Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joanna Russ

    22. Februar 1937 – 29. April 2011

    Joanna Russ war eine amerikanische Schriftstellerin, Akademikerin und Feministin, deren Werke sich häufig mit Themen der weiblichen Identität und gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzen. Sie nutzte ihr Schreiben, um patriarchale Strukturen zu erforschen und zu kritisieren, und prägte maßgeblich das Genre der feministischen Science-Fiction. Ihr Ansatz war provokativ und intellektuell, wobei sie oft Satire mit tiefgründigem sozialem Kommentar verband, um den Status quo herauszufordern und die Leser zu ermutigen, traditionelle Rollen zu überdenken. Ihr Vermächtnis liegt in der kühnen Auseinandersetzung mit alternativen Welten und Gesellschaften.

    Joanna Russ
    Alyx
    Planet der Frauen. Science Fiction
    Erwachende Welten. Werke 2
    Und das Chaos starb
    Eine Weile entfernt
    Zwei von ihnen
    • Ka'abah ist ein mittelalterlich-islamischer Kolonialplanet, seine Gesellschaft eine Mischung aus Tausendundeiner Nacht und fundamentalistischem Islam. In diese Welt der Harems und der Schleier kommt Irene Waskiewics, Top-Agentin von der Erde und mit einem Geheimauftrag der Firma Trans-Temporal betraut. Sie lernt die kleine Zubeidah kennen, die es sich in den Kopf gesetzt hat, Dichterin zu werden - ein unmöglicher Wunsch in einer Welt, die den Frauen jegliches öffentliches Auftreten verbietet. Zwischen dem Kind aus dem Harem und der Erdenfrau entsteht ein Bündnis, argwöhnisch beobachtet von Irenes Partner Ernst Neumann und Vater 'Alih, der Irene für einen Djinn hält - eine Dämon "Frauenstehler". Eines Tages werden 'Alihs schlimmste Befürchtungen wahr, und fassungslos muß er erkennen, daß Irene Waskiewics genau das ist, wofür er sie gehalten hat.

      Zwei von ihnen
    • Ein Wegbereiter im Literatur-Universum Die vier Protagonistinnen dieses Romans leben in vier Welten: Träumerin Jeannine, die erbitterte Joanna, die souveräne Zeitreisende Janet und Triebtäterin Jael treffen quer durch Zeit und Raum aufeinander. „Wer in zwei Welten lebt, führt zwangsläufig ein kompliziertes Leben“, sagt Vittoria, Janets Frau. Die vier Protagonistinnen dieses Romans leben in vier Welten: Jeannine in einem Amerika, in dem der Zweite Weltkrieg nie stattfand, Joanna in den Siebziger Jahren unserer Wirklichkeit, Jael in einer nicht allzu fernen Zukunft, wo Männer und Frauen in einen ziellosen Krieg gegeneinander verzettelt sind, und Janet in Whileaway, einer futuristischen weiblichen Welt, in der Männer seit Äonen vergessen sind. Das Zusammentreffen dieser vier Frauen stellt all ihre Wirklichkeiten auf den Kopf - kühn, komisch und kribbelnd konsequent. Diese provokante Social-Fiction-Satire (Original: „Female Man“, deutsch zunächst 1979 unter dem Titel „Planet der Frauen“) benutzt den Faktor Zeit als Fadenspiel und knüpft - ihrer Zeit rettungslos voraus - das hausbackene Erzählkontinuum an sämtlichen Gliedmaßen auf. Zwischen Joseph Conrad und „Pulp Fiction“ eruptiert eine inspiriert-feministische postmoderne Realitätenmixtur. Ein verblüffender Klassiker der utopischen Literatur: aufbrechend in Inhalt und Form, hitzköpfig, schräg und doch elegant mit zartbitterbösem Humor, der es in sich hat. Joanna Russ lehrt seit Anfang der 70er Jahre an diversen amerikanischen Universitäten und hat - vergleichbar mit Sara Paretsky in der Kriminalliteratur - den weiblichen Blickwinkel innerhalb der Sciencefiction etabliert. Für ihre frühe Whileaway-Erzählung „Als alles anders wurde“ erhielt sie den „Nebula Award“, weitere Literaturpreise folgten. „Sie hat die Gattung mit zwei Eigenschaften bereichert: sie ist ehrlich, und sie ist gefährlich.“ (John Clute, Encyclopedia of Science Fiction).

