Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maria Wolf

    1. Jänner 1961
    Leben: Wachsen und Entfalten in Verbundenheit - Wunder der Schöpfung
    "... quasi irrsinnig"
    Germanische Mythologie
    Beten - Neue Formen und Ideen
    Aus dem Nichts - Wunder der Schöpfung
    Vertrauen in Jesus Christus - ist das unwissenschaftlich, naiv und unzeitgemäß?
    • 2023

      Aus dem Nichts - Wunder der Schöpfung

      Staunendes Nachdenken als Gebet

      Aus dem Nichts erwächst und entfaltet sich unsere Welt. Wenn man genauer hinschaut, ist diese Entstehung und Entfaltung ein einziges großes Wunder, das gar nicht zu vergleichen ist mit unseren technischen Entwicklungen. Schaut man staunend auf dieses Wunder des Daseins, das aus dem Nichts geboren wird, in dem alles Eines ist und doch so vielfältig, bunt und lebendig, dann spürt man auch ohne Worte die Nähe Gottes, seine Schöpfungskraft. Doch mir helfen Worte, mein Staunen vor Gott auszudrücken, es lebendig werden zu lassen in meinem Herzen, um dann auch Gottes Gegenwart zu spüren. In Gebetsform wird in diesem Buch das Staunen vor der Schöpfung ausgedrückt und dem Leser vermittelt. Dabei fließen auch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein und zeigen, dass auch im Weltbild unserer Zeit Gottes Schöpferkraft nichts von ihrer überwältigenden Schönheit verloren hat.

      Aus dem Nichts - Wunder der Schöpfung
    • 2023

      Beten - Neue Formen und Ideen

      Weltweites wöchentliches online-Beten, und Bet-Cafés mit angeschlossener Bet-Klause und auf Wunsch mit Gebets-Begleiter

      Beten ist ein ur-menschliches Bedürfnis, gerät aber bei uns immer mehr in Vergessenheit. Wäre es nicht möglich, wöchentliche internationale oder weltweite Gebets-Sequenzen auszustrahlen, über die auch vielfältig informiert wird, damit auch kirchenferne Personen davon erfahren? Besonders in Krisen-Zeiten könnten solche Gebets-Sequenzen gut angenommen werden und Trost schenken und die Menschen verbinden. Als Initiatoren kämen Ordensgemeinschaften (z.B. internationale) oder auch andere kirchliche Organisationen in Frage. Der Anfang wäre vielleicht zuerst regional. Auf rein regionaler Ebene wären Bet-Cafés denkbar, die nebenan einen Raum zum Beten eingerichtet haben. Außerdem könnten Gebets-Begleiter, falls gewünscht und es personell möglich wäre, bei der Formulierung eines persönlichen Gebetes helfen, das auch nach Hause mitgegeben wird. Dazu bräuchte es noch einen kleinen Nebenraum. Betende könnten mit ihren eigenen Worten beten, sie fänden aber auch im Raum aufliegend Papiere mit Gebeten zu verschiedenen Lebenssituationen.

      Beten - Neue Formen und Ideen
    • 2023

      Leben ist ein großes Wunder. Alleine schon die Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit Leben werden, sich erhalten und in Vielseitigkeit ausbreiten kann, sind erstaunlich. Das Leben selbst ist reich an Abgrenzung und Verbindung. Abgrenzung ist nötig, damit Verbindung entstehen kann. Das Leben ist ein Meister der Verbindungen auf den verschiedensten Ebenen. Durch die große Zahl der Verbindungs-Möglichkeiten konnte das Leben so vielfältig werden, wie es heute ist. In diesem Büchlein wird das Leben mit Staunen betrachtet: seine Voraussetzungen und vor allem eine Auswahl der Fähigkeiten des Lebens.

      Leben: Wachsen und Entfalten in Verbundenheit - Wunder der Schöpfung
    • 2023

      Die Natur gleicht einem Wunder alleine schon mit ihrer ausgeklügelten Vielgestaltigkeit. Hier werden Natur-Beobachtungen und auch wissenschaftliche Forschungsergebnisse in Form eines dankenden und staunenden Gebetes mit zu den Texten der Genesis hinzugenommen. Der biblische Schöpfungsbericht wird mit seinen über 2.000 Jahre alte Darstellungen unter symbolischen Aspekten gelesen und mit unseren heutigen Naturkenntnissen in Beziehung gesetzt. Hierbei zeigt sich, dass die Genesis erstaunlich gut zu unserem heutigen Naturverständnis passt und dieses aber auch noch mit dem Glauben verständnisvoll und weitherzig verbindet.

