Destinationen sind die eigentlichen Wettbewerbseinheiten im Tourismus. Weil Destinationen aus Menschen als Bürger und nicht nur aus Angestellten bestehen, weil Destinationen aus verschiedenen unabhängigen Unternehmen und nicht nur aus unterstellten Abteilungen bestehen, weil Tourismus verschiedene externe Effekte erzeugt und aus verschiedenen anderen Gründen braucht es für das Management von Destinationen neue Ansätze. Wie entsteht in einer Destination ein zusammenhängendes touristisches Produkt, welche Erfolgsbedingungen lassen sich für Strategien von Destinationen ableiten, wie lässt sich der Erfolg einer Destination im Wettbewerb messen, wie lassen sich Strategien intern trotz widersprüchlicher Interessen von Bürgern und Unternehmen durchsetzen? Für diese und andere Erklärungs- und Gestaltungsfragen liefert das vorliegende Buch Antworten. Als erstes im deutschsprachigen Raum befasst es sich mit dem im Zusammenhang mit der Revitalisierung des Tourismus wichtigen Thema des Destinationsmanagements.
Thomas Bieger Bücher






Kundennähe und das Verständnis von Kundenverhalten sind zentrale Themen dieses Buches, das von sechs Instituten und elf Professoren der Universität St. Gallen entwickelt wurde. Es bietet ein umfassendes Konzept zur Gestaltung und Weiterentwicklung von Kundenangeboten. Die Forschungsergebnisse betonen die Bedeutung von Kundenvorteilen für langfristige Unternehmensgewinne. "Customer Value" richtet sich an Führungskräfte in verschiedenen Branchen und liefert praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung in Start-ups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Das Buch bietet ein umfassendes Konzept zur Kundenorientierung, das von sechs Instituten und elf Professoren der Universität St. Gallen entwickelt wurde. Es betont die Bedeutung von Kundenvorteilen für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Anhand von praxisnahen Anleitungen richtet sich der Inhalt an Führungskräfte in verschiedenen Branchen, einschließlich Start-ups und Mittelstandsunternehmen. Ziel ist es, Leistungen und Angebote optimal auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen und kontinuierlich weiterzuentwickeln, um nachhaltige Unternehmensvorteile zu erzielen.
Innovative Konzepte im alpinen Tourismus
Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2019/2020
Einführung in die Managementlehre
basierend auf dem St. Galler Management-Modell
Der Tradition der St. Galler Management-Modelle folgend wird in diesem Lehrbuch Management als Funktion und Tätigkeit behandelt. Dabei werden zentrale Konzepte des Managements, der Entscheidungstheorie, der Strategie, der Führung, der Organisation und der Governance aufgegriffen. Im Vordergrund stehen zentrale Spannungsfelder des Managements und die Vermittlung modellhafter Überblicke.
Das Wort „Geschäftsmodell“ ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Ziel dieses Buches ist es, Licht in das Dunkel zu bringen: Es versucht, Definitionen und tragfähige Konzepte des Konstruktes „Geschäftsmodell“ zu bieten und illustriert sie an verschiedenen Branchen- und Unternehmensbeispielen aus der Alten wie aus der Neuen Ökonomie. Dabei wird ein erster Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten für erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich. Gleichzeitig werden die Grenzen des Konstruktes „Geschäftsmodell“ gegeben.Das Buch richtet sich an Praktiker wie Wirtschaftswissenschaftler auf der Suche nach zukunftsfähigen Unternehmensstrategien.
Das vorliegende Buch stellt das Marketing und die Geschäftsprozesse als integralen Bestandteil des St. Galler Management-Modells dar. Behandelt werden insbesondere Themen wie Marketingplanung, Marketingstrategie, Positionierung, Einsatz der Marketinginstrumente, Produktgestaltung, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik sowie Leistungserstellungs- und Innovationsprozesse. Das Buch richtet sich an Studierende im ersten Studienjahr sowie an Praktiker, die sich einen raschen Überblick über das Fachgebiet verschaffen wollen. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Hochkarätige Autoren aus Forschung und Praxis beschreiben in dem Band ein neues, branchenübergreifendes Dimensionierungsraster für Geschäftsmodelle (Geschäftsmodellontologie). Damit liefern sie einen ganzheitlichen Ansatz für die Innovation von Geschäftsmodellen. Aufbauend auf einer Einführung in die konzeptionellen Grundlagen, werden die verschiedenen Gestaltungsfelder von Geschäftsmodellen vorgestellt, im Fallstudienkapitel werden schließlich das Zusammenspiel der Gestaltungsdimensionen und die Dynamik von Geschäftsmodellinnovationen illustriert.
Einkaufszentren, regionale Gesundheitssysteme, touristische Destinationen, aber auch Beraternetzwerke oder Arbeitsgemeinschaften im Baubereich: In immer mehr Märkten werden Dienstleistungen nicht von einem Unternehmen allein, sondern von einem Netzwerk einzelner unabhängiger Dienstleistungsunternehmer erbracht. Diese bauen auf gemeinsame Ressourcen und erbringen ein gemeinsames Produkt, womit sie virtuelle Dienstleistungsunternehmen darstellen. Deren Management stellt besondere Anforderungen. Erfolgskonzepte setzen bei der Steuerung strategischer Prozesse an und stützen sich auf gut strukturierte operative Schnittstellen, auf nachhaltige interne Verrechnungssysteme, auf transparente Markensysteme und auf effiziente, unternehmensübergreifende Governance-Strukturen. Das Buch liefert einen integrierten Managementansatz für virtuelle Dienstleistungsunternehmen und zeigt Erfolgskonzepte für Dienstleistungsnetzwerke. Es richtet sich an Praktiker, die innerhalb von Dienstleistungssystemen unternehmensübergreifende Leistungen erbringen müssen, etwa in den Branchen Gesundheit, Detailhandel, Tourismus, Verkehr und Beratung, sowie an Studierende der Bereiche Marketing und Dienstleistungsmanagement.
Neue Technologien und Kommunikation im alpinen Tourismus
Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2018/2019
Die Digitalisierung, neue Technologien und Kommunikationsformen sind auch im alpinen Tourismus die Themen der Stunde. Doch zeigt sich auch in klassischen Markt- und Entwicklungsfeldern viel Potenzial für innovatives Destinationsmanagement in der Alpenregion. Das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch stellt Ihnen neueste Studien, Konzepte und Tendenzen der alpinen Tourismuswirtschaft prägnant vor: - Markt und Standort: von strategischen Profilierungsprozessen touristischer Destinationen bis zum Wandel in ausgewählten Branchenzweigen wie Hotellerie oder Wellness - Besucher- und Traveltrends: vom boomenden chinesischen Individualtourismus bis zur aktuellen Rolle und Bedeutung von Tourismusorganisationen (DMO) - Digitalisierung und Kommunikation: vom Gegentrend der Analogisierung über innovative Plattformen zu neuen Angebots- und Marketingchancen durch Big Data und Social Media 30 Jahre Schweizer Jahrbuch für Tourismus: Auch im Jubiläumsjahr finden Sie einen aufschlussreichen Querschnitt zu den wichtigsten Entwicklungen in Forschung und Praxis.
