Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

William Gilmore Simms

    William Gilmore Simms war ein bedeutender Dichter, Romanautor und Historiker aus dem amerikanischen Süden, dessen Werke im 19. Jahrhundert große Popularität erlangten und von Edgar Allan Poe als die besten, die Amerika je hervorgebracht hatte, bezeichnet wurden. Obwohl seine Romane in den letzten Jahrzehnten in Ungnade gefallen sind, erkennen ihn Literaturwissenschaftler nach wie vor als eine bedeutende Kraft in der südlichen Literatur der Vorkriegszeit an. Er wird auch für seine vehemente Unterstützung der Sklaverei in Erinnerung behalten.

    Der Kassike von Kiawa
    Der Kassike von Kiawa
    Der Parteigänger
    Der Kassike von Kiawa
    Der Kassike von Kiawa
    Der Kassike von Kiawa
    • Der Kassike von Kiawa

      Erster Band

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den historischen Kontext freuen, die das Werk prägen. Diese Ausgabe ist ideal für Literaturinteressierte, die die zeitgenössischen Themen und Schreibstile der damaligen Zeit erkunden möchten.

      Der Kassike von Kiawa
    • Der Kassike von Kiawa

      Zweiter Band

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1861, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen ermöglicht. Leser können sich auf eine originale Sprache und Thematik freuen, die die historischen und kulturellen Kontexte der Epoche widerspiegelt. Dieses Werk ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Ideen und Stilrichtungen im 19. Jahrhundert nachvollziehen möchten.

      Der Kassike von Kiawa
    • Der Kassike von Kiawa

      Dritter Band

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf eine originalgetreue Wiedergabe der Inhalte freuen, die die historischen Gegebenheiten und den Stil der Epoche widerspiegeln. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung der Schriftstellerei und der gesellschaftlichen Themen des 19. Jahrhunderts nachvollziehen möchten.

      Der Kassike von Kiawa
    • Der Parteigänger

      Eine Erzählung aus dem Revolutions-Kriege in Süd-Carolina.

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In dieser Erzählung wird das Leben während des Revolutionskriegs in South Carolina lebendig. Die Geschichte beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, mit denen die Menschen in dieser turbulenten Zeit konfrontiert waren. Die Charaktere stehen vor moralischen Entscheidungen und Loyalitätskonflikten, die ihre Schicksale prägen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen authentischen Einblick in die historischen Gegebenheiten und die gesellschaftlichen Spannungen jener Epoche.

      Der Parteigänger
    • Der Kassike von Kiawa

      Ein Roman aus den Kolonien - 2. Band

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der zweite Band des Romans „Der Kassike von Kiawa“ entführt die Leser in die koloniale Vergangenheit und beleuchtet das Leben und die Herausforderungen der damaligen Gesellschaft. Durch die lebendige Erzählweise wird ein eindrucksvolles Bild der Kultur und der Konflikte in den Kolonien vermittelt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bewahrt den historischen Charme und die Authentizität des Textes, wodurch die Leser in eine längst vergangene Zeit eintauchen können.

      Der Kassike von Kiawa
    • Der Kassike von Kiawa

      Fünfter Band

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Leser können die Sprache, Themen und Stilmittel der damaligen Zeit erleben, wodurch das Buch zu einem wertvollen Dokument für Literaturinteressierte und Geschichtsfans wird. Es ermöglicht eine Rückkehr zu den Wurzeln der Erzählkunst und vermittelt ein Gefühl für die gesellschaftlichen Kontexte der Entstehungszeit.

      Der Kassike von Kiawa
    • Der Kassike von Kiawa

      Vierter Band

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext lebendig werden lassen. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und bietet die Möglichkeit, die Gedanken und Stilmittel des 19. Jahrhunderts hautnah zu erleben.

      Der Kassike von Kiawa
    • Der Kassike von Kiawa

      Ein Roman aus den Kolonien

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Roman entführt die Leser in die Kolonialzeit und schildert das Leben und die Herausforderungen der Menschen in Kiawa. Die Geschichte thematisiert die kulturellen Konflikte und die Begegnungen zwischen verschiedenen Völkern. Mit einem authentischen Blick auf die damalige Gesellschaft bietet das Werk Einblicke in die sozialen Strukturen und die politischen Verhältnisse der Zeit. Der Nachdruck bewahrt die Originalsprache und den Stil des 19. Jahrhunderts, wodurch das historische Ambiente lebendig wird.

      Der Kassike von Kiawa
    • Marie de Bernière

      Zweiter Band

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1854. Dies ermöglicht Lesern einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die ursprünglichen Inhalte, die den historischen Kontext und die kulturellen Aspekte der Epoche widerspiegeln. Die Edition ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die die ursprüngliche Sprache und Stilistik der damaligen Schriftsteller schätzen.

      Marie de Bernière