Traumstrände und eine wildromantische Natur voller Überraschungen zeichnen die Landschaften auf der Halbinsel Fischland, Darß und Zingst aus, die Seefahrer und Künstler seit jeher angezogen hat. Ein Wald, der auf Meeresboden gewachsen ist, eine Boddenlandschaft von ganz eigenem Zauber, Dörfer und Städtchen mit einer bewegten Geschichte im Grenzland zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Backstein- und Seefahrerkirchen, Galerien und Ateliers im Künstlerdorf Ahrenshoop sind nur einige Beispiele für die Vielfalt dieser markanten Ostsee-Region. Den Bewohnern und dem Land widmen der Autor Bernd Schiller und der Fotograf Toma Babovic ein liebevolles Porträt, das wohl jeden Leser zu dem Entschluss führt, dieses Stück Erde einmal zu besuchen oder stolz auf seine heimatliche Umgebung zu sein.
Toma Babovic Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2007
Begleitet von herrlichen großformatigen Aufnahmen des Fotografen Toma Babovic beschreibt der in Dresden aufgewachsene Journalist und Autor Matthias Gretzschel den landschaftlichen und kulturellen Reichtum Sachsens. Er erzählt von den Wechselfällen der Geschichte und dem Schicksal der Menschen. Neben den berühmten Reisezielen wie Dresden, Leipzig, Meißen, dem Erzgebirge und dem Elbsandsteingebirge führt diese Bildreise auch in Gegenden, die zwar weniger bekannt sind, die jedoch oft unerwartete Sehenswürdigkeiten bereithalten. Sachsen entdecken – dazu soll dieses informative und zugleich unterhaltsame Buch anregen.
- 2004
Ins Land der Franken fahren ...
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2004
In Bremen hat sich in den letzten zehn Jahren vieles gewandelt: neue Gebäude sind entstanden, alte wurden umgebaut, erweitert und einer neuen Nutzung übergeben, wie z. B. die Häuserzeile und die Promenade an der Schlachte - heute einer der Hauptanziehungspunkte der Freizeitgestaltung für Bremer und Nicht-Bremer. Oder das Universum: neben dem, das alle kennen, gibt es jetzt auch eines gleich vor Ort. Im vorliegenden Band dokumentieren Bremens renommierte Fotografen diese Entwicklung. In acht Kapiteln zeigen sie ihre ganz spezielle Sicht auf unsere Stadt - jeder künstlerisch erstklassig, mit einem anderen Blickwinkel, einer neuen Perspektive. So ergeben sich überraschende neue Ansichten - Bilder, bei denen der Ansässige stutzt und denkt: „Da war ich doch schon mal, aber wo war das doch gleich?“ Bilder, die aber gleichzeitig dem Ortsunkundigen zeigen: „Dies ist Bremen, und Bremen ist schön mit all seinen alten und neuen Seiten.“ Denn das vorliegende Buch zeigt nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten, sondern es öffnet darüber hinaus die Augen für die Details im städtischen Alltag, für das neue Bild unserer Stadt. Es zeigt klassische touristische Ziele, moderne Wirtschafts- und Industrieunternehmen, kulturelle Stätten und ihre Entwicklung, Kuriositäten der Hansestadt, aber auch Feste, Bräuche und die Vergnügungen im nächtlichen Bremen.
- 2002
- 1999
- 1998
- 1998
Bild-Text-Band mit Fotos der Wohnorte Reuters und seiner Heimat, verbunden mit einer Einführung in Leben und Werk des deutschen Dichters (1810-1874).
- 1996
Münster und das Münsterland
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden



