Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Pierre Salinger

    14. Juni 1925 – 16. Oktober 2004
    Above Paris
    J. F. Kennedy
    Mit J. F. Kennedy
    Ein gefährlicher Auftrag
    Im Auftrag meiner Regierung
    Krieg am Golf
    • Krieg am Golf

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden
      2,3(8)Abgeben

      Die beiden Journalisten und Nahostexperten schildern die Krisenmonate vor und kurz nach der irakischen Invasion in Kuwait, genau den Zeitraum vom Februar bis Anfang September 1990. In streng chronologischer Abfolge setzen sie minutiös Details aus Gesprächen, Telefonaten, Konferenzen und Dokumenten zusammen (wobei sich die Frage aufdrängt: woher haben die beiden diese absoluten Insiderinformationen?!) und machen dadurch die Entwicklung nachvollziehbar. Das Ergebnis ihrer Analyse: durch gravierende diplomatische und politische Fehler der USA, Kuwaits und anderer Staaten wurde Saddam Hussein in seinem Vorgehen bestärkt. Bedenkenswerter Ansatz über die Vorgeschichte des Krieges. Für Bibliotheken, die sich mehr leisten können als irgendwann einen "abschliessenden Bericht"

      Krieg am Golf
    • Above Paris. Pierre Salinger writes, "Paris, in its entirety, has never been portrayed like this. The view of the Ile de la Cite with the imposing Notre Dame; the Eiffel Tower, seen from above the Arc de Triomphe and the Champs-Elysees all give an entirely new deminsion to France's capital." His word picture of the world's romantic center matches Robert Cameron's stunning photography.

      Above Paris
    • Guerre du Golfe

      le dossier secret

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Les dessous du conflit irako-koweitien qui a dégénéré en affrontement majeur impliquant une trentaine de pays en janvier 1991. Importants documents en annexe.

      Guerre du Golfe
    • De mémoire

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Quatre decennies d'histoire politique internationale contemporaine a travers les memoires, fourmillant d'anecdotes, d'un des temoins de ce siecle, le plus francʹais des Americains. Journaliste, il fut le porte-parole de John Kennedy et le directeur de campagne de son frere Robert. Il quittera les Etats-Unis en 1969 pour l'Europe ou il vecut dix-huit ans a Paris, puis sept ans en Angleterre.

      De mémoire