Ian Wallace Bücher






Das Raumschiff Castel Jaloux, ausgerüstet mit dem weiblichen Superhirn Chloris, tritt seine Reise durch den Hyperraum in Richtung auf die Djinn-Galaxis an. An Bord tummelt sich eine bunte Gesellschaft: Prinzessin Djeel und Prinz Hanoku von Dari, Präsident Tannen von Erth, Admiral Gorsky, ein weiblicher Haudegen - und Croyd, der Mann mit den schier allmächtigen Kräften, ein galaktischer Superagent. Er soll auf dem heruntergekommenen Planeten Dari den Posten eines Gouverneurs übernehmen, um Freibeutertum und skrupelloser Feudalherrschaft das Handwerk zu legen. Wer ist dieser Croyd, dessen Ich sich mühelos in zwei Helden - in Pan Sagittarius und Croyd - aufspaltet, während außerirdische Mächte seinen Körper gefangennehmen und in die Sklaverei verschleppen? Er ist Telepath und Telekinet, er beherrscht die Zeit, denn er kann sich sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit versetzen. Scheinbar freiwillig unterwirft er sich dem machthungrigen Dzendzel und lässt sich für dessen Dienste einspannen. Doch dann offenbaren sich seine geheimen Talente: Er zwingt dem obersten Vasallen Roland seinen Willen auf und befreit Dari und seine liebenswerten Ureinwohner vom Joch der Fremden.
Feuchtwanger and remigration
- 512 Seiten
- 18 Lesestunden
This volume presents selected proceedings from a conference organized by the International Feuchtwanger Society, titled ‘To Stay or not to Stay? German-speaking Exiles in Southern California after 1945’. The conference, held in September 2011 at the University of Southern California and Villa Aurora, examined the critical decision faced by German-speaking exiles in Southern California post-World War II: whether to return to Europe or remain in the United States. It begins with an analysis of remigrants' experiences as depicted in the exile publication Der Aufbau. Six chapters focus on Lion Feuchtwanger, exploring the circumstances that influenced his choice to stay in California after 1945. Following this, additional chapters provide fresh insights into other members of the German-speaking literary community in California. The discussion is further broadened by studies on remigration from the UK and the Soviet Union, as well as the challenges faced by exiled musicians in East Asia and Palestine. The volume concludes with an exploration of the experiences of remigrants in the media and film industry during the early post-war years.
Heiner Müller: Probleme und Perspektiven
- 531 Seiten
- 19 Lesestunden
Aus dem Inhalt: Zwischen Monolog und Chor: zur Dramaturgie Heiner Mullers (H.-Th. Lehmann). - Zehn Tage, die die Welt erschutterten. Mullers Bekenntnis zu Lenin (J. Hermand). - Vaterchen Stalin und die rote Rosa oder Trotzki als Transvestit: Stalinbild und Antistalinismus im Werk von Heiner Muller (C. Guimaraes). - Heiner Mullers Macbeth: sozialer Realismus als Mehrwert gegenuber Shakespeare/Tieck (R. Jucker). - Heiner Muller im Dialog mit sich selbst: uber die Einsamkeit der Texte (F. Hornigk)."
