Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Clemens Brentano

    8. September 1778 – 28. Juli 1842
    Clemens Brentano
    Die Gründung Prags
    Brentanos Werke in einem Band
    Freundschaftsbriefe II
    Liebseelchen
    Das Märchen von Gockel und Hinkel
    Das bittere Leiden unseres Herrn Jesus Christus
    • Das erschütterndste Ereignis der Weltgeschichte war und ist die Kreuzigung Christi auf Golgota. Es gibt in der gesamten christlichen Literatur keine Darstellung der Passionsgeschichte des Herrn, die so wirklichkeitsnah, so echt, so bis in alle Details und so dramatisch das ganze Geschehen wiedergibt wie „Das bittere Leiden unseres Herrn Jesus Christus“. Von allen Emmerichbüchern ist es das bekannteste und meistgelesene, ein Buch, das früher ganze Generationen von Katholiken tief erschüttert hat. Anna Katharina schaute nicht nur Bilder wie von ferne, sondern sie war, unter Führung ihres Schutzengels, durch eine besondere Zulassung Gottes Augenzeugin im Heiligen Land, sie war mitten im Geschehen, sie hat oft aufgeschrieen und geweint. Es handelt sich also um den Tatsachenbericht einer Augenzeugin. Das bittere Leiden ist das einzige Werk, das Clemens Brentano selbst zusammengestellt hat. Während fünfeinhalb Jahren hat er an ihrem Krankenbett gesessen und ihre Visionen aufgezeichnet und damit 48 Folienbände gefüllt.

      Das bittere Leiden unseres Herrn Jesus Christus
    • Nachdruck des Originals von 1926. Das Buch bietet einen Einblick in die damalige Zeit und deren kulturelle sowie soziale Aspekte. Ideal für Leser, die sich für historische Literatur interessieren.

      Liebseelchen
    • Die Gründung Prags

      Ein historisch-romantisches Drama

      5,0(1)Abgeben

      „Die Gründung Prags“ ist ein historisch-romantisches Drama von Clemens Brentano, das zwischen 1812 und 1814 entstand. Es spielt im Böhmen des Jahres 740 und zeigt den Mägdekrieg sowie den Konflikt zwischen heidnischen Priestern und Missionaren. Brentano war ein bedeutender Vertreter der Heidelberger Romantik.

      Die Gründung Prags
    • Clemens Brentano (1778-1842) gilt als bedeutender Vertreter der Heidelberger Romantik. Der Herausgeber Erich Frank klärt in der Einleitung die Verfasserfrage der "Nachtwachen von Bonventura" und bestätigt Brentano als Autor. Der Roman besteht aus 16 fragmentarischen Episoden in verschiedenen Textformen. Nachdruck von 1912.

      Nachtwachen von Bonaventura
    • Clemens Brentano war wahrend eines mehrjahrigen Aufenthalts in Dulmen bemuht, die bald bruchstucklich, bald im Zusammenhange hervortretenden Ausserungen der Seherin Anna Katharina Emmerich mit Sorgfalt aufzuzeichnen. So entstand ihm ein Tagebuch, welches Anfangs von Januar 1820 an, eine grosse Mannigfaltigkeit von religiosen Betrachtungen uber das Leben der Heiligen, uber Feste der Kirche, oder uber Zeitverhaltnisse darbietet; spater aber in den Jahren 1821 und 1822 sich immer mehr auf das Leben Christi und der heiligen Personen seiner Umgebung beschrankt. [...] Der vorliegende Band schildert das Leben der heiligen Maria und weiterer wesentlicher Personlichkeiten aus ihrem Umfeld der damaligen Zeit. Es handelt sich bei diesem Buch um einen hochwertigen Nachdruck der langst vergriffenen Originalausgabe von 185

      Leben der Heiligen Jungfrau Maria
    • Gedichte

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Das lyrische Werk Clemens Brentanos erscheint in dieser Auswahl in seiner ganzen Vielfalt: der volksliedhafte Ton ist ebenso vertreten wie der »verwilderte« oder der fromme katholische aus des Dichters späteren Jahren.

      Gedichte
    • Verschiedene Autoren und verschiedene Buchtitel unter der selben ISBN! Bitte bei jedem Buch die Buchbeschreibung von Amazon lesen! Dann erfahren sie, um welchen Titel es sich handelt!

      Klassiker der Deutschen Literatur. Brentano