Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Emil Zopfi

    4. Jänner 1943
    Tod am Tangoball. Acht kurze Krimis
    Der Computerdieb
    Spitzeltango
    Steinschlag
    Menschen am Weg
    Kilchenstock
    • 2023

      Victors letzte Fahrt

      Alpinist und Luftschiffer aus Leidenschaft. Ein Leben.

      Skifahrer, Bergsteiger, Ballonpilot – und in allen drei Sparten ein Pionier: Victor de Beauclair (1874–1929) schaffte die erste Skidurchquerung der Berner Alpen und die erste Ballonüberfahrt des gesamten Alpenkamms; er war Mitbegründer des Schweizer Skiverbands (heute Swiss-Ski) und des Ostschweizerischen Vereins für Luftschifffahrt; er leitete die ersten Skikurse für Walliser Bergführer und für den Schweizer Alpen-Club SAC. Wer war dieser umtriebige, abenteuerlustige Wegbereiter, den man heute kaum mehr kennt? Victor de Beauclair, in Brasilien als Sohn eines hessischen Arztes geboren, in Deutschland und der Schweiz als namhafter Alpinist und Luftschiffer lebend, wird von Zeitgenossen als „von spontaner Art, begeisterungsfähig und von grosser Entschlusskraft“ bezeichnet. Emil Zopfi folgt den Spuren des rastlosen Lebens dieses leidenschaftlichen Menschen von der Kindheit in Süddeutschland bis zu seinem Absturz am Matterhorn am 15. August 1929 im Alter von fünfundfünfzig Jahren. Bei dem Unglück reisst er seine Seilpartnerin mit in den Tod, die junge lebensfrohe Irmgard Schiess aus Freiburg im Breisgau. Waren der Junggeselle und die Tochter aus gutem Hause ein Paar? Auf dem Bergsteigerfriedhof von Zermatt haben sie nebeneinander ihre letzte Ruhestätte gefunden. Auch Irmgards Lebensspur ist Teil der im Stil einer Doku-Fiction verfassten Biografie.

      Victors letzte Fahrt
    • 2021

      Die Sammlung umfasst acht Krimis: Von einem tödlichen Vorfall beim Tangoball über einen Brandstifter-Rückkehrer bis hin zu einem Selbstmord unter Sprayern. Es geht um Explosionen in einer Raffinerie, mysteriöse Bergunfälle, eine Frau mit einer silbernen Tasche, einen toten Richter und verbotene Liebe im Überwachungszeitalter.

      Tod am Tangoball. Acht kurze Krimis
    • 2021

      Autobiografische Texte für «Transhelvetica. Die Kunst des Reisens» behandeln die Themen «Bergwärts» und «Literarischer Ort». Sie reflektieren über die Berge und Landschaften der Schweiz sowie über literarische Werke von Autoren wie Max Frisch, Kafka und Tim Krohn.

      Mit andern Augen sehen. Auf literarischen Pfaden in der Schweiz
    • 2021
    • 2020

      Im Rechenzentrum der ICS in Zürich kämpft Schichtleiter Martin Kern in der Nacht vom 29. April 1975 mit Computerproblemen und seiner politischen Vergangenheit aus dem Jahr 1968. Der preisgekrönte Roman von Otto F. Walter erzählt von der Welt der Lochkarten und IBM Mainframes sowie dem politischen Aufbruch der 60er und 70er Jahre. Neu aufgelegt mit einem ergänzenden Essay.

      Jede Minute kostet 33 Franken
    • 2019

      Über alle Berge

      Geschichten vom Wandern. Herausgegeben von Emil Zopfi. Herausgegeben von Emil Zopfi

