Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Gretzschel

    28. Februar 1957
    August der Starke und seine Schlösser
    Kleine Hamburger Stadtgeschichte
    PEKING
    So schön ist Hamburg / Delightful Hamburg / Hambourg la Belle / Bello Hamburgo
    Hamburger Zeitreise
    Hamburg Süd - 150 Jahre auf den Weltmeeren
    • Wie erlebte ein einfacher Weber den Überfall auf die Hammaburg im Jahr 845? Wie feierten die Bürger den Maria-Magdalenen-Tag im Sommer 1293, wenn die Gaukler und Spielleute in der Stadt waren? Was dachten die Menschen in den überfüllten Kirchen, als 1523 ein Mönch aus Rostock von der Kanzel alles infrage stellte, was seit Jahrhunderten eine Gewissheit war? Und wie schaffte es eine junge Mutter, ihre Kinder durch den Hungerwinter 1916/17 zu bringen? Dies sind die Fragen, die im Mittelpunkt dieses Buches stehen. In 22 Kapiteln, die die Zeitspanne von 845 bis ins Jahr 2000 umfassen, werden die Geschichten ganz normaler Hamburger erzählt: Fischer und Verleger, Gärtner und Architekten, Kaufleute und Arbeiter. Dazu gibt es wichtige Zahlen, Daten und Fakten der hamburgischen Geschichte, 66 Mini-Biografien bedeutender Persönlichkeiten und Erläuterungen zum Alltagsleben der Hamburger.

      Hamburger Zeitreise
    • PEKING

      Schicksal und Wiedergeburt eines legendären Hamburger Segelschiffes - 2. erweiterte Auflage

      4,0(1)Abgeben

      Die 1911 bei Blohm & Voss erbaute Viermastbark PEKING ist einer der letzten der schnellen Frachtsegler, die bewundernd Flying-P-Liner genannt wurden. Nachdem ihr Schicksal schon besiegelt schien, konnte sie gerettet und für Hamburg gesichert werden. Wie es dazu kam, erzählt Matthias Gretzschel in diesem Buch, in dem er das dramatische Schicksal des Schiffs vor dem Hintergrund von Stadt-, Wirtschafts- und Seefahrtsgeschichte anschaulich nachzeichnet: von der Gründung der Reederei F. Laeisz über die große Zeit der Salpeterfahrt, die Wirren des Ersten Weltkriegs, den Verkauf der PEKING nach England bis hin zur Zeit als Museumsschiff in New York. Eigene Kapitel berichten von der drohenden Verschrottung und der glücklichen Rettung, die erst durch die finanzielle Unterstützung des Deutschen Bundestags möglich wurde. Ausführlich geschildert werden schließlich die Rückführung nach Deutschland in einem Spezialschiff, die Restaurierung auf der Peters Werft in Wewelsfleth sowie die Rolle der PEKING als Wahrzeichen des künftigen Deutschen Hafenmuseums in Hamburg. Abschließend kommen jene Personen zu Wort, die die Wiedergeburt dieses legendären Schiffs ermöglicht haben.

      PEKING
    • Die äkleine Stadtgeschichteä vermittelt überblickartig Wissenswertes zur Hamburger Geschichte. Mit Literaturverzeichnis, Orts- und Personenregister und Internetadressen.

      Kleine Hamburger Stadtgeschichte
    • Zwischen dem sächsischen Vorland und dem Thüringer Becken erstreckt sich der Harz, Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge. Das von dichten Wäldern bewachsene Bergland wurde im Laufe der Jahrhunderte zum Ursprung geheimnisvoller Legenden und Sagen, in denen Wirklichkeit und Phantasie auf faszinierende Weise verwoben sind. In Städten wie Goslar und Quedlinburg waren deutsche Kaiser zu Hause, die idyllischen Täler und Höhen inspirierten Dichter wie Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Heine. Der Brocken, mit seinen 1142 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Harz-Gipfel, wurde durch den Eisernen Vorhang, der quer durch den Harz verlief, vom Sehnsuchtsberg der romantischen Dichter zum unzugänglichen deutschen Schicksalsberg. Jetzt überragt er das wieder grenzenlos gewordene Gebirge, dessen Naturschönheiten zahllose Besucher anlocken. Der Journalist Matthias Gretzschel beschreibt in diesem Band nicht nur die Sehenswürdigkeiten des Harzes. In Geschichten, Episoden und Sagen vergegenwärtigt er auch die Kultur der Gebirgsregion, die zu den beliebtesten deutschen Fremdenverkehrsgebieten gehört. Georg Jungs großformatige Farbfotos zeigen ein faszinierendes Panorama der Harzlandschaft im Wandel der Jahreszeiten.

      Der Harz
    • In dem reich bebilderten Buch, das in zweiter Auflage erscheint, porträtiert Autor Matthias Gretzschel den Stifter und Gründer des Internationalen Maritimen Museums Hamburg. Prof. Peter Tamm (87), langjähriger Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages, hat fast sein ganzes Leben alles zur Geschichte der Seefahrt gesammelt. Seit 2008 ist seine Sammlung in Hamburgs ältestem noch erhaltenen Speicherbauwerk, dem Kaispeicher B, zu sehen: 3.000 Jahre Schifffahrtsgeschichte auf neun Ausstellungsdecks. Über 40.000 Miniaturschiffe, 1.000 Großmodelle, unter anderem Schiffe aus Gold, Silber und Bernstein sowie die weltweit größte Sammlung von Knochenschiffen. Schifffahrtsgeschichte ist Menschheitsgeschichte. Mehr als 70 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. Ohne Schiff hätte der Mensch den Planeten also nicht erkunden können. Peter Tamm möchte Geschichte für alle Generationen bewahren, denn jedes Exponat erzählt seine eigene einzigartige Geschichte. Der Hamburger Fotograf Michael Zapf versteht wie kaum ein anderer, sie in Szene zu setzen.

      Am Anfang war das Schiff