Übersetzt von Theo Kierdorf Sleight of Mouth hat mit der Magie der Worte und der Sprache zu tun. Sprache ist eine der zentralen Komponenten, aus denen wir unsere geistigen Modelle der Welt entwickeln, und sie kann die Art, wie wir die Wirklichkeit wahrnehmen und wie wir auf sie reagieren, in ungeheurem Maße beeinflussen. Unglücklicherweise können Worte uns ebenso leicht verwirren und einschränken, wie sie uns Macht verleihen können. Dieses Buch handelt von der Macht der Worte, der positiven ebenso wie der negativen, von den Unterscheidungen, die ausschlaggebend dafür sind, welche Wirkung Worte auf uns haben, sowie von den sprachlichen Mustern, durch die wir schädliche Aussagen in nützliche verwandeln können. Die in diesem Buch beschriebenen sprachlichen Muster wurden gewonnen, indem untersucht wurde, wie Sprache benutzt wird und benutzt werden kann, um auf das Leben und die Emotionen von Menschen zu wirken. Viele der hier vorgestellten Sleight-of-Mouth-Muster wurden aufgrund der Analyse sprachlicher Muster von Menschen wie Sokrates, Karl Marx, Abraham Lincoln, Mahatma Gandhi, Milton Erickson und Jesus von Nazareth formuliert. „Sleight of Mouth ist eine faszinierende Thematik. Der Wert dieser Muster und der Fähigkeit, mit ihnen umgehen zu können, besteht darin, daß Ihnen dies helfen kann, im richtigen Augenblick das Richtige zu sagen.“ - Robert Dilts
Robert Dilts Bücher
Robert Dilts ist eine führende Persönlichkeit auf dem Gebiet des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) und leistet seit dessen Entstehung im Jahr 1975 aktive Beiträge. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Überzeugungen und Strategien, und er ist Autor wichtiger Veröffentlichungen wie der Enzyklopädie des Systemischen NLP. Dilts entwickelte auch Lernsoftware, die von Apple Computer anerkannt wurde. Seine Beiträge haben das Verständnis von NLP geprägt und erweitert.






Die meisten der in diesem Buch vorgestellten Ansätze entstanden, als Robert Dilts Anfang der 1980er-Jahre erfolgreich mit seiner krebskranken Mutter Patricia arbeitete. Ihre Ärzte hatten ihr zuvor keine Hoffnung gemacht. In der Neuauflage dieses NLP-Klassikers ist ein Beitrag enthalten, in dem Patricia Dilts ihren eigenen Entwicklungs- und Genesungsprozess beschreibt. Neben speziellen Anleitungen zum psychotherapeutischen Umgang mit Krebs, Allergien und anderen Krankheitsbildern vermittelt das Buch ein neues Verständnis für den Umgang mit eigenen und fremden Glaubenssätzen und Grundüberzeugungen, die in der Regel logischen Argumenten „notorisch unzugänglich“ sind.
Professionelles Coaching mit NLP kann in vielerlei Hinsicht als Arbeitsbuch für Coaches verstanden werden, denn es bietet eine Anzahl von Werkzeugen, mit denen sie ihren Klienten helfen können, sich in ihrem Leben auf verschiedenen Ebenen mit Zielen, Problemen und Veränderung auseinanderzusetzen. Die Struktur dieses Buches basiert auf dem Modell der neuro-logischen Ebenen, das durch die Forschungsarbeit von Gregory Bateson inspiriert wurde. Die Grundidee dieses Modells ist, daß es in unserem Leben eine Hierarchie von Ebenen des Lernens und der Veränderung gibt – wobei jede dieser Ebenen Prozesse und Beziehungen der darunterliegenden Ebene transzendiert und einschließt. Nach der Prämisse des Modells der neuro-logischen Ebenen hat jede Ebene in unserem Leben eine andere Funktion, weshalb verschiedene Arten von Unterstützung und verschiedene Werkzeuge erforderlich sind, um auf den einzelnen Ebenen auf effektive Weise Veränderungen zu erreichen oder zu steuern. Deshalb ist eines der Hauptziele dieses Buches, spezifische Werkzeugkästen (toolboxes) für jede Ebene der Veränderung zu beschreiben.
