Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arthur Goldhammer

    Ökonomie der Ungleichheit
    A History of Private Life II. Revelations of the Medieval World
    Das Kapital im 21. Jahrhundert
    Counter-Democracy
    Kapital und Ideologie
    Realms of Memory III.
    • Realms of Memory III.

      • 688 Seiten
      • 25 Lesestunden
      4,4(15)Abgeben

      The third and final volume in Pierre Nora's award-winning (for Volume I) REALMS OF MEMORY, which includes groundbreaking discussions of France's past, powerfully demonstrates how a nation can both recover and rediscover its identity through remembrance, how rewriting history can forge new paradigms of cultural identity, and how meanings attached to an event can be as significant as the event itself. 146 illustrations.

      Realms of Memory III.
    • Mit dem Weltbestseller "Das Kapital im 21.Jahrhundert" hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen Werk nach: Kapital und Ideologie ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines neuen und gerechteren ökonomischen Systems. Nichts steht geschrieben: Der Kapitalismus ist kein Naturgesetz. Märkte, Profite und Kapital sind von Menschen gemacht. Wie sie funktionieren, hängt von unseren Entscheidungen ab. Das ist der zentrale Gedanke des neuen Buches von Thomas Piketty. Der berühmte Ökonom erforscht darin die Entwicklungen des letzten Jahrtausends, die zu Sklaverei, Leibeigenschaft, Kolonialismus, Kommunismus, Sozialdemokratie und Hyperkapitalismus geführt und das Leben von Milliarden Menschen geformt haben. Seine welthistorische Bestandsaufnahme führt uns weit über Europa und den Westen hinaus bis nach Asien und Afrika und betrachtet die globalen Ungleichheitsregime mit all ihren ganz unterschiedlichen Ursachen und Folgen. Doch diese eindrucksvolle Analyse ist für Thomas Piketty kein Selbstzweck. Er führt uns mit seinen weitreichenden Einsichten und Erkenntnissen hinein in die Krise der Gegenwart. Wenn wir die ökonomischen und politischen Ursachen der Ungleichheit verstanden haben, so Piketty, dann können wir die notwendigen Schritte für eine gerechtere und zukunftsfähige Welt konkret benennen und angehen. Kapital und Ideologie ist das geniale Werk eines der wichtigsten Denker unserer Zeit, eines der Bücher, die unsere Zeit braucht. Es hilft uns nicht nur, die Welt von heute zu verstehen, sondern sie zu verändern

      Kapital und Ideologie
    • The latest contribution to one of the most distinguished and important series in political thought in the world.

      Counter-Democracy
    • Das Kapital im 21. Jahrhundert

      • 816 Seiten
      • 29 Lesestunden
      4,1(27616)Abgeben

      „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ ist ein außergewöhnliches Werk, das unser Verständnis von Ökonomie revolutioniert und uns mit ernüchternden Lektionen konfrontiert. Es beleuchtet die Akkumulation und Distribution von Kapital sowie die dynamischen Faktoren, die entscheidend dafür sind. Die langfristige Evolution von Ungleichheit, die Konzentration von Wohlstand und die Chancen für ökonomisches Wachstum sind zentrale Themen, zu denen es bislang kaum befriedigende Antworten gab, da geeignete Daten und klare Theorien fehlten. Thomas Piketty analysiert Daten aus 20 Ländern, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, um wesentliche ökonomische und soziale Muster offenzulegen. Seine Ergebnisse werden die Debatte über Wohlstand und Ungleichheit neu gestalten und die Agenda für zukünftige Diskussionen setzen. Piketty argumentiert, dass modernes ökonomisches Wachstum und Wissensverbreitung uns vor der apokalyptischen Ungleichheit bewahrt haben, die Karl Marx prophezeite. Dennoch haben wir die Strukturen von Kapital und Ungleichheit nicht in dem Maße verändert, wie es die optimistischen Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg vermuten ließen. Der Haupttreiber der Ungleichheit – dass Kapitalgewinne höher sind als Wachstumsraten – könnte extreme Ungleichheit hervorrufen, die den sozialen Frieden und die demokratischen Werte gefährdet. Politisches Handeln hat in der Vergangenheit ökonomische Ungleichheiten korrigiert, so Piketty, und kann di

      Das Kapital im 21. Jahrhundert
    • The second volume of A History of Private Life is a treasure-trove of rich and colorful detail culled from an astounding variety of sources. This absorbing "secret epic" constructs a vivid picture of peasant and patrician life in the eleventh to fifteenth centuries. All the mystery, earthiness and romance of the Middle Ages are captured in this panorama of everyday life. The evolving concepts of intimacy are explored--from the semi-obscure eleventh century through the first stirrings of the Renaissance world in the fifteenth century. Color and black-and-white illustrations

      A History of Private Life II. Revelations of the Medieval World
    • 3,7(1176)Abgeben

      Thomas Piketty, Autor des Weltbestsellers "Das Kapital im 21. Jahrhundert" gibt hier eine Einführung in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter dem Phänomen der ungleichen Einkommensverteilung. Kurz und prägnant erklärt er, wie Ungleichheit entsteht, wie Ökonomen sie messen, in welchem Missverhältnis Arbeitseinkommen und Kapitalerträge zueinander stehen und welche Möglichkeiten die Politik hat, diese Lücke zu schließen.

      Ökonomie der Ungleichheit
    • Jacques Le Goff is a prominent figure in the tradition of French medieval scholarship, profoundly influenced by the Annales school, notably, Bloch, Febvre, and Braudel, and by the ethnographers and anthropologists Mauss, Dumézil, and Lévi-Strauss. In building his argument for "another Middle Ages" (un autre moyen âge), Le Goff documents the emergence of the collective mentalité from many sources with scholarship both imaginative and exact.

      Time, work, & culture in the middle ages