Paris und London während der Französischen Revolution: Als der Franzose Charles Manette von den Revolutionären in Paris zum Tode verurteilt wird, rettet ihm der junge Engländer Sydney das Leben, indem er freiwillig das Schafott besteigt. Er opfert sich aus Liebe – zu der unerreichbaren Lucy Manette, der Frau des Verurteilten … Charles Dickens bewegender historischer Roman über die Grauen der Französischen Revolution und eine unerfüllte Liebe bis in den Tod.
John Gielgud Reihenfolge der Bücher
Sir John Gielgud war ein englischer Schauspieler und Regisseur, der für seine elegante Bühnenpräsenz und seine tiefe Verbindung zum klassischen Repertoire bekannt war. Er wurde besonders für seine exquisite Vortragsweise von Versen gefeiert, seine warme und ausdrucksstarke Stimme wurde oft mit einer „in Seide gehüllten Silbernen Trompete“ verglichen. Seine Auftritte erlangten früh internationale Anerkennung und festigten sein Erbe als herausragende Persönlichkeit der darstellenden Kunst. Gielguds Meisterschaft brachte ihm bedeutende Auszeichnungen auf mehreren angesehenen Plattformen ein.






- 2013
- 2012
Sir John Gielgud: A Life in Letters
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
This autobiography offers an intimate glimpse into the life of Sir John Gielgud, one of the twentieth century's most celebrated actors, through his candid letters. Spanning eight decades, Gielgud's correspondence reveals his journey from an aspiring performer to a renowned figure in film and theater, including his iconic roles in "Arthur," "Gandhi," and "Shine." The selected two hundred letters, starting with heartfelt notes to his mother, showcase his personal thoughts and experiences, providing a unique perspective on his illustrious career.
- 2009
Wer war Shakespeare wirklich? Mensch oder Mythos – wer war William Shakespeare, der geistige Vater von Romeo und Julia, von Hamlet und Macbeth, wirklich? Gab es den Menschen Shakespeare überhaupt? Und verbirgt sich jemand hinter dem Pseudonym, der auf keinen Fall erkannt werden wollte? Vielleicht sogar eine Frau? Bill Bryson schließt die Wissenslücke um den bekanntesten Autor der Welt und lädt seine Leser ein zu einer vergnüglichen Reise durch das elisabethanische England und wieder zurück. Auf dem überaus amüsanten Rundgang – der gleichzeitig ein Streifzug durch Shakespeares bewegtes Leben, seine Zeit und seine Werke ist – interviewt Bill Bryson Kuratoren und Wissenschaftler, hinterfragt und kommentiert er etablierte Forschungsmeinungen und schaut mit einem Augenzwinkern hinter die Kulissen. Ein lehrreiches Lesevergnügen! Ein echter Bill Bryson: eloquent, klug und mit einem Augenzwinkern geschrieben.
- 2000
Acting Shakespeare
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
From the London ÊSunday TelegraphÊ: ÊActing ShakespeareÊ is extraordinary. The tone of the voice is unmistakably Sir John's the atmosphere congenial. We're in the company of our greatest actor who holds in his hands the last links of a chain of tradition leading to Shakespeare himself ... this book is crucial for anyone who believes that Shakespeare on the stage should be Shakespeare at his greatest ... Gielgud is by turns wise witty and wicked but unfailingly modest.
- 1984
Preface by Sir John GielgudForeword by Joshua LoganThis clearly written guide to the Stanislavski method has long been a favorite among students and teachers of acting. Now, in light of books and articles recently published in the Soviet Union, Sonia Moore has made revisions that include a new section on the subtext of a role. She provides detailed explanations of all the methods that actors in training have found indispensable for more than twenty years. Designed to create better actors, this guide will put individuals in touch with themselves and increase personal sensitivity as well.
- 1982
An Actor and His Time
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
In "An Actor and His Time" John Gielgud tells the story of his life in the theatre - a story already enjoyed by millions of radio listeners and which tells of the plays he starred in and directed, and of the actors and actresses he knew. And, as the curtain rises on Ellen Terry, on Sarah Bernhardt, on Mrs Patrick Campbell, Sir Ralph Richardson, Richard Burton and many others, sixty glorious years of British theatre unfold before our eyes.