NLP-Glaubensarbeit Die Arbeit mit Glaubenssystemen gehört zu Robert Dilts Spezialgebieten, insbesondere in der psychotherapeutischen Behandlung von psychosomatischen Krankheiten. Darüber hinaus ist der Autor bekannt dafür, einzelne NLP-Techniken in eine Systematik zu bringen, in der auch größere theoretische Zusammenhänge und geistig-spirituelle Überlegungen Platz haben. Im vorliegenden Buch stellt Dilts die NLP-Glaubensarbeit im Lichte anderer Konzepte (wie z.B. dem der Neuro-logischen Ebenen) und Überlegungen (Zusammenhang von Glaubenssystemen und sozialen Beziehungen) dar. Damit leistet er einen wertvollen Beitrag zum tieferen Verständnis dieser Glauben-Veränderungstechniken des NLP.
Was hat uns ein Mensch wie Einstein zu sagen? Was können wir von ihm lernen? Beruhte seine Genialität möglicherweise auf einer spezifischen Art zu denken, auf einem Prozeß, den auch andere erlernen können? Dies genau ist das Thema, das Robert Dilts anhand des Phänomens Einstein untersucht. Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) stellt uns neuartige Werkzeuge zur Verfügung, die es uns ermöglichen, wichtige Schritte auf dem Weg zu diesem vielversprechenden, aber schwer faßbaren Ziel hin zu tun. Erklärtes Ziel des NLP war (und ist) es, die Grenzen des menschlichen Wissens zu finden und zu erweitern. Dilts Ziel ist es, die Denkstrategien von Menschen nachzuvollziehen, die nicht nur zu unserem Wissen über die Welt um uns beigetragen haben, sondern auch zu unserem Wissen über uns selbst.
Inhaltsübersicht: Widmung, Danksagungen, Vorwort, Einleitung, 1. Was ist Führungskunst?, 2. Von der Vision zur Aktion, 3. Ausrichtung der Veränderungsebenen in einem System, 4. Erschaffung der Zukunft, 5. Die Arbeit mit Glaubenssystemen, 6. Gelungene Kommunikation, 7. Führungsstile, 8. Die Parabel vom Delphin, 9. Schluss, Nachwort, Anhang, Bibliographie, Personen-und Stichwortverzeichnis.
SCHLAGWÖRTERS: TOTES. EvokationS. MuskeltonusS. UtilisationS. PacenS. AnkernS. InterferenzS
Dieses Buch handelt davon, wie wir unsere Beziehung zu den größeren Systemen, zu denen wir gehören, verstehen und stärken können. Die Autoren arbeiten heraus, in welcher Weise die Modelle und Werkzeuge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) dazu beitragen können, ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, was man allgemein als „spirituelle Verbindung“ und „Ganzheit“ bezeichnet. NLP läßt sich auffassen als etwas, dem letztlich Authentizität, Demut und Gnade fehlen. Es ist einfach ein Werkzeug, wie ein Messer. Man kann ein Messer benutzen, um Brot zu schneiden und es seinem Nachbarn anzubieten, oder man kann dasselbe Messer benutzen, um den Nachbarn zu erstechen. Das Messer hat kein Herz und keine Vision. Aber der Mensch, der das Messer benutzt, wie der Mensch, der NLP anwendet, kann Herz, Vision, Mitgefühl und Liebe in die Anwendung des Werkzeuges mit einbringen. Mit diesem Buch verfolgen die Autoren das Ziel, die Werkzeuge des NLP mit Herz, Mitgefühl und Liebe zu verbinden, so daß etwas Neues, Strahlendes und Kraftvolles entsteht. Die Vision, der die Autoren in diesem Buch nachgehen, zielt darauf, „eine Welt zu erschaffen, der die Menschen zugehören wollen“, indem Fertigkeiten entwickelt werden, wie man in einem Zustand von „Untadeligkeit“ lebt. Untadeligkeit ist gekennzeichnet durch Authentizität, Demut und Gnade, die von dem Gewahrsein des Wandels, der Vergänglichkeit und des Todes geleitet sind.


