Pflanzen als Bilder der Seele
Skizze einer physiognomischen Naturerkenntnis






Skizze einer physiognomischen Naturerkenntnis
Metarmorphosen von den Flechten bis zu den Blütenpflanzen
Ernst-Michael Kranich betrachtet die verschiedenen Stufen der Pflanzenwelt in ihrem Verhältnis zu einem einheitlichen, allen Verwandlungen zugrunde liegenden Pflanzenwesen. In den verschiedensten Ausgestaltungen dieses Typus fächert sich die gesamte Flora auf. Durch diese Studie erschließt sich ein Verständnis für das Ordnungsgefüge und die Metamorphosen im Pflanzenreich:1. Botanik im Geiste Goethes – eine Alternative der Wissenschaft? / 2. Goetheanismus – seine Methode und deren Tragweite / 3. Das Pflanzenreich als Manifestation der Urpflanze: Methodische Vorbemerkung. Die Gymnospermen. Die Farngewächse. Die Moose. Die Algen. Die Pilze. Die Flechten. Zusammenschau und weitere Fragen / 4. Die Entwicklung der Pflanzenwelt: Methodische Vorbemerkung. Das Zeitalter der Algen und Farngewächse. Der Übergang zum Zeitalter der Gymnospermen. Ausblick auf das Zeitalter der Angiospermen / 5. Rückblick und Ausblick.
Die Bedeutung der Elemente in Substanz- und Lebensprozessen
Dieses Buch bietet tiefgehende Überlegungen zu den zentralen chemischen Elementen wie Schwefel, Kohlenstoff, Sauerstoff, Eisen und Silizium. Es veranschaulicht ihre Eigenschaften und Wechselwirkungen und eröffnet damit eine neue Perspektive auf die Chemie: die Rolle und den Sinn dieser Elemente in der Natur. Der Hauptteil umfasst zwölf Kapitel, die sich mit den bedeutendsten chemischen Elementen beschäftigen. Jedes Kapitel beleuchtet die charakteristischen Kräfte der Elemente und erweitert das Verständnis ihrer Wirkung in der Natur. Dies führt zu einem differenzierten Einblick in grundlegende Natur- und Lebensprozesse. Chemie ist entscheidend für das Verständnis der Natur, da sie die materielle Erscheinung der Welt erklärt, die durch chemische Prozesse geformt wird. Trotz ihrer Bedeutung bleibt die Chemie oft schwer verständlich. Während Modelle zur Erklärung der Stoffkonstitution und der Kräfte entwickelt wurden, bleibt das Verständnis der einfachsten chemischen Prozesse unzureichend. Die Autoren streben an, diese Kluft zu überbrücken, indem sie eine phänomenologische Chemie einführen, die neue Perspektiven auf chemische Elemente und die zugrunde liegenden Kräfte und Gesetze bietet.
Eine Anthropologie
Ernst-Michael Kranich entwickelt eine umfassende Anthropologie, die den Menschen in all seinen Facetten betrachtet. Er zeigt, wie die inneren Kräfte des Menschen in den Organen und deren Bildeprozessen zum Ausdruck kommen. Dieses Grundlagenwerk richtet sich an Pädagogen, Mediziner und Therapeuten und stellt die Frage: Was ist der Mensch? Während wir uns oft über unser persönliches Erleben und unsere Interessen definieren, bleibt unser Wissen über die seelischen, geistigen und leiblichen Aspekte begrenzt. Für eine echte Selbstbestimmung ist es jedoch entscheidend, das eigene Wesen zu verstehen. Kranich vereint anatomische, morphologische, physiologische und psychologische Aspekte zu einer ganzheitlichen Sichtweise. Er hebt die dynamischen Prozesse im menschlichen Organismus hervor und verdeutlicht die Beziehungen zwischen den verschiedenen Wesensbereichen. Ein zentrales methodisches Element ist das aktive Mitvollziehen der Bildegebärden der Organe. So wird das innere Wesen des Menschen in den äußeren Erscheinungen und Lebensprozessen sichtbar. Kranich widerspricht der Vorstellung, dass seelische und geistige Funktionen lediglich an das Gehirn gebunden sind. Er betont, dass der Mensch als physisches Wesen eine Einheit darstellt und nicht nur eine Marionette seines Gehirns ist.
Zu den Aufgaben eines Waldorflehrers gehört das fortwährende Bemühen um ein Verstehen des werdenden Menschen. Die äußeren Erscheinungen und das Verhalten sollen im Hinblick auf das innere, sich wandelnde Wesen des heranwachsenden Menschen immer transparenter werden. Jeder Aufsatz ist einem zentralen Thema der anthroposophisch-pädagogischen Menschenerkenntnis gewidmet. Das Fundament bildet eine Darstellung der Gesamtkonstitution des Menschen. Auf diesem aufbauend werden die wesentlichen Umwandlungsprozesse, die im Zahnwechsel und in der Geschlechtsreife jeweils zum Abschluß kommen, behandelt. Von hier aus eröffnet sich der Zugang zu grundlegenden Themen der Erziehung und des Unterrichts. Die Aufsätze, sämtlich überarbeitet und aktualisiert, stammen aus den letzten zehn bis zwanzig Jahren. Sie wenden sich an Lehrer, Studenten der Pädagogik, Erziehungswissenschaftler und Eltern, die sich eingehender über Grundlagen der Waldorfpädagogik informieren wollen.
An zahlreichen Beispielen zeigt der Verfasser die kosmische Natur der Pflanze, ihre Eingebundenheit in die planetarischen Formgesetze.
Einführung in die goethanistische Zoologie
In der Auswahl der behandelten Tiere – von den repräsentativen Säugetieren über die Schwalben, Schwäne, Schlangen und Schildkröten bis hin zu den Polypen, Korallen und Quallen – stellt der Autor Übungsschritte einer konkreten Methode zum Erfassen der Tiere als Organismus und somit zum Lesen im Buch der Natur dar. Nachdem die einzelnen Tierarten detailliert und lebendig beschrieben worden sind, wird auch das Verhältnis des Menschen zur Tierwelt näher beleuchtet.