Bild-/Textband mit einer Einführung in Leben und Werk des Begründers des amerikanischen Abstrakten Expressionismus Jackson Pollock (1912-56).
Leonhard Emmerling Bücher






Kunst der Entzweiung
Zur Machtlosigkeit von Kunst
Was an Texten über zeitgenössische Kunst vielleicht am meisten überrascht, ist der offenbar ungebrochene und mit unerschütterlichem Pathos vorgetragene Glaube an die Veränderungskraft der Kunst. Als hätte man das Allheilmittel für jeden erdenklichen Missstand gefunden, wird die Kunst – insbesondere die zeitgenössische Bildende Kunst – als die große Ermöglicherin sozialen und politischen Wandels gefeiert. Und zwar in globalem Maßstab. Inwiefern dieser zweifelhafte Kunst-Heroismus historisch bedingt ist, versucht Leonhard Emmerling in diesem Band zu erörtern. Seine Argumentation dient nicht einer Neuauflage vom Mythos der Kraft der Kunst, sondern einer nüchternen Analyse ihrer Machtlosigkeit und der Begründung, warum gerade in dieser Machtlosigkeit das Fundament der politischen Bedeutsamkeit von Kunst liegt.
Jean-Michel Basquiat
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Bild-/Textband mit einer Einführung in Leben und Werk des amerikanischen Künstlers schwarzafrikanischer und karibischer Abstammung J.-M. Basquiat (1960-88).
Idioten
Eine Kulturgeschichte des Homo Nullus
Fremdsein
Kritik des Identitären
In einer Weise, die 1989 unvorstellbar schien, bestimmt das »Nervenfieber des Nationalen« (Friedrich Nietzsche) die internationale Politik. Wie sinnvoll ist der Versuch, den populistischen Parolen eine Politik der Vernunft entgegenzuhalten? Der Autor zeichnet die Theorie der großen Narrative unserer Zeit (Familie, Nation, Heimat) nach. Er bezieht dabei die philosophische und soziologische Tradition (Kant, Nietzsche, Hegel, Plessner, Tönnies), aber auch die Geschichte moderner nationalistischer Bewegungen mit ein. Die Antwort, so Leonhard Emmerling, kann nur in einer Ethik des Fremdseins jenseits des Identitären liegen, in einer entschiedenen Politik der Gleichheit, die die Territorien von Fremdheit und Zugehörigkeit neu entwirft.
Politik der Kunst
Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken
Wo partizipatorische Kunstprojekte heute klar der Autonomie der Kunst eine Absage erteilen, erhält die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, das in europäischen Denktraditionen bereits seit über 200 Jahren Gegenstand einander widerstreitender Ansätze ist, neue Brisanz. Mit Blick auf die Gegenwart diskutiert der Band dieses Spannungsfeld aus aktuellen philosophischen und kunstwissenschaftlichen Perspektiven. Die heterogenen Beiträge streiten um Macht und Schwäche der Kunst, um die Aktualität von Schönheit, um das (Un-)Politische von Reflexion und Partizipation, um die Rolle der Kunstkritik sowie um die Behauptung einer Politik der Kunst.
TRANSFORMER erscheint als Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Kunstvereins Kreis Ludwigsburg vom 08. Mai bis zum 21. Juli 2004.