      Wer kennt sie nicht, die seelenreinigende Wirkung des Wanderns in der Höhenluft? Hier erzählen Autorinnen und Autoren vom Überqueren der Alpen, vom Aufstieg auf kleine und große Gipfel, von funkelnder Sonne und wogendem Nebel – und von den inneren Regungen, die jeder verspürt, wenn er sich über das Tiefland erhebt. Max Frisch überquert die Alpen in acht Tagen Hermann Hesse genießt die Gipfel in Wolken- und Regenschleiern Meinrad Inglin stellt drei Männer im Schneesturm vor eine große Entscheidung Johann Wolfgang von Goethe stapft über die verschneite Furka Alfred Graber wählt den Berg statt die Liebe Mark Twain verschläft auf der Rigi den Sonnenaufgang Thomas Mann lässt Hans Castorp am Gießbach in Träume versinken Marlen Haushofer findet Frieden auf der mondbeschienenen Lichtung Ödön von Horváth belauscht die Verschwörung von Rucksack, Windjacke und Bergschuhen Franz Hohler läuft sich Blasen an die Fersen Emil Zopfi kommt unterm Hochspannungsmast ins Sinnieren Jürg Weiss erkundet einen Gipfelgarten, der Geschichte gemacht hat C. F. Ramuz trauert um das zerstörte Tal von Derborence Annemarie Schwarzenbach geht am Seil über die Zermatter Gletscher Carl Zuckmayer sieht ungeheuer, gewaltig und atemberaubend die Sonne aufgehen

      Über alle Berge
    • 2019

      Von 1986 bis 2010 lebte ich mit meiner Familie im Kanton Glarus, meinem Heimatkanton. Während dieser Zeit sind einige Bücher und zahlreiche Texte entstanden, die sich mit dem Glarnerland befassen – historisch, erzählerisch, essayistisch, journalistisch, alpinistisch, persönlich. Eine Auswahl ist hier versammelt, ein Mosaik zum Thema Heimat. 182 Seiten A5.

      Luftwurzeln
    • 2019

      Das Leben schreibt keine Geschichten. Doch der grössere Teil dieser 54 Texte sind Geschichten aus meinem Leben. Sie stehen am Anfang dieser Sammlung und sind inhaltlich chronologisch geordnet – von meiner Kindheit in Gibswil im Kanton Zürich über Aufenthale als Ingenieur in Deutschland, Karlsruhe, Erlebnisse in den Bergen bis zu unserer Rückkehr aus dem Glarnerland nach Zürich. Die letzten 10 Texte sind Fiktionen und Kindergeschichten.

      Tanz in Grün
    • 2019

      Während einem halben Jahr, vom Februar bis Juli 1996, habe ich in Lon-dons East End gelebt und geschrieben, unter anderem täglich einen Tagebuchtext, den ich aufs Internet speicherte – falls mein Computer nicht gerade kaputt war oder das Netz verstopft. Das On-line-Tagebuch war ein Experiment, ich hatte mir weder Themen noch Ziel noch irgend eine Methodik vorgenommen, ich schrieb ohne Auftrag und ohne Honorar. Immer wieder ermuntert haben mich vor allem die E-Mails und anderen Echo aus aller Welt, von Freunden, Bekannten, Unbekannten – und auch von meiner Familie, die in der Schweiz bleiben musste. Was ist entstanden? Eine Sammlung von Beobachtungen, Betrachtungen, kleinen Geschichten, Mini-Reportagen, Stimmungsbildern, mein persönliches Bild von London. Die Themen kreisen um das Leben in der fremden Stadt, ihre Geschichte, um Politik, Sprache und Literatur, meine literarische Arbeit, Erinnerungen, das neue Medium Internet – und schliesslich um den Klettersport, der mir den besten «Einstieg» in die fremde Gesellschaft ermöglicht hat, durch den ich gute Freunde gefunden habe.

      LOND-ON-LINE
    • 2019

      Die 173 Texte dieser Sammlung habe ich für meinen Blog bergliteratur. ch geschrieben. Den Auftakt bildet ein Text über eine meiner Kultrouten, «Pizza Buch» im Klettergarten auf der Galerie Amden (Titelbild von Marco Volken). Gelegentlich komme ich mit Beiträgen auf diese Route zurück, der letzte der Sammlung ist mein Abschied von «Pizza Buch». So schliesst sich ein Bogen, der von den letzten Jahren meines langen Bergsteiger- und Kletterlebens erzählt.

      BergBlog