      Eine Weile entfernt
    • In einer alternativen Realität New Yorks lebt Jeannine in einer Welt ohne Weltwirtschaftskrise und ohne Zweiten Weltkrieg. Die geheimnisvolle Janet Everson, die von dem männerlosen Planeten Whileaway kommt, entführt sie auf eine Reise durch verschiedene Dimensionen, die Geschlechterbeziehungen neu definieren. Der zweite Band von Joanna Russ umfasst ihr Meisterwerk "Der weibliche Mann" und weitere Essays.

      Erwachende Welten. Werke 2
    • Auf Paradies, einer winterlichen Touristenwelt, ist ein Handelskrieg ausgebrochen. Um acht Zivilisten evakuieren zu können, müssen diese zunächst zu einer neutralen Station gebracht werden. Diese Aufgabe fällt der 26jährigen Alyx zu, die sich selbst erst seit kurzer Zeit auf diesem Planeten befindet. Alyx ist eine ebenso grazile wie zähe junge Frau aus dem vorchristlichen Griechenland, die von der Trans-Temporal-Gesellschaft in die Zukunft geholt wurde. Für die kleine Gruppe beginnt ein beschwerlicher Weg durch die riesigen Schneefelder und eisigen Einöden von Paradies. Doch erstaunlicherweise sind es nicht die kriegführenden Parteien oder die lebensfeindliche Umgebung, die Alyx die größten Probleme aufgeben, sondern die überkandidelten Sonderlinge, diese Menschen der Zukunft, denen jegliches vernünftige Verhalten abhanden gekommen ist. Mit ihren Schwächen und Spleens schaffen sie Voraussetzungen, unter denen Verluste vorprogrammiert scheinen...

      Alyx
    • Mit der wagemutigen, widerborstigen Abenteurerin Alyx schuf Joanna Russ ein Gegenbild zu den dominanten Heldenfiguren ihrer Zeit: In den vorliegenden fünf Erzählungen und dem Kurzroman »Picknick auf Paradies« kämpft eine Frau für ein selbstbestimmtes Dasein, ohne sich männlichem Rollenverhalten anzudienen. Alyx verschlägt es in antike Städte und auf ferne Planeten, aber eines bleibt stets gleich: Sie muss sich den Zumutungen entgegenstellen, mit denen voreingenommene Menschen und autoritäre Gesellschaftsformen sie konfrontieren. Band 1 der Werkausgabe enthält weiterhin eine repräsentative Auswahl von Essays und Rezensionen aus der ersten Schaffensphase von Joanna Russ. – Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Jeanne Cortiel, Professorin für Amerikanistik an der Universität Bayreuth und Autorin der Monografie »Demand My Writing: Joanna Russ, Feminism, Science Fiction«.

      In fernen Gefilden
    • On Strike Against God

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,3(14)Abgeben

      This critical edition of Joanna Russ's 1980 feminist novella features an introduction by scholar Alec Pollak and includes essays by contemporary writers Jeanne Thornton and Mary Anne Mohanraj, exploring Russ's lasting impact on feminist literature. Additionally, an interview with Samuel R. Delany offers insights into his long-standing correspondence with Russ, enhancing the reader's understanding of her work and influence within the feminist literary landscape. The edition is supplemented with materials from Russ's archive, enriching the overall context.

      On Strike Against God
    • By the author of The Female Man, a provocative survey of the forces that work against women who dare to write."Joanna Russ is a brilliant writer, a writer of real moral passion and high wit."--Adrienne Rich"A quirky, irreverent, iconoclastic, idiosyncratic piece of work. It catalogues all the various attitudinal problems and misconceptions ...that allow us to disregard or even discard the artistic productions of women. By defining these patterns so clearly and succinctly, Russ holds a mirror before us--a mirror in which we can see ourselves anew."--Annette Kolodny"A book of the most profound and original clarity. Like all clear-sighted people who look and see what has been much mystified and much lied about, Russ is quite excitingly subversive. The study of literature should never be the same again . . ."--Marge Piercy"Extraordinary and original ...feminist literary criticism rarely explores the social context in which literature is selected for posterity. This, Russ does persuasively, movingly, and in the finest of critical traditions."--Phyllis Chesler

      How to Suppress Women's Writing