Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Hofmann

    Avoir und estre in den umschreibenden Zeiten des altfranzösischen intransitiven Zeitworts
    Kurschatten
    La vie française. Ausgabe B
    Phantom der Angst : 33 Erzählungen aus Deutschland und Österreich 1933-1945. Erster Band
    Phantom der Angst. 33 Erzählungen aus Deutschland und Österreich 1933-1945. Zweiter Band
    La civilisation française
    • 2023

      Methodik der stetigen Deformation von zweiblättrigen Riemann'schen Flächen

      Ein Übungsbuch für den geometrischen Teil der Funktionentheorie

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Methodik zur stetigen Deformation von zweiblättrigen Riemann'schen Flächen und richtet sich an Studierende der Funktionentheorie. Es enthält praktische Übungen, die die geometrischen Aspekte der Theorie vertiefen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1888 ermöglicht es, historische Ansätze und Techniken in der modernen Mathematik nachzuvollziehen. Dieses Werk ist somit sowohl für Lehrende als auch für Lernende von großem Wert.

      Methodik der stetigen Deformation von zweiblättrigen Riemann'schen Flächen
    • 2016

      Die Analyse von Avoir und Estre in den umschreibenden Zeiten des altfranzösischen intransitiven Zeitworts bietet einen tiefen Einblick in die Sprachentwicklung und grammatikalischen Strukturen des Altfranzösischen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890 ermöglicht es, historische linguistische Aspekte zu erforschen und die Veränderungen in der französischen Sprache nachzuvollziehen. Dieses Werk richtet sich an Sprachwissenschaftler und Interessierte, die sich mit der Entwicklung der französischen Grammatik auseinandersetzen möchten.

      Avoir und estre in den umschreibenden Zeiten des altfranzösischen intransitiven Zeitworts
    • 2012

      Peter Hofmann

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Idee zu diesem Buch stammt eigentlich von Peter Hofmann selbst. Immer wieder sprach er davon, einige seiner zahlreichen amüsanten Erlebnisse als Buch herauszubringen. Da er selbst nicht mehr dazu kam, löst nun sein Bruder Fritz, der über zwanzig Jahre als Manager Peter Hofmann „auf der Überholspur des Lebens“ begleitet hat, dieses Vermächtnis ein. Das Buch zeigt, dass Peter Hofmann alles andere als ein typischer Opernsänger war. Etikette war ihm nicht so wichtig und offizielle Empfänge und Einladungen ein Gräuel. Am liebsten verbrachte er seine spärliche Freizeit mit ganz „normalen“ Menschen, die nicht immer nur über Musik, sondern zum Beispiel über seine geliebten Pferde diskutieren wollten. Seine Fans und Freunde mochten seine unkonventionelle Art, und in der Opernwelt galt er als erotischster Wagner-Tenor. Autor Fritz Hofmann plaudert ein bisschen aus dem Nähkästchen und erzählt von heiteren Begegnungen und witzigen Erlebnissen mit Maestro Herbert von Karajan, Vicco von Bülow alias Loriot, Sony-Gründer Akio Morita, Uwe Seeler, Mick Jagger, Maestro Leonard Bernstein, Wolfgang Wagner, Franz Beckenbauer und vielen anderen berühmten Persönlichkeiten. Natürlich spielt der Grüne Hügel von Bayreuth eine ganz besondere Rolle.

      Peter Hofmann
    • 2006

      Das Buch beleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen beiden Städten und reflektiert 25 Jahre Partnerschaft. Die Herausgeber und Autoren stellen die Partnerstädte vor und berichten aus ihrem Alltag. Besonders die israelische Stadt wird detailliert betrachtet: von ihrer Gründung in den 1920er Jahren bis zu den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen. Im Fokus stehen die Themen Einwanderung und Stadtentwicklung, da die Stadt ihre Einwohnerzahl in kurzer Zeit verdoppeln wird. Auch Sicherheit und Einwanderung werden kritisch thematisiert. Auf Dortmunder Seite wird der Strukturwandel hervorgehoben, während das jüdische Leben in Dortmund, dem Zentrum jüdischen Lebens in Westfalen, ausführlich behandelt wird. Zudem wird den Aktivitäten der Schulen im Rahmen der Partnerschaft ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Publikation versammelt 'Realitätssplitter': Erkenntnisse, Anregungen und Gespräche, die die Autoren als Spurensucher zusammengetragen haben. Viele Menschen in Dortmund reflektieren über die vergangenen 25 Jahre und schildern Tage der Freude, Stunden großer Gefühle sowie Ereignisse von Schrecken und Trauer. Die Sammlung bietet einen facettenreichen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Städte.

      In den Spuren der Realitäten
    • 2005

      Wenn es Wien nicht gäbe, man müsste es erfinden. Und das „Hamma net, kenn ma net, geht net“ gehört längst der Vergangenheit an. Denn seit 1945 hat sich die Stadt herausgemausert, dass einem das Hören und Sehen vergeht. In sämtlichen Rankings wo es um die „Wohlfühlfaktoren“ von Metropolen geht, nimmt Wien immer einen Spitzenplatz ein. Darauf können die Wienerinnen und Wiener mit Recht stolz sein. Wie kam es aber dazu, dass aus einer Stadt der ewigen Grantler, eine Stadt wurde, der man dabei zuschauen kann, wie sie immer lebenswerter und schöner wird? Diese Geschichte garniert mit Wiener Geschichten erzählt dieses Buch.

      60 Jahre Wien 1945-2005
    • 2001
    • 1998

      Die Mineralogische Sammlung der Bergakademie Freiberg

      Ein Wegweiser durch die mineralogische Ausstellung von Fritz Hofmann und Andreas Massanek

      Ein Wegweiser (Fritz Hofmann, Andreas Massanek) durch das berühmte historische Museum. Themen: die Mineralsystematik, die Regionalsammlungen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie die Kostbarkeiten der Freiberger Sammlung.

      Die Mineralogische Sammlung der Bergakademie Freiberg
    • 1997