Das Buch bietet eine sorgfältige Nachbildung eines Originals, wobei der Fokus auf der Erhaltung der Authentizität und der originalen Details liegt. Es richtet sich an Leser, die sich für die historische Genauigkeit und die kulturelle Bedeutung des Werkes interessieren. Die Reproduktion ermöglicht es, die Inhalte und den Stil des Originals zu erleben, ohne auf das Originalexemplar zugreifen zu müssen. Ideal für Sammler und Geschichtsinteressierte, die Wert auf die Treue zur Quelle legen.
Giambattista Basile Reihenfolge der Bücher
Basile ist vor allem für seine Sammlung neapolitanischer Märchen bekannt, die posthum veröffentlicht wurde. Diese Geschichten stellen die ältesten bekannten Varianten vieler klassischer Märchen dar, einschließlich früher Versionen von "Rapunzel" und "Aschenputtel". Sein Werk, geschätzt für seine einzigartige Erzählstimme und seine tiefen Wurzeln in der mündlichen Überlieferung, ist zu einem grundlegenden Text für spätere Volksmärchensammler geworden.







- 2022
- 2019
Die Sammlung von Märchen in "Das Pentameron" bietet einen faszinierenden Einblick in die italienische Folklore des 17. Jahrhunderts. Giambattista Basile verbindet in seinen Geschichten Elemente von Magie, Intrigen und Humor, während er komplexe Charaktere und unerwartete Wendungen präsentiert. Die Erzählungen sind nicht nur unterhaltsam, sondern reflektieren auch tiefere menschliche Themen wie Liebe, Macht und Verrat. Basile gilt als Vorläufer der modernen Märchenliteratur, und sein Werk hat einen nachhaltigen Einfluss auf spätere Autoren ausgeübt.
- 2015
Das Märchen der Märchen. Der Neapolitaner Giambattista Basile schuf mit dem Pentameron einen unvergleichlichen Schatz von märchenhaften Geschichten voller Träume und Fantasie. Zauberhaft illustriert von Franz von Bayros.
- 2000
Wer heute „Märchen“ sagt, muß nicht nur die Brüder Grimm kennen – er muß vor allem Basile gelesen haben. Giambattista Basiles Märchen der Märchen, 1634 bis 1936 und damit posthum erschienen, ist als Pentamerone (Fünf-Tage-Werk) weltberühmt geworden. Der globale Ruhm erreichte Basile allerdings erst lange nach seinem Ableben. Nicht nur der französische Märchendichter Charles Perrault hat das Pentamerone gekannt. Wieland entnahm ihm den Stoff zu seinem Pervonte, Brentano ließ sich von Basiles Texten zu seinen Italienischen Märchen inspirieren, die Brüder Grimm lieferten eine erste vollständige Inhaltsangabe. Hunderte von Erzählerinnen und Erzählern trugen Basiles Märchentypen bis in unser Jahrhundert hinein in immer neuen Varianten mündlich vor. Kluge Prinzessinnen, Tierkönige, Drachentöter, ungeschickte Tölpel, wackere Abenteurer, grimmige Oger, hilfreiche Feen, Prinzen und Könige – die altvertrauten Figuren der europäischen Märchenliteratur bevölkern dieses barocke Erzählwerk, das unter dem Deckmantel des Dialekts die zugleich phantastische wie reale mediterrane Lebenswirklichkeit des 17. Jahrhunderts erfaßt und eines der schönsten und tiefgründigsten Märchenbücher, mit Sicherheit aber die originellste Sammlung von Phantasiegeschichten darstellt.
- 1997
Italienische Märchen. Der Pentamerone des Giambattista Basile
- 729 Seiten
- 26 Lesestunden
Hrsg. von Walter Boehlich, umfasst das Werk "Der Pentamerone" von Giambattista Basile 729 illustrierten Seiten.


