Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Russel Wallace

    8. Jänner 1823 – 7. November 1913

    Dieser britische Naturforscher und Entdecker ist berühmt für seinen unabhängigen Vorschlag der Theorie der natürlichen Selektion, der Charles Darwin dazu veranlasste, seine eigene Arbeit zu veröffentlichen. Seine umfangreichen Feldstudien im Amazonasbecken und im Malaiischen Archipel führten zur Identifizierung der Wallace-Linie, die Indonesien in zwei unterschiedliche biogeografische Zonen teilt. Wallace war ein führender Experte des 19. Jahrhunderts für die geografische Verbreitung von Arten und gilt als „Vater der Biogeographie“. Neben der Mitentdeckung der natürlichen Selektion umfassen seine Beiträge zur Evolutionstheorie das Konzept der Warnfärbung und den Wallace-Effekt, der die Artbildung erklärt. Er war auch für seine Neigung zu unkonventionellen Ideen wie dem Spiritismus und seine Kritik an sozialer Ungerechtigkeit bekannt.

    Beiträge zur natürlichen Zuchtwahl
    Der malaiische Archipel
    Reisen am Amazonenstrom und Rio Negro
    Der Malayische Archipel
    Beiträge Zur Natürlichen Zuchtwahl: Eine Reiche Von Essais
    Abenteuer am Amazonas und am Rio Negro
    • 2023

      Reisen am Amazonenstrom und Rio Negro

      Erster Theil

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1855 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Literatur zu entdecken. Der Verlag Anatiposi hat sich der Erhaltung und Zugänglichmachung solcher Werke verschrieben, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Ziel ist es, wertvolle Texte vor dem Vergessen zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

      Reisen am Amazonenstrom und Rio Negro
    • 2022

      Der malaiische Archipel

      Die Heimat des Orang-Utan und des Paradiesvogels - 2. Band

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der zweite Band über den malaiischen Archipel bietet einen detaillierten Einblick in die Heimat des Orang-Utans und des Paradiesvogels. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1869 ermöglicht es den Lesern, die faszinierende Tierwelt und die einzigartigen Landschaften dieser Region zu entdecken. Historische Perspektiven und naturkundliche Beschreibungen machen das Werk zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an der Biodiversität und Kultur des malaiischen Archipels.

      Der malaiische Archipel
    • 2019

      Beiträge zur natürlichen Zuchtwahl

      Eine Reihe von Essais

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1870 bietet eine Sammlung von Essays, die sich mit der natürlichen Zuchtwahl befassen. Die Beiträge beleuchten die grundlegenden Prinzipien der Evolutionstheorie und deren Auswirkungen auf die biologische Vielfalt. Der Text ist ein wichtiger historischer Dokument, das die wissenschaftlichen Diskussionen seiner Zeit widerspiegelt und die Grundlagen für die moderne Biologie legt. Leser erhalten Einblicke in die Gedankenwelt eines der bedeutendsten Denker der Naturwissenschaften.

      Beiträge zur natürlichen Zuchtwahl
    • 2018

      Die Bedeutung dieses Werks liegt in seiner kulturellen Relevanz und der Rolle, die es in der Zivilisation spielt. Es wurde aus einem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische und bibliografische Bedeutung des Textes unterstreichen.

      Beiträge Zur Natürlichen Zuchtwahl: Eine Reiche Von Essais
    • 2014

      Der malaiische Archipel - Die Heimat des Orang-Utan und des Paradiesvogels - 1. Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1869. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Der Malaiische Archipel
    • 2014

      Ein waghalsiger Forscher begibt sich auf eine abenteuerliche Expedition: Alfred Russel Wallace bricht 1848 von England nach Brasilien auf, um die Tier- und Pflanzenwelt am Amazonas zu erkunden. Von Pará aus durchquert er Gebiete am Rio Negro, die zuvor kein Europäer betreten hat. Seine Beobachtungen der Affen- und Schmetterlingsarten führen ihn zur Entwicklung der Evolutionstheorie, die er zeitgleich mit Charles Darwin formuliert. Trotz großartiger Erträge wird die Expedition zur Katastrophe: Krankheiten, Sandflöhe und Kriebelmücken setzen Wallace zu, und er überlebt nur mit der Hilfe der Einheimischen, die den Alkohol trinken, der für die Konservierung seiner Funde gedacht war. Auf dem Rückweg setzt Wallace alles auf eine Karte und begibt sich mit seinen Aufzeichnungen und Sammlungsstücken auf das Schiff Helen. Doch ein Feuer bricht aus, und die Besatzung kann sich nur in Beiboote retten. Wallace’ Sammlung, einschließlich lebender Affen und Vögel, die für Zoos und Sammler in England bestimmt waren, geht verloren. Nur ein Papagei überlebt. Zurück in England rekonstruiert Wallace seine Erlebnisse aus wenigen Notizen. Sein Reisebericht, ein Abenteuerroman und frühes Zeugnis der Suche nach dem Ursprung der Arten, wurde 1855 in einer stark gekürzten Fassung veröffentlicht und wird nun nach über 150 Jahren für die deutschsprachige Leserschaft zugänglich gemacht.

      Abenteuer am Amazonas und am Rio Negro
    • 1983

      20 Jahre hatte Charles Darwin an seiner Theorie der natürlichen Zuchtwahl gearbeitet, als er im Sommer 1858 ein Manuskript von Alfred Russel Wallace erhielt, in dem dieser die Theorie klar formulierte. Darwins Panik war verständlich, da Wallace in nur 4000 Worten das Wesentliche zusammenfasste. Wallaces erste Expedition nach Südamerika endete katastrophal, als sein Schiff sank und alle Ergebnisse von vier Jahren verloren gingen. Dennoch plante er eine neue Reise in den weitgehend unbekannten malayischen Archipel, der als lukratives Ziel erschien. 1854 brach er auf und legte in acht Jahren etwa 20.000 km zurück. Die umfangreiche Sammlung, die er dabei anlegte, liefert bis heute Material für zahlreiche Forschungsarbeiten, und seine Erkenntnisse zu Evolution und Biogeographie sind weiterhin relevant. Die Reisebeschreibung „The Malay Archipelago“ wurde eines der populärsten wissenschaftlichen Werke des 19. Jahrhunderts. Diese Umstände zwangen Darwin zur Veröffentlichung seiner eigenen Ergebnisse. Die Wallace-Expedition gilt als die erfolgreichste Ein-Mann-Unternehmung der Naturkunde. Der Band umfasst 768 Seiten in aktueller Typographie, die vollständige deutsche Ausgabe von 1869, inklusive Karten, Abbildungen, einem ausführlichen Register und 70 Kurzbiographien der erwähnten Personen. Es handelt sich um eine limitierte und nummerierte Auflage von 500 Exemplaren.

      Der Malayische Archipel