Terrorismus - der unerklärte Krieg
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Bedrohung durch internationalen Terrorismus nimmt zu, da politische, ideologische und religiöse Konflikte zunehmend durch Terroranschläge ausgetragen werden. Terrorismus wird als Krieg ohne Kriegserklärung betrachtet, eine effektive Methode für militärisch unterlegene Staaten, Druck auf Gegner auszuüben. Bruce Hoffman unterscheidet zwischen politischem Terrorismus, wie ihn separatistische Organisationen (ETA, IRA, RAF) betreiben, und anderen Formen, die weniger klar definierte Motive aufweisen. Insbesondere der religiös-fundamentalistische, rechtsextreme und sektiererische Terrorismus stellt eine wachsende Gefahr dar, da dessen Beweggründe und Strategien schwerer zu beurteilen sind. Die Brutalität der eingesetzten Mittel könnte zunehmen, einschließlich des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen. Hoffman analysiert diese Phänomene verständlich und zeigt Wege auf, wie man gezielter mit den Gefahren des Terrorismus umgehen kann. Er legt besonderen Wert auf die Rolle der Medien, die Psychologie des Terrors, die Vergeltung von Anschlägen und die zukünftigen Risiken. Hoffmans Analyse ist wegweisend für den Umgang mit einem drängenden und bedrohlichen Thema, da terroristische Anschläge zunehmend als Mittel zur Austragung von Konflikten genutzt werden.

