Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick Müller

    Mergers and Acquisitions
    Prototypische GUI-Implementierung zur prozessorientierten Kopplung von BPMN-Modellen und Web Services
    Die Entwicklung der JHWH-Vorstellung von der Erzelternzeit bis zur Landnahme
    Eventmarketing - Konzeption, Umsetzung und Kontrolle eines touristischen Marketingevents am Beispiel des Saarschleifen-Bike-Marathons der Gemeinde Mettlach
    Kernkompetenzen und ihr Beitrag zur ressourcenorientierten Unternehmensführung
    Silent
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Der ressourcenorientierte Ansatz der Unternehmung (Resource-based view) begründet Wettbewerbsvorteile nicht durch die Positionierung des Unternehmens am Absatzmarkt, sondern durch die innere Stärke der vorhandenen Ressourcenbasis. Die Grundlage solcher nachhaltigen Wettbewerbsvorteile bilden sog. ex ante Marktimperfektionen, die sich in einer asymmetrischen Ressourcenallokationen zwischen konkurrierenden Unternehmen widerspiegeln. Im Rahmen des Resource-based view (RBV) werden Inputressourcen mit strategisch relevanten Eigenschaften identifiziert und in den unternehmensinternen Veredelungsprozess eingeführt. Dort werden sie mittels Routinen und Fähigkeiten zu unternehmensspezifischen Kompetenzen veredelt, die dann die Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile darstellen. Um derartige Wettbewerbsvorteile, die zu Differenzierungs- oder Kostenvorteilen führen, vor Imitations- und Substitutionsversuchen der Konkurrenz zu schützen, werden bewusste und unbewusste Isolationsmechanismen in der Unternehmung etabliert und infolgedessen ex post Marktimperfektionen kreiert. Der Resource-based view bietet daher die Möglichkeit sich auf vorhandene Stärken, die aus der Ressourcenakkumulation resultieren, zu konzentrieren und ressourcenbasierte Wettbewerbsvorteile so zu isolieren, dass sie einen langfristigen und nachhaltigen Charakter aufweisen. Der RBV leistet einen wichtigen Beitrag zur Implementierung einer Inside-Out-Perspektive, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile auf unternehmensspezifische Ressourcen und ihre erfolgswirksame Kombination zurückführt. Allerdings gibt es wesentliche Defizite des Resource-based view, die eine praxisorientierte Applikation verhindern bzw. erschweren. Hierbei handelt es sich um spezifische Problemfelder, die sich auf die Identifikation potenzieller strategischer Ressourcen, die dysfunktionale Wirkung der kausalen Ambiguität sowie die Inflexibilität des RBV bezogen auf veränderte Rahmenbedingungen beziehen. Des Weiteren kann eine Erweiterung des Ressourcenansatzes durch die Übertragung strategischer Ressourcen auf andere Geschäftsfelder gefordert werden, um die Nachhaltigkeit von Wettbewerbsvorteilen weiter auszubauen und eine zukunftsorientierte Perspektive in den statischen RBV implementieren zu können. Der defizitäre und theorielastige Resource-based view kann durch Elemente des eher praxisorientierten Modells der Kernkompetenzen ergänzt werden. Eine Kernkompetenz kann als ein Bündel [ ]

      Kernkompetenzen und ihr Beitrag zur ressourcenorientierten Unternehmensführung
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kommunikationspolitischen Instrument Eventmarketing. Auf der Basis der theoretischen Grundlagen wird das touristische Marketingevent Saarschleifen-Bike-Marathon im Auftrag der Gemeinde Mettlach konzipiert, umgesetzt und kontrolliert. Im Rahmen der Konzeption und Umsetzung des Saarschleifen-Bike-Marathons werden die wichtigsten Aufgabenbereiche des Eventmarketings dargestellt. Die Eventkontrolle erhebt allgemeine Daten zum Event und untersucht die angesprochene Zielgruppe, den touristischen Erfolg und die Qualität des Events. Darüber hinaus werden die Zukunftsanforderungen der Teilnehmer an Veranstaltung und Veranstalter erhoben. Mit der Erstauflage am 22. Mai 2005 wurden die angestrebten Ziele der Gemeinde Mettlach eindeutig erreicht. Mit 450 Teilnehmern, zahlreichen Mitgereisten und vielen Zuschauern konnte ein breites Publikum direkt angesprochen werden. Der sehr hohe Anteil ausländischer Teilnehmer (12%) und das außergewöhnlich große Einzugsgebiet mit einem Radius von über 600 Kilometer sprechen eindeutig für den touristischen Erfolg des Events. Die Veranstaltung wurde insgesamt von allen Teilnehmern als qualitativ hochwertig eingeschätzt. Die Landschaft der Gemeinde Mettlach wurde von den Mountainbikern besonders gut bewertet. Der Saarschleifen-Bike-Marathon verdeutlicht den Stellenwert des Eventmarketings als Instrument der Kommunikationspolitik. Die aktive Teilnahme und die damit verbundene positive emotionale Ansprache im Rahmen einer solchen Veranstaltung schaffen eine nachhaltige Werbewirksamkeit.

