Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karen Hesse

    29. August 1952

    Karen Hesse war eine amerikanische Autorin von Kinder- und Jugendliteratur, oft mit historischen Schauplätzen. Ihre Werke erforschen das Leben und die Erfahrungen junger Menschen in herausfordernden historischen Epochen und zeichnen sich durch ein starkes Gefühl für Ort und Zeitgeist aus. Hesse konzentrierte sich auf Themen wie Widerstandsfähigkeit, Familie und die Suche nach Identität angesichts von Widrigkeiten. Ihr Schreibstil ist lyrisch und eindringlich und zieht die Leser in das Herz ihrer Geschichten, wo er einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

    Come On, Rain!
    Hannah Gold
    Nordische Mythologie in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
    Denn ich höre die Delphine rufen
    Phoenix rising
    Nennt mich einfach Jule
    • Nennt mich einfach Jule

      • 122 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      »Ich komme mir wie eine Verräterin vor, weil ich das W kann. Als würde ich Pa im Stich lassen. Pa und ich, wir sind immer auf Zehenspitzen um unser Geheimnis herumgeschlichen. Aber es geht doch nicht, dass ich an meinem Teil von dem Geheimnis nichts ändere nur wegen Pa.« Arm wie die Kirchenmäuse sind die Faulstichs, aber trotzdem geht es Ma, Pa, Jo und ihren Schwestern gut miteinander. Wenn Pa traurig ist, weil er keinen Job hat und die Familie nicht ernähren kann, muntert Jo ihn auf, das findet sie viel wichtiger als zur Schule zu gehen! Mit Buchstaben und Zahlen tut sie sich genauso schwer wie Pa. Doch nicht lesen zu können hat oft schlimme Folgen – die Faulstichs bringt es an den Rand des Ruins. Pa hat Briefe, in denen es um Steuerschulden geht, ungelesen weggesteckt, darum droht den Faulstichs nun der Verlust ihres Zuhauses. Jo bringt Pa dazu, dass er einen Handwerksbetrieb aufmacht und endlich wieder Geld verdient. Am liebsten würde sie gar nicht mehr zur Schule gehen, sondern nur noch Pa helfen, also schwänzt sie ständig. Irgendwie müssen sie es schaffen, die Schulden zurückzuzahlen – und ohne dass Jos Ma von der Misere erfährt, denn die ist wieder schwanger und dazu zuckerkrank, sie darf sich auf keinen Fall aufregen! Zum Glück lässt sich Jo in dieser Zeit von ihren großen Schwestern Buchstaben und Zahlen beibringen – heimlich, um Pa nicht zu verletzen. Denn bei der Geburt des Babys ist Jo ganz allein bei Ma und alles hängt davon ab, dass Jo die Zahlen auf dem Zuckermonitor richtig lesen und deuten kann. Jo schafft es! Und als Ma wieder fit ist und erfährt, was los ist, gelingt es ihr, die Geldprobleme in den Griff zu bekommen – und sie beschließt, dass jeder in der Familie, aber auch wirklich jeder, lesen lernen muss! Karen Hesse studierte Theaterwissenschaft, Englisch, Psychologie und Anthropologie. Sie lebt als freie Autorin in Vermont. Ihre Jugendromane wurden mehrfach ausgezeichnet. Bei dtv junior bisher lieferbar: ›Denn ich höre die Delphine rufen‹ (dtv junior extra 70542), ›Phoenix Rising‹ (dtv pocket 78118).

      Nennt mich einfach Jule
    • Nyle (13) lebt mit ihrer Grossmutter in Vermont/USA auf einer Schaffarm, nicht weit weg von einem Kernkraftwerk. Nach einem Unfall ist die Gegend radioaktiv verseucht. Nyle muss ihr Leben von Grund auf ändern.

