»Man sieht die Welt nie wieder so wie zuvor, nachdem man sie durch Kimmerers Augen gesehen hat.« Elizabeth Gilbert Mit »Geflochtenes Süßgras« eroberte Robin Wall Kimmerer die Herzen und Bestsellerlisten. Wie niemand vor ihr brachte sie darin die Fäden zum Leuchten, durch die sämtliche Lebewesen – Mensch, Tier und Pflanze – auf geheimnisvolle Weise miteinander verwoben sind. Die poetischsten Geschichten ihres Weltbestsellers sind nun in einer liebevoll illustrierten Geschenkausgabe versammelt. In ihrem wichtigsten Text »Die ehrenhafte Ernte« lehrt uns die Botanikerin den Weg der Indigenen: Demut, Dankbarkeit und Respekt gegenüber einer Natur, von der wir nicht nur nehmen sollten, sondern der wir viel zurückzugeben haben. »Bücher über Umweltschutz lassen mich in der Regel ohnmächtig zurück. Kimmerer dagegen gibt nicht nur Hoffnung, sondern auch konkrete Beispiele wie das Konzept der ›ehrenhaften Ernte‹. Und sie zeigt, wie intim wir mit der gesamten lebendigen Welt verbunden sind.« Mithu Sanyal
Robin Wall Kimmerer Bücher
Robin Wall Kimmerer ist Professorin für Umwelt- und Forstbiologie und verbindet in ihrer Arbeit wissenschaftliche Erkenntnisse mit indigenem Wissen. Durch ihre Schriften erforscht sie die tiefe Verbindung zwischen Menschen und der natürlichen Welt, insbesondere Pflanzen. Ihr Stil ist poetisch und ehrfürchtig gegenüber der Erde, was die Leser dazu inspiriert, ihre eigene Umwelt mit neuen Augen zu sehen. Kimmerer ermutigt uns, auf die Stimme der Erde zu hören und sie sowohl als Geber als auch als Lehrerin zu erkennen.







Das Sammeln von Moos
Eine Geschichte von Natur und Kultur
Am Rand unserer alltäglichen Wahrnehmung, kaum sichtbar für das Auge, liegt eine andere Welt: ein Regenwald en miniature, ein Mikrobiom, bestehend aus Moosen, den primitivsten aller Pflanzen. Sie haben weder Blüten, Früchte noch Samen und bringen es dennoch auf 22 000 Arten. Sie haben keine Wurzeln, und doch sind sie seit ihrer Entstehung vor mehreren hundert Millionen Jahren tief verbunden mit dem Leben unzähliger anderer Organismen. Anschaulich und kunstvoll bietet Robin Wall Kimmerer in ihren persönlichen, mit indigenen Wissensformen und wissenschaftlicher Erkenntnis angereicherten Reflexionen Einblick in die Vielfalt dieser genügsamen, allen Widrigkeiten trotzenden Organismen. Und zeigt damit, dass der bloßen Existenz der Moose nicht nur aufgrund ihrer Schönheit unsere Aufmerksamkeit gelten sollte. Dem ersten Blick verborgen, offenbaren sie uns Blatt für Blatt eine Botschaft, die unbedingt gehört werden muss: wie es möglich ist, sich mit der Welt aufs Innigste vertraut zu machen und noch unter schwierigsten Bedingungen in Verbundenheit zu überleben.
Im Herbst 2024 startet w_orten & meer eine neu übersetzte Reihe über das Verbunden Sein mit allem Lebendigen. Die fünf Bände, herausgegeben von renommierten Autor*innen, vermitteln indigen geprägtes Wissen über die Verbindung zur Erde, anderen Menschen und Wesen sowie das eigene Handeln.
Die Grammatik der Lebendigkeit
Zwei Essays
Dieser kleine Essayband führt ein in die Ideen einer zentralen nordamerikanischen Indigenen Stimme für eine friedfertige, ökologische und nachhaltige Veränderung der Welt. Robin Wall Kimmerer verortet die aktuellen Konflikte auf eine grundlegende Weise in Sprachhandlungen und der Form, wie wir miteinander kommunizieren. In ihrem ersten Essay illustriert sie, wie durch Dankbarkeit Streit und Auseinandersetzungen in neue Spuren gelenkt werden und so zu neuen Verbindungen führen könnten: zwischenmenschlich, kollektiv, staatlich, weltweit.
"In The Democracy of Species Robin Wall Kimmerer guides us towards a more reciprocal, grateful and joyful relationship with our animate earth, from the wild leeks in the field to the deer in the woods."--Provided by publisher
Gathering Moss
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
"Living at the limits of our ordinary perception, mosses are a common but largely unnoticed element of the natural world. Gathering moss is a mix of science and personal reflection that invites readers to explore and learn from the elegantly simple lives of mosses. In this series of linked personal essays, Robin Kimmerer leads general readers and scientists alike to an understanding of how mosses live and how their lives are intertwined with the lives of countless other beings. Kimmerer explains the biology of mosses clearly and artfully, while at the same time reflecting on what these fascinating organisms have to teach us. Drawing on her experiences as a scientist, a mother, and a Native American, Kimmerer explains the stories of mosses in scientific terms as well as in the framework of Indigenous ways of knowing. In her book, the natural history and cultural relationships of mosses become a powerful metaphor for ways of living in the world."--
Drawing from her experiences as an Indigenous scientist, botanist Robin Wall Kimmerer demonstrated how all living things―from strawberries and witch hazel to water lilies and lichen―provide us with gifts and lessons every day in her best-selling book Braiding Sweetgrass . Adapted for young adults by Monique Gray Smith, this new edition reinforces how wider ecological understanding stems from listening to the earth’s oldest the plants around us. With informative sidebars, reflection questions, and art from illustrator Nicole Neidhardt, Braiding Sweetgrass for Young Adults brings Indigenous wisdom, scientific knowledge, and the lessons of plant life to a new generation.
Exploring the intersection of indigenous knowledge and modern science, this book delves into the author's personal journey as a scientist. It highlights the importance of traditional ecological wisdom and its relevance in contemporary environmental issues. Through engaging narratives and research, the author advocates for the integration of indigenous perspectives in scientific discourse, aiming to foster a deeper understanding of the natural world and promote sustainable practices. The work serves as both a memoir and a call to action for environmental stewardship.
Robin Wall Kimmererová vypráví příběhy mechů z pohledu vědy i tradiční moudrosti domorodých národů. Mezinárodně uznávaná autorka poutavě spojuje vědecké poznatky s osobními postřehy a dává možnost nahlédnout do elegantně jednoduchého života mechorostů, od nichž se můžeme mnohé naučit. Ve vzájemně provázaných esejích srozumitelně vysvětluje biologii mechů a přemítá nad tím, co všechno nám tyto fascinující organismy mohou předat. Čerpá přitom ze svých rozmanitých zkušeností vědkyně, matky, učitelky i spisovatelky s indiánskými kořeny. V meších autorka objevila vstupní bránu k důvěrnému sepětí s krajinou – jakousi tajnou znalost lesa, která je metaforou toho, jak lze žít ve světě. Putujte s ní a stejně jako ona se kolem sebe dívejte přes mechové brýle.