      Eventmarketing - Konzeption, Umsetzung und Kontrolle eines touristischen Marketingevents am Beispiel des Saarschleifen-Bike-Marathons der Gemeinde Mettlach
    • Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Glaubens an den Gott des Alten Testaments und beleuchtet die Herausforderung, die Vielfalt der Erfahrungen des Volkes Israel in eine monistische Gottesvorstellung zu integrieren. Trotz nationaler Katastrophen gelang es Theologen, die Einzigartigkeit Gottes zu bewahren. Die biblischen Texte erlebten jedoch einen komplexen Überlieferungsprozess, der verschiedene Gotteserfahrungen und innere Spannungen aufwies. Dies führte zu Anachronismen, da moderne Gottesvorstellungen auf die Vergangenheit projiziert wurden, was die Dynamik der israelitischen Religiosität verdeutlicht.

      Die Entwicklung der JHWH-Vorstellung von der Erzelternzeit bis zur Landnahme
    • Die Arbeit behandelt die grundlegenden Begriffe und Standards im Bereich der Wirtschaftsinformatik, insbesondere die Modellierungssprache BPMN und die Ausführungssprache BPEL. Es werden die Transformationsregeln von BPMN nach BPEL erläutert, sowie die WS-CDL, die zur Choreografie von Web Services dient. Der theoretische Teil bietet eine fundierte Analyse und Abgrenzung dieser Konzepte, die für die effiziente Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen in der Informatik entscheidend sind.

      Prototypische GUI-Implementierung zur prozessorientierten Kopplung von BPMN-Modellen und Web Services
    • Mergers and Acquisitions

      Reform des GmbH-Rechts ("MoMig")

      Der Regierungsentwurf zur Modernisierung des GmbH-Rechts zielt darauf ab, das deutsche GmbH-Recht umfassend zu reformieren und auf die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit zu reagieren. Insbesondere wird die Möglichkeit betont, dass Auslandsgesellschaften ihren Verwaltungssitz in einem anderen EU-Staat haben können, ohne dass dies ihre Gesellschaftsform beeinflusst. Ziel ist es, die GmbH im Vergleich zu anderen europäischen Rechtsformen zu stärken und gleichzeitig durch neue gläubigerschützende Regelungen Missbrauch in Krisensituationen zu verhindern.

      Mergers and Acquisitions
    • Die Studienarbeit untersucht die innere Stimme, die bei Entscheidungsprozessen, selbst bei trivialen Handlungen, eine Rolle spielt. Sie analysiert, wie diese Stimme uns beeinflusst und unsere Handlungen bewertet, selbst wenn sie intuitiv oder unbewusst sind. Der Fokus liegt auf den ethischen Grundlagen und Fragestellungen innerhalb der theologischen Ethik und beleuchtet die Bedeutung der inneren Reflexion für moralisches Handeln. Die Arbeit wurde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg verfasst und erhielt die Note sehr gut.

      Ist Gewissen die Stimme Gottes in mir?
    • Heinrich Heine wird als eine der umstrittensten Figuren der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts vorgestellt, der sowohl geliebt als auch kritisiert wird. Als jüdischer Dichter vereint er verschiedene Identitäten: Romantiker, Poet, Politiker und Ironiker. Seine Werke spiegeln eine einzigartige Mischung aus poetischem Talent und journalistischem Scharfsinn wider. Heine bleibt ein geistreicher Spötter, dessen Einfluss und Bedeutung bis in die Gegenwart spürbar sind. Die Studienarbeit analysiert seine Rolle und Relevanz im schulischen Kontext.

      Heinrich Heine und das Judentum - Methodische Überlegungen für einen thematischen Unterricht in der Oberstufe
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen bei der Interpretation mittelalterlicher Texte, insbesondere im Kontext der andersartigen Erfahrungswelt der Menschen im Mittelalter. Sie beleuchtet, wie diese Unterschiede das Verständnis und die Analyse von Werken wie "Helmbrecht" von Wernher der Gartenaere beeinflussen. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die Mediävistik und zeigt auf, wie kulturelle und historische Kontexte die Rezeption und das Verständnis älterer deutscher Literatur prägen.

      Symbole und Leitmotive im "Helmbrecht" Wernhers des Gartenaere
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Pluralität von Gesellschaften, Kulturen und Religionen. Sie beleuchtet, wie technologische und ökonomische Faktoren dazu beitragen, dass unterschiedliche religiöse Strömungen enger miteinander verbunden werden. Der Fokus liegt auf der theologischen und historischen Perspektive, um die Herausforderungen und Chancen zu verstehen, die sich aus dieser globalisierten Welt ergeben. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Glaubenssystemen in einem pluralistischen Kontext.

      Der pluralistische Ansatz John Hicks in der Religionstheologie und seine Implikationen für die Christologie