Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Linus S. Geisler

    1. Jänner 1934 – 15. Juni 2023
    Duftesser oder Was darf die Medizin?
    Innere Medizin. Lehrbuch für Pflegeberufe
    Innere Medizin
    Innere Medizin 2
    Innere Medizin 1
    Leben mit Asthma, Bronchitis, Emphysem. Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, wichtigste Medikamente
    • 2014

      Dieser bewahrte Lehrbuchklassiker wurde fur die 20. Auflage umfassend uberarbeitet und aktualisiert. Die ubersichtliche und wissenschaftlich fundierte Darstellung des medizinischen Fachwissens aus den verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin ermoglicht ein grundlegendes Verstandnis der Krankheitslehre als Voraussetzung fur eine selbststandige und verantwortungsbewusste professionelle Pflege. Die Kapitel der Krankheitslehre wurden nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft und Forschung aktualisiert.

      Innere Medizin. Lehrbuch für Pflegeberufe
    • 2008

      Duftesser oder Was darf die Medizin?

      Eine mystische Reise in das Zwischenreich, an die Grenzen von Eros, Mythos und Tod - Roman

      Ein berühmter Medizinprofessor ist verschwunden. Ein zurückgelassenes Manuskript enthüllt Episoden einer mystischen Lebensreise. Auf seinem Weg begegnete er Forschern mit phantastischen, albtraumhaften Visionen: dem römischen Befruchtungspapst, der noch Greisinnen zu Nachwuchs verhilft; June Maddox, die genetisches Material von Erbleiden als Kostbarkeiten für spätere Zeiten konserviert; der Chirurgin Rachel, die den Professor in ein Faszinosum zwischen Liebe und Tod verstrickt ... Einer seiner früheren Schüler unternimmt den Versuch, den Ausgang dieser Reise zu entschlüsseln.

      Duftesser oder Was darf die Medizin?
    • 2008

      Zwischen Tun und Lassen

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Immer neue Visionen und Utopien sind entstanden, wie der Mensch möglichst gesund möglichst alt werden kann. Die Medizin verfolgt mit immer komplizierteren Technologien ihre Ziele: Vermeidung von Behinderung, Verringerung von Leiden, Überwindung unheilbarer Krankheiten, Verlängerung des Lebens in lebenswerter Verfassung - anderenfalls sollen alle Optionen offen stehen, es zu beenden. Das Repertoire der Eingriffsmöglichkeiten zwischen Lebensanfang und Lebensende wächst unablässig. Von der Präimplantationsdiagnostik über regenerative Medizin, Gentechnik und Klonen bis zum „Enhancement“ durch Keimbahneingriffe gibt es neue Techniken, die zuvor ungeahnte ethische Probleme aufwerfen. Mit den Potenzialen der Medizin wachsen aber auch Unbehagen, Verwirrung und Ängste. Die gesellschaftliche Vielfalt der Werte und Wünsche macht es schwierig, eindeutige Antworten auf so komplexe Probleme zu finden. Dieses Buch blickt auf das Panorama bioethischer Konfliktfelder und stellt sie einführend und gut verständlich dar.

      Zwischen Tun und Lassen
    • 2000
    • 2000
    • 1999