      Phoenix rising
    • Das Mädchen Mila ist bei Delphinen aufgewachsen. Sie kann sich nicht daran erinnern, je unter Menschen gelebt zu haben. Die Delphine sind ihre Familie, das Meer ist ihr Zuhause. Als sie von Forschern entdeckt und in die Zivilisation entführt wird, ist ihr alles Vertraute genommen. Langsam beginnt sie sich in der Welt der Menschen zu orientieren, lernt ihre Sprache und übt sich in ihren Gewohnheiten. Mila macht Fortschritte und wird von ihren Betreuern gelobt. Doch in ihr nagt eine Sehnsucht, die immer stärker wird ...

      Denn ich höre die Delphine rufen
    • Die literaturwissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung nordischer Mythen in drei ausgewählten Werken der englischsprachigen Literatur, abgesehen von den bekannten Schriften von Tolkien. Durch eine detaillierte Untersuchung der mythologischen Elemente und deren Einfluss auf die Charaktere und Handlungen wird ein tieferer Einblick in die kulturelle Relevanz und die literarische Verarbeitung dieser Mythen geboten. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema und trägt zur Diskussion über interkulturelle Einflüsse in der Literatur bei.

      Nordische Mythologie in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
    • Hannah Gold

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Hannah erzählt in ihrem Tagebuch von ihrer jüdischen Umgebung und ihrem Schicksal während des 1. Weltkriegs in Amerika. Die Autorin Karen Hesse, bekannt für ihre Jugendbücher, zeichnet das Bild eines sensiblen Mädchens, das die Herausforderungen dieser schweren Zeit erlebt. Im Jahr 1918 lebt Hannah in Boston mit ihren beiden kleinen Schwestern bei ihrer Tante, während sie sich nach ihren Eltern sehnt. Trotz der schwierigen Umstände finden die Schwestern Trost in ihrem Viertel, wo sie den Sabbat feiern, koschere Speisen genießen und sich gegenseitig unterstützen. Sie begegnen Nachbarn wie Mrs. Weitz, der Schneiderin, in die Hannah verliebt ist, und Mrs. Schwartz, die ihr Talent fürs Zeichnen fördert. Doch als eine Grippeepidemie ausbricht, wird die Situation bedrohlich. Hannah beschreibt, wie die heilkundige Vashti unermüdlich den Kranken hilft und schließlich auch sie gezwungen ist, die Stadt allein zu verlassen. In dieser verzweifelten Lage findet sie Trost in der Vorstellung von Engeln, besonders ihrem Schutzengel. Als sie selbst erkrankt, erhält sie unerwartete Hilfe, die ihr neue Hoffnung gibt.

      Hannah Gold
    • Set in a small town, this story captures the anticipation and joy of a summer rainstorm. The protagonist, a young girl, longs for the rain to break the heat and bring life back to her surroundings. Through vivid imagery and heartfelt emotions, the narrative explores themes of nature, childhood wonder, and the simple pleasures found in waiting for a long-desired change. The book beautifully illustrates the connection between the environment and personal growth, making it a poignant read for all ages.

      Come On, Rain!
    • Wish on a Unicorn

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,9(7)Abgeben

      The story revolves around a skeptical character who encounters a seemingly decrepit unicorn rumored to grant wishes. As doubts linger, the protagonist grapples with the possibility that this magical creature might hold the key to their desires. The narrative explores themes of belief, magic, and the unexpected, inviting readers to consider what happens when the improbable becomes possible.

      Wish on a Unicorn
    • Witness (Scholastic Gold)

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,3(4)Abgeben

      Newbery Medalist Karen Hesse immerses readers in a small Vermont town in 1924 with this haunting and harrowing tale.

      Witness (Scholastic Gold)
    • A Light in the Storm

      The Civil War Diary of Amelia Martin

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,9(118)Abgeben

      Captures the emotions of a young Union girl who struggles to make sense of her shattered world as she lives in a state of harsh division during the first year of the Civil War. 120,000 first printing.

      A Light in the Storm
    • In letters to her cousin, a young Jewish girl chronicles her family's flight from Russia in 1919 and her own experiences when she must be left in Belgium for a while when the others emigrate to America.

      Letters from Rifka