Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

John Maeda

    John Maeda ist ein weltbekannter Künstler, Grafikdesigner, Informatiker und Pädagoge, dessen Karriere seine Philosophie der Humanisierung von Technologie widerspiegelt. Seit über einem Jahrzehnt arbeitet er daran, Technologie, Bildung und Kunst zu einer Synthese aus Kreativität und Innovation des 21. Jahrhunderts zu verbinden. Seine frühen Arbeiten definierten die Nutzung elektronischer Medien als Ausdrucksmittel neu und verbanden geschickte Computerprogrammierung mit einem Gespür für traditionelle künstlerische Anliegen. Als Wegbereiter für Einfachheit im digitalen Zeitalter initiierte Maeda auch das Projekt Design by Numbers, eine globale Initiative zur Vermittlung von Computerprogrammierung an bildende Künstler.

    How to Speak Machine
    Redesigning Leadership
    Maeda _372 media
    Maeda a Medi
    Creative Code
    Simplicity
    • 2007

      Weniger ist mehr, sagt man oft, doch Einfachheit ist oft schwer zu erreichen. Dieses erhellende Buch präsentiert die zehn Gesetze der Einfachheit für Wirtschaft, Technologie, Design und Alltag. „Simplicity“ dient als Rettungsanker in einem Meer komplexer Prozesse und unübersichtlicher Funktionalitäten. Viele Menschen rebellieren gegen Technologien, die zu kompliziert geworden sind, sei es bei DVD-Recordern oder Software mit umfangreichen Anleitungen. Dennoch gibt es Beispiele für gelungene Einfachheit, wie das klare Design des iPods, das zu seinem Erfolg beitrug. Oft stehen wir jedoch vor dem „Simplicity“-Paradox: Wir wünschen uns einfache Lösungen, die gleichzeitig komplexe Aufgaben bewältigen. John Maeda stellt in diesem kompakten Buch zehn Gesetze vor, die Einfachheit und Komplexität in Einklang bringen. Er zeigt, wie wir „Verbesserung“ so umdefinieren können, dass sie nicht zwangsläufig mit Mehr verbunden ist. Maedas erstes Gesetz, „Reduzieren“, betont, dass nicht jede neue Funktion hilfreich ist. Wichtige Eigenschaften sollten in einer sinnvollen Hierarchie organisiert sein (Gesetz 2), um Ablenkungen zu vermeiden. Maedas Führer zur „Simplicity“ verdeutlicht, wie dieses Konzept zum Eckpfeiler von Organisationen und Produkten werden kann und warum es eine treibende Kraft für Wirtschaft und Technologie ist. Einfachheit bedeutet, Offensichtliches zu entfernen und Bedeutungsvolles hinzuzufügen.

      Simplicity
    • 2004

      Creative Code

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Mit seinen unkonventionellen Thesen zum Umgang mit Computern im Bereich der Grafik hat der amerikanische Design- und Informatikprofessor John Maeda die Grafikwelt schokkiert. Er weist nach, dass nahezu alle zeitgenössischen Grafiker mit vorgefertigten Programmen arbeiten, durch die sie zu «abhängigen Anwendern vorgefertigter Industrienormen» werden. Somit bestimmen das Programm und seine Möglichkeiten das Endprodukt - und nicht mehr die Intuition und Absicht des Gestalters, der damit den zentralen Zugang zum schöpferischen Prozess verliert. Dagegen setzt Maeda seine Vorstellungen, dass, wer wirklich schöpferisch tätig sein will, wieder programmieren lernen muss: DBN = Design by Numbers heißt sein selbst entwickelter, interaktiver Grundkurs der Programmierung, der der individuellen Kreativität keine Programm(ier)grenzen setzt. Creative Code dokumentiert, dass DBN für eine breite Schicht von Anwendern erlern- und anwendbar ist und präsentiert von Maeda ausgewählte und kommentierte Arbeiten seiner Studenten.

      Creative Code