen seine körperlichen und seelischen Leiden zu und gipfelten 1889 in einem Zusammenbruch, von dem er sich nicht mehr erholte. Bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar wurde er von seiner Mutter und seiner Schwester gepflegt.
Émile Zola (1840-1902) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Er gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Daneben betätigte er sich auf gemäßigt linker Position als Journalist. Sein Hauptwerk waren 20 Romane des Zyklusses mit dem Titel Les Rougon-Macquart. Histoire naturelle et sociale d'une famille sous le Second Empire/Die R.-M. Die Natur- und Sozialgeschichte einer Familie im Zweiten Kaiserreich. Als Familiengeschichte beschreibt die Romanreihe die Geschichte des der Bourgeoisie zuzuordnenden Rougon-Zweiges und des der Unterschicht angehörenden Macquart-Zweiges. Sowohl die Erbanlagen (Hang zum Alkoholismus), das Milieu (Unterschicht bzw. Boutgeoisie) und die historischen Umstände werden in dieser Romanreihe ausführlich behandelt. Die Romane sind insbesondere für Sozialhistoriker von hohem Interesse. Reproduktion des zweiten Bandes der Rougon-Macquart mit Anpassungen an die neue Rechtschreibung.
Die Geschichte des Aristokraten Des Esseintes, der sich mehr und mehr in die künstliche Welt des Ästhetizismus und Mystizismus zurückzieht. 'Gegen den Strich' wurde schnell zu einer Art 'Bibel der Dekadenz'. Nicht nur Oscar Wilde zeigte sich von diesem Roman beeinflußt, auch von den Vertretern des französischen Symbolismus wurde er begeistert aufgenommen.
Das Dekameron, ein Novellenzyklus, den sich zehn Gäste eines bei Florenz gelegenen Landgutes während der Pestzeit erzählen, machte den Dichter weltberühmt. Andre Jolles schreibt in seiner Einleitung: »Wenige Bücher stehen in einem so schlechten Ruf - wenige sind so viel gelesen wie das Dekameron.«
Engl. Zsfassung u.d.T.: Přerov - Upper Square : from a prehistoric Hillfort to a Medieval Town.



