Pamela Kort Bücher






Grotesk!
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Das Jahr 2009 bietet Anlass für ein Doppeljubiläum des berühmten Naturforschers Charles Darwin (1809 – 1882): Die Welt gedenkt seines 200. Geburtstages und des 150. Jahrestages des Erscheinens seines epochalen Werkes 'Über die Entstehung der Arten'. Dieses Buch revolutionierte die Erkenntnisse der Biologie, führte zu hitzigen Debatten der Wissenschaftler weltweit und zu einer Verunsicherung der breiten Öffentlichkeit. Diese Publikation stellt nun erstmals die Auswirkungen des Darwinismus auf die bildende Kunst in den Mittelpunkt. Anhand von rund 150 Gemälden, Zeichnungen und Lithografien sowie seltenem Dokumentationsmaterial zeigt der Katalog Künstler wie Frederic Church, Martin Johnson Heade, Franti˘sek Kupka, Odilon Redon, George Frederic Watts, Arnold Böcklin, Gabriel von Max, Alfred Kubin oder Max Ernst und spannt einen zeitlichen Bogen von 1859 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
The artist's work reflects the fragmented nature of contemporary life through a blend of analog and digital processes. During the lockdown, he created six large-scale collage paintings that reinterpret classic collage techniques, reminiscent of DADA's revolutionary use of photographic images from newspapers. These modern historical paintings combine paper prints with paint on canvas, showcasing his innovative approach. With a background in art from Washington University in St. Louis, he has exhibited at prestigious venues like the Vienna Secession and the Museum of Modern Art in New York.
Egon Schiele saw himself as a visionary and prophetic artist, Frantisek Kupka forged an abstract style of painting infused with spiritist principles, Joseph Beuys called under the rubric social sculpture for social change due to creative actions, and Friedensreich Hundertwasser was an ecological crusader whose spiral paintings were holistic in essence. These pioneering artistic attitudes and developments would have not come about without contact with several prophets. Some of these were artist-naturists, others were modern-day Christs, while still others saw themselves as social revolutionaries of a kind. Their relevance for modern art remains a largely untold story. Today, their names Karl Wilhelm Diefenbach, Gusto Gräser, Gustav Nagel, as well as Friedrich Muck-Lamberty and Ludwig Christian Haeusser have almost been forgotten
Eugen Schönebeck fertigte 1966 sein letztes Gemälde. Überzeugt, dass alles, was er zu sagen habe, auf Leinwand gebracht sei, zog er sich aus der Kunstwelt zurück. Seine im Kern unangepassten Gemälde sind im Wesentlichen existentialistischer Natur. Mit ihnen hinterfragte er nicht nur den Charakter und das Verhalten verschiedener 'Helden', sondern auch die Bedeutung künstlerischer Risikobereitschaft. Fasziniert von der Zweidimensionalität der Pop-art-Embleme, konterkarierte er die neutral-wohlwollende Haltung, die andere Künstler gegenüber der kapitalistischen Konsumkultur zeigten, und brachte einen Pantheon an Zeichen und Symbolen hervor, die ansonsten in Westdeutschland nicht behandelt wurden. Der Katalog stellt erstmalig als Werkverzeichnis das gesamte malerischen Œuvre vor sowie etwa 40 seiner Arbeiten auf Papier. Ein umfangreicher Essay präsentiert die erste umfassende Biographie des Künstlers und platziert ihn in den Kontext der soziopolitischen Ereignisse im Nachkriegsdeutschland. Der zum Teil auf persönlichen Gesprächen mit Schönebeck basierende Essay wirft ein völlig neues Licht auf eine individuelle Geschichte, die bis dahin ein Mysterium war.
Rodin, Beuys
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Between 1947 and 1964 Joseph Beuys produced a swath of works on paper that, in their style, technique, and formal vocabulary, echo those of Auguste Rodin by way of his teacher and mentor, sculptor, Wilhelm Lehmbruck. Although Beuys's work remains very different from his predecessors', it does take up themes they had pursued, including the idea of the torso as an autonomous, enclosed form and of the fragment as the simplest and most elementary embodiment of immutability. This book sets Beuys's works on paper and sculptures opposite the works on paper and sculptures of Rodin and Lehmbruck, and finds both striking affinities and autonomy.
Jörg Immendorff, I wanted to become an artist
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Dieses Buch erscheint zur ersten großen Ausstellung von Jörg Immendorff in den U. S. A. Es zeigt in Werkauswahl und Essays Immendorff als einen der wichtigsten Vertreter der deutschen Nachkriegskunst, der imstande ist, auf künstlerische Art und Weise die politischen und gesellschaft-lichen Verhältnisse in Deutschland zu dekodieren. Galleries at Moore College for Art and Design, Philadelphia, Januar–März 2004