Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Böhme

    2. März 1919 – 9. Juni 2010
    Gerd und seine Abenteuer
    Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband
    Die Periodisierungsmatrix. Zweiter Halbband
    Feiern wir das Abendmahl richtig?
    Faszinierende Tierwelt
    Jeseníky
    • Die Periodisierungsmatrix. Zweiter Halbband

      Ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen. Das Fallbeispiel DDR

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Veranstaltung: Ökonometrie, Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Buches ist es, ein kliometrisches Tool zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich erstens charakteristische Perioden, in der Entwicklung nichtzyklischer moderner Volkswirtschaften auffinden und voneinander abgrenzen lassen, das es zweitens ermöglicht, Hypothesen zu den Ursachen und der Spezifik dieser charakteristischen Perioden zu generieren, und welches schließlich drittens auch für Periodisierungsanalysen zyklischer Volkswirtschaften heuristisch anregend seien könnte. Dazu haben die Autoren zunächst ein allgemeines Modell entwickelt, das sie dann an einem konkreten empirischen Fallbeispiel, und zwar die Entwicklung der Wirtschaft der DDR, getestet haben. Der grundlegende Ansatz besteht darin, ein kliometrisches Tool zu konstruieren, das möglichst frei von ideologischen Vorannahmen und Vorurteilen ist und das es gestattet, aus gegensätzlichen statistischen Quellen mittels unterschiedlicher mathematischer Glättungsverfahren charakteristische volkswirtschaftliche Entwicklungsetappen heraus zu filtern. Vorausgesetzt wird lediglich die Existenz von Langzeitreihen zentraler volkswirtschaftlicher Indikatoren, nicht jedoch ein bestimmter Typ von Indikatoren oder ein bestimmtes Verfahren der Datenerhebung. Das vorgestellte und getestete Tool soll es ermöglichen, zu doppelt invarianten Periodisierungsergebnissen zu kommen, und zwar zu Ergebnissen, die sowohl quellen- als auch filterinvariant sind. Das heißt, die Periodisierung soll weder von bestimmten statistischen Quellen noch von bestimmten Glättungsfiltern abhängen.

      Die Periodisierungsmatrix. Zweiter Halbband
    • Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband

      Ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen. Das Fallbeispiel DDR

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Veranstaltung: Ökonometrie, Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Buches ist es, ein kliometrisches Tool zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich erstens charakteristische Perioden, in der Entwicklung nichtzyklischer moderner Volkswirtschaften auffinden und voneinander abgrenzen lassen, das es zweitens ermöglicht, Hypothesen zu den Ursachen und der Spezifik dieser charakteristischen Perioden zu generieren, und welches schließlich drittens auch für Periodisierungsanalysen zyklischer Volkswirtschaften heuristisch anregend seien könnte. Dazu haben die Autoren zunächst ein allgemeines Modell entwickelt, das sie dann an einem konkreten empirischen Fallbeispiel, und zwar die Entwicklung der Wirtschaft der DDR, getestet haben. Der grundlegende Ansatz besteht darin, ein kliometrisches Tool zu konstruieren, das möglichst frei von ideologischen Vorannahmen und Vorurteilen ist und das es gestattet, aus gegensätzlichen statistischen Quellen mittels unterschiedlicher mathematischer Glättungsverfahren charakteristische volkswirtschaftliche Entwicklungsetappen heraus zu filtern. Vorausgesetzt wird lediglich die Existenz von Langzeitreihen zentraler volkswirtschaftlicher Indikatoren, nicht jedoch ein bestimmter Typ von Indikatoren oder ein bestimmtes Verfahren der Datenerhebung. Das vorgestellte und getestete Tool soll es ermöglichen, zu doppelt invarianten Periodisierungsergebnissen zu kommen, und zwar zu Ergebnissen, die sowohl quellen- als auch filterinvariant sind. Das heißt, die Periodisierung soll weder von bestimmten statistischen Quellen noch von bestimmten Glättungsfiltern abhängen.

      Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband
    • Gerd und seine Abenteuer

      DE

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählungen in diesem Buch thematisieren Sehbehinderung und Blindheit, obwohl sie nicht autobiographisch sind. Der Autor reflektiert darüber, wie persönliche Erfahrungen unweigerlich in die Geschichten eingeflossen sind, auch wenn er ursprünglich nicht beabsichtigte, sich mit diesem vertrauten und intimen Thema auseinanderzusetzen. Diese Mischung aus Fiktion und persönlichen Elementen verleiht den Geschichten eine besondere Tiefe und Authentizität.

      Gerd und seine Abenteuer
    • Der äußere Rahmen des Romans wird von einem Mann gebildet, der an einem Fluss sitzt und einen Stein in der Hand hält. Er beginnt, den Stein in seiner Hand zu drehen, später dreht der Stein sich dann auch von selbst. Mit seinem Finger fährt der Mann den Stein ab, springt mit dem Nagel von Rille zu Rille, erkundet die einzigartigen Flächen dieses Steins und taucht in eine rätselhafte Geschichte ein. Hieronymus Heyse, ein 40-jähriger Künstler, der seine Umwelt mit den verschiedensten Antennen wahrnimmt, erhält einen Anruf von einer fremden Frau, bei der er eine Brieftasche für einen Bekannten abholen soll. Er gibt diese in der Firma des Mannes ab und muss nach einer gewissen Zeit feststellen, dass dieser Bekannte, Norbert Schmücker, spurlos verschwunden ist. Heyse nimmt Kontakt zu Schmückers Frau auf. Allmählich wird ihm klar, dass er sich inmitten einer abenteuerlichen Geschichte befindet. Das Geschehen verlagert sich nun nach Andalusien, wo es zu einer spektakulären Befreiungsaktion kommt ... Ein Zeitabschnitt wird beschrieben, der von allen Beteiligten unterschiedlich erlebt wird. Für den einen mag dieses Stück Lebenszeit tragisch, für den anderen versöhnlich enden, ein Dritter verschwindet spurlos aus dem Bild, und es darf angenommen werden, dass auch das Geschehene bei ihm keine Spuren hinterlässt.

      Umrundungen
    • Versuche, Gott zu finden

      Aus einem Tagebuch

      Der Verfasser gehört zu den wenigen Gelehrten, die in Inhalt und Bedeutung der christlichen Mystik tief eingedrungen sind und wirklich etwas davon verstehen. Aus dieser Vertrautheit sind diese Tagebuchaufzeichnungen entstanden und die „Sieben Grunderfahrungen der Mystik“. Der Autor hebt die persönlichen Erfahrungen und die auf dem Umgang mit Texten der Mystik beruhenden Einsichten aus dem Privaten und Historischen ins Aktuelle und stellt die Leser vor die Frage: Sind diese Grunderfahrungen auch heute noch möglich? Auf diese Weise ist eine Hilfe für Menschen von heute entstanden, die Gott suchen (aus dem Vorwort von Manfred Seitz). Wolfgang Böhme, Dr. jur., war Pfarrer und langjähriger Akademiedirektor. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu Themen aus Theologie, Kirche und Gesellschaft, aber auch Erwachsenenbildung, Literatur und Kunst. Rund 50 Jahre lang war der Verfasser Schriftleiter der Zeitschrift „Zeitwende“.

      Versuche, Gott zu finden