Thomas Lohrer Bücher







eBook inside: Buch und eBook Taschenwörterbuch der Phytomedizin
als 5-Jahreslizenz für das eBook
- 528 Seiten
- 19 Lesestunden
Der Printbuch enthält einen eBook-Code, der für die Einlösung im Medienregal HT-digital verwendet werden kann. Dieser Code ermöglicht eine Nutzung des digitalen Inhalts für einen Zeitraum von fünf Jahren.
Die 13 Gartenplagen
Schnecke, Wühlmaus, Blattlaus & Co.
Aus dem Inhalt:§Schnecken 7§Mit Raspelzunge und Appetit§Wenige Schnecken verursachen viele Probleme§Das schmeckt den Unersättlichen§Die Schneckenplage eindämmen§Mechanische Bekämpfung§Biologische Bekämpfung§Chemische Bekämpfung§§Wühlmäuse 22§Wühlmaus oder Maulwurf?§Was Wühlmäuse gerne fressen§Wie man Wühlmäuse wieder los wird§Mechanische Bekämpfung§Biologische Bekämpfung§Chemische Bekämpfung§§Blattläuse 29§Blattlaus ist nicht gleich Blattlaus§Vermehrung auf zweierlei Art§Warum Blattläuse Pflanzen schädigen§Blattläuse in die Schranken weisen§§Dickmaulrüssler 37§Rüsseltier en miniature§Was Dickmaulrüssler zum Fressen gern haben§Dickmaulrüsslern Paroli bieten§§Maulwurf 42§Wie sieht ein Maulwurf aus?§Was uns an Maulwürfen stört§Nützling oder Schädling?§Vertreiben ist erlaubt!§§Blattkäfer & Co. 50§Wie sehen Blattkäfer & Co. aus?§Schäden - nicht nur an den Blättern!§Wissenwertes zu Blattkäfer & Co.§Blattkäfer & Co. dezimieren§§Raupen 61§Raupe oder Wurm?§Schäden durch die Raupe Nimmersatt§Raupen das Leben schwer machen§§Spinn- und Gallmilben 72§Spinnmilben bestimmen§Wie und wo Spinnmilben schädigen§Spinnmilben bekämpfen = Standort optimieren§Wie erkennt man Gallmilben?§Schädigungen durch Gallmilben§Wie sich Gallmilben vermehren und ausbreiten§Spinn- und Gallmilben 'das Leben vergällen'§§Nematoden 82§Nematoden sicher erkennen§Wie sich Nematoden unbeliebt machen§Vorbeugen ist besser als bekämpfen§§Insektenlarven im Boden 90§Who is who bei den Insektenlarven?§Der Speiseplan der Insektenlarven§Lebensweisen der verschiedenen Insektenlarven§Bekämpfen - aber wie?§§Ameisen 99§Wissenswertes über Ameisen§Die Erfindung des Sozialstaates§Warum Ameisen indirekt für Schäden sorgen§Ameisen wirksam begegnen§§Maulwurfsgrille 105§Eine Grille mit Maulwurfsschaufeln§Der Speiseplan der Maulwurfsgrillen§Wie und wo Maulwurfsgrillen leben§Maulwurfsgrillen in die Flucht schlagen§§Feuerwanzen 109§Auf der Mauer auf der Lauer...§Was Feuerwanzen mögen§Feuerwanzen dezimieren§§Diagnoseschlüssel 114§§Anhang 118§§Literaturquellen, Bildquellen 122§§Register 123§§Impressum 125
Pflanzenschutz einfach von A bis Z
330 Krankheiten und Schädlinge im Zier- und Nutzgarten. Über 600 Fotos: schnell erkennen, gezielt handeln
Ende mit Schnecken
160 Krankheiten und Schädlinge im Ziergarten erkennen und bekämpfen
Für gesunde Pflanzen und glückliche Gärtner! - 160 Krankheiten und Schädlinge in Wort und Bild - Übersichtlich nach Pflanzen sortiert - Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie wissen nicht, wer da an Ihrem Ahorn knabbert? Oder warum der Phlox die Löffel hängen lässt? Mit diesem Buch finden Sie es schnell und einfach heraus. Die 42 wichtigsten Gartenpflanzen sind alphabetisch sortiert und deren 160 potenzielle Plagegeister in Wort und Bild vorgestellt. Stöbern Sie durch die Pflanzen und erkennen Sie den gesuchten Übeltäter anhand Steckbrief und Bild. Mit diesem Wissen können Sie entscheiden, ob eine Gegenwehr notwendig ist und zu welchen biologischen oder chemischen Mitteln Sie greifen wollen.
Sie sind die heimlichen Stars im Garten: Marienkäfer, Glühwürmchen, Florfliege und Co. – die Nützlinge im Garten. Als hundertfache Blattlausvertilger sind sie unterwegs, machen Spinnmilben und Schnecken das Leben schwer. Und auch als Glücksbringer oder nächtliche Funkentänzer ist ihr Anblick echter Grund zur Freude. Sechs gern gesehene Gäste im Garten stellt dieses Buch vor – Marienkäfer, Glühwürmchen, Florfliege, Schwebfliege, Laufkäfer und Ohrwurm: detailliert und wissenschaftlich aktuell, zugleich lebensnah und voll praktischer Information für den Gärtner. Jedes Tierporträt informiert umfassend über Biologie und Lebensraum des vorgestellten Nützlings. Praktische Beispiele veranschaulichen, wie sich die Tiere gezielt fördern und im Rahmen des biologischen Pflanzenschutzes im Hausgarten einsetzen lassen. Mit Pflanzenlisten und Bauplänen für selbst gebaute Nistkästen bietet dieses Buch vielfältige Ideen für praktischen Nützlingsschutz im Garten.
Die 13 häufigsten tierischen Schädlinge im Garten werden mit Erkennungsmerkmalen, Lebensweise, Wirtspflanzen, Schäden und Schadbildern ausführlich vorgestellt. Daraus abgeleitet werden vorbeugende Massnahmen und Methoden zur Bekämpfung.
Taschenbuch Pflanzenschutz
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Pflanzenschutzkalender ist ein unentbehrlicher Helfer durchs Gartenjahr, sei es im Zier- oder im Nutzgarten. Hier gibt der Autor, an der Staatlichen Versuchsanstalt für Gartenbau in Freising tätig, praxisnah, kompetent und leicht verständlich Tipps und Tricks zu Pflanzenschutzmassnahmen an den Hobbygärtner weiter. Er greift die aktuelle Gesetzeslage zum Pflanzenschutz auf, nennt zugelassene Pflanzenschutzmittel, empfehlenswerte Düngemittel und berät in Sortenfragen zum vorbeugenden Pflanzenschutz. Hilfreiche Adressen runden den Kalender ab.