      Werden der Natur - Genesis 1,1-2,3 - Wunder der Schöpfung
    • 2023

      Religion ist Weite

      Für Jugendliche, Eltern und alle, die sich fragen, was Religion heute noch soll

      Heute gibt es in Deutschland viele Menschen, die keine sehr genauen Vorstellungen mehr haben, worum es in Religionen überhaupt geht, sie empfinden Religion als eine überholte Weltanschauung, mit der man sich nicht mehr befassen muss. Dieses kleine Büchlein möchte leicht verständlich aufzeigen, worum es in Religionen geht. Es ist kein Text, der die Lehren der Religionen umfassend erklärt. Dazu gibt es reichlich Literatur. Es geht darum, den inneren Kern des Religiösen aufzuzeigen, und warum wir die Religionen auch heute noch brauchen (sofern sie nicht missbräuchlich eingeengt werden und erstarren), da sie Offenheit, Weite, Geborgenheit und unverkrampfte Mitmenschlichkeit vermitteln können.

      Religion ist Weite
    • 2021

      Frau Wolf hat in diesem Buch ihre Gedanken zu Glauben, Weltanschauungs-Konflikten, Gesellschaft, Wissenschaft und vielem mehr, in einem nachdenklichen Gedanken-Tagebuch niedergeschrieben. Ihre Überlegungen und Schilderungen sind lebendig und anschaulich, berühren aber auch wissenschaftliche Themen. Ihre Hingabe und Dankbarkeit für den Glauben wird deutlich spürbar, das hindert sie aber nicht, so manche Aspekte der Religion offen und kritisch in Frage zu stellen. Doch auch die wissenschaftliche Erkenntnisfähigkeit wird durchleuchtet. Frau Wolf liebt das wissenschaftliche Denken, Forschen und Entdecken, aber das heute stellenweise fast religiöse Vertrauen in die Wissenschaften erscheint ihr bedenklich. Es ist ein interessant fragendes, und besonnen nachdenkliches Buch. Frau Wolf wurde 1956 als Tochter sehr frei denkender Kunsterzieher in einer streng katholischen Kleinstadt geboren. Dies führte zu Konflikten, die Frau Wolf bis heute prägen, die aber auch eine Offenheit für scheinbar gegensätzliche Weltanschauungen und ebenso für die Vielfalt religiöser und spiritueller Wege bewirkt haben.

      Vertrauen in Jesus Christus - ist das unwissenschaftlich, naiv und unzeitgemäß?
    • 2019

      Stress, Informationen und Entscheidungen im Management

      Wirkungszusammenhänge und Einflussfaktoren

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Buch umfasst sowohl eine theoretische als auch empirische Analyse der Zusammenhänge von Stress, Informationen und Entscheidungen im Management sowie die darauf einflussübenden Kontextfaktoren insbesondere in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Hierzu entwickelt Maria Wolf einen wissenschaftlich fundierten Bezugsrahmen, auf dessen Basis Zusammenhänge identifiziert und analysiert werden. Zudem prüft die Autorin Hypothesen in Anlehnung an mögliche Kontextfaktoren und leitet aus den Ergebnissen spezifische Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab. Insbesondere kommt dem Stressor der Informationsüberflutung mit einem signifikanten Wirkungseffekt auf die strategische Entscheidungsqualität im Management eine besondere Bedeutung zu.

      Stress, Informationen und Entscheidungen im Management
    • 2018

      Heimnachteil

      (De)Platzierungen von Eltern im schulischen Feld

      Heimnachteil
    • 2013

      Child Care

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      „Cultures of Child Care“ thematisiert historisch-gesellschaftlich organisierte Modelle, Praktiken und Praxen der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern, die temporär oder nachhaltig nicht von den Eltern geleistet wird. In den Beiträgen werden aktuelle Untersuchungen vorgestellt, in welchen „Kinder-Fremdbetreuungskulturen“ in Geschichte und Gegenwart im Hinblick auf die darin relevanten Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse diskutiert werden.

      Child Care
    • 2009

      »Konglomeration« bezeichnet ein Gefüge teils homogener, teils heterogener, teils widersprüchlicher Erfahrungen, die durch alltägliche Ent- und Absicherungspraktiken eine lebenstaugliche Existenz ermöglichen. »Konglomeration« bedeutet die faktisch von den gesellschaftlichen Individuen hergestellte Lebenssicherheit angesichts von Unsicherheit provozierenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Der Band widmet sich der theoretischen Grundlegung des Konzepts der Konglomerationen und enthält Projektskizzen, in denen die Suche nach alltäglichen Verunsicherungsphänomenen aufgenommen wurde, anhand deren Alltagspraktiken subjektiver Ab- und Entsicherung untersucht werden können.

      Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag