Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

William Richard Miller

    William Richard Miller ist ein amerikanischer klinischer Psychologe und emeritierter Distinguished Professor für Psychologie und Psychiatrie. Er ist als Mitbegründer des motivationalen Interviewings anerkannt. Seine Arbeit befasst sich hauptsächlich mit therapeutischen Ansätzen bei Sucht und Verhaltensänderungen. Millers Methodik zeichnet sich durch ihre Betonung von Respekt und Empathie gegenüber Klienten aus.

    The addictive behaviors
    Gut(es) Zuhören
    Motivierende Gesprächsführung
    Motivierende Gesprächsführung - Set mit Buch und Kartenfächer
    Motivierende Gesprächsführung - Set mit Buch und Kartenfächer
    Motivierende Gesprachsfuhrung
    • „Motivierende Gesprächsführung“ ist ein Beratungskonzept zur Förderung der Veränderungsbereitschaft bei Menschen mit problematischem Suchtmittelkonsum. Entwickelt in den 80er Jahren von Miller und Rollnick, hat sich das Konzept international etabliert und seine Wirksamkeit in zahlreichen Studien bewährt. Es integriert Prinzipien der Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie, humanistischer Therapieschulen und Kommunikationspsychologie. Anwendbar ist es bei Problemen mit Alkohol, Nikotin, Medikamenten und Drogen und findet Einsatz in Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe, psychosozial-psychiatrischen Versorgung sowie in Allgemeinkrankenhäusern und Hausarztpraxen. Auch im deutschsprachigen Raum wächst das Interesse an diesem Konzept. Die Übersetzung des Grundlagenwerks von Miller und Rollnick zielt darauf ab, die Verbreitung des Ansatzes zu fördern. Im Vorwort hoffen die Autoren, ein klares Verständnis dafür zu vermitteln, wie Menschen in ihrer Ambivalenz gefangen sein können und wie Helfende die Motivation zur Veränderung unterstützen können. Die deutsche Ausgabe wird von Bernhard Schroer und Georg Kremer herausgegeben, die dem Band eine Einleitung vorangestellt haben. William R. Miller ist Professor für Psychologie und Psychiatrie an der University of New Mexico, während Stephen Rollnick an der University of Wales lehrt.

      Motivierende Gesprachsfuhrung
    • Motivierende Gesprächsführung - Set mit Buch und Kartenfächer

      Motivational Interviewing: 4. Auflage des Standardwerks in Deutsch und Motivierende Gesprächsführung kompakt

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Motivierende Gesprächsführung (MI) nach Miller und Rollnick und legt den Fokus auf den gleichberechtigten Dialog über Veränderung. Es beschreibt, wie Therapeuten den Klienten durch "change talk" motivieren und "sustain talk" reduzieren können. Wichtige Aspekte wie der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, die Klärung von Behandlungszielen und die Planung von Verhaltensänderungen werden behandelt. Der Kartenfächer "Motivierende Gesprächsführung kompakt" ergänzt die Theorie mit praktischen Fragen und Tipps für die Anwendung in der Praxis, einschließlich herausfordernder Situationen und Beispielsätzen.

      Motivierende Gesprächsführung - Set mit Buch und Kartenfächer
    • Motivierende Gesprächsführung - Set mit Buch und Kartenfächer

      Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch und Motivierende Gesprächsführung kompakt

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Set umfasst ein Buch zur Motivierenden Gesprächsführung sowie einen praktischen Kartenfächer, der die wichtigsten Konzepte kompakt zusammenfasst. Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Theorie und Praxis der Motivierenden Gesprächsführung und vermittelt Techniken zur effektiven Kommunikation. Der Kartenfächer dient als hilfreiches Nachschlagewerk und ermöglicht eine schnelle Auffrischung der wesentlichen Methoden und Strategien. Gemeinsam unterstützen sie Fachkräfte dabei, Gespräche erfolgreich zu gestalten und Klienten zu motivieren.

      Motivierende Gesprächsführung - Set mit Buch und Kartenfächer
    • Motivierende Gesprächsführung

      Motivational Interviewing: 4. Auflage des Standardwerks in Deutsch

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Motivational Interviewing hat sich seit seiner Entwicklung vor über 40 Jahren zu einem bewährten Ansatz in verschiedenen Bereichen wie Psychiatrie und Sozialer Arbeit weiterentwickelt. Die 4. Auflage des Standardwerks legt besonderen Wert auf zentrale therapeutische Aufgaben wie den Aufbau von Beziehungen und die Klärung wichtiger Anliegen, unterstützt durch zahlreiche Fallbeispiele. Sie bietet eine vertiefte Darstellung von Gesprächstechniken und Interventionen zur Motivationsförderung und Stärkung des Selbstvertrauens der Klient:innen. Zudem werden ethische Fragen und die Kompetenzen für eine effektive Anwendung umfassend behandelt.

      Motivierende Gesprächsführung
    • Motivational Interviewing, Third Edition

      Helping People Change

      • 482 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,4(745)Abgeben

      Focusing on the powerful approach of motivational interviewing (MI), this bestselling work details its four key processes: engaging, focusing, evoking, and planning. Through a variety of vignettes and interview examples, the book provides clear demonstrations of effective techniques and common pitfalls in implementing MI across different contexts. It serves as an authoritative guide for both professionals and students looking to facilitate meaningful change.

      Motivational Interviewing, Third Edition
    • Conquest of the Atlantic: Cunard Liners of the 1950s and 1960s is the story of these great ships that are all still remembered with much fondness and of the life on board them. Cunard would face furious competition with jet aircraft and by 1969 be reduced to one Atlantic liner, the legendary and iconic Queen Elizabeth 2.

      Conquest of the Atlantic
    • England's Great Transformation

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      With England’s Great Transformation, Marc W. Steinberg throws a wrench into our understanding of the English Industrial Revolution, largely revising the thesis at heart of Karl Polanyi’s landmark The Great Transformation. The conventional wisdom has been that in the nineteenth century, England quickly moved toward a modern labor market where workers were free to shift from employer to employer in response to market signals. Expanding on recent historical research, Steinberg finds to the contrary that labor contracts, centered on insidious master-servant laws, allowed employers and legal institutions to work in tandem to keep employees in line. Building his argument on three case studies—the Hanley pottery industry, Hull fisheries, and Redditch needlemakers—Steinberg employs both local and national analyses to emphasize the ways in which these master-servant laws allowed employers to use the criminal prosecutions of workers to maintain control of their labor force. Steinberg provides a fresh perspective on the dynamics of labor control and class power, integrating the complex pathways of Marxism, historical institutionalism, and feminism, and giving readers a subtle yet revelatory new understanding of workplace control and power during England’s Industrial Revolution.

      England's Great Transformation
    • The Platform Economy

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Introduction -- Contents discourse: a platform prelude -- Platform typology: from hardware to contents -- The Japanese genesis of transactional platform theory -- Docomo's i-mode and the formatting of the mobile internet -- Platforms after i-mode: Dwango's Niconico video -- Conclusion: the platformization of regional chat apps

      The Platform Economy