Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marcel Alexander Niggli

    16. Mai 1960
    Strafrecht BT
    Das Verhältnis von Eigentum, Vermögen und Schaden nach schweizerischem Strafgesetz
    Strafverteidigung
    Strafgesetzbuch 1
    Strafgesetzbuch 2
    Strafgesetzbuch
    • 2023

      Das Werk ist die Frucht der jahrelangen Entwicklung des entsprechenden Skriptums, das an der Universität Freiburg als Basis für die Vorlesung zum Strafrecht BT verwendet wurde. Das Lehrbuch behandelt den gesamten Besonderen Teil des Strafgesetzbuches (2. Buch des StGB) in möglichst kompakter Form. Hinweise auf Lehre und Rechtsprechung beschränken sich auf das Wichtigste. Es soll Studierenden die Grundlagen für ihr Studium bieten und Kandidierenden für die Anwaltsprüfung eine knappe, aber zuverlässige Basis für die Repetition. - Übersichtliche und kompakte Gesamtdarstellung des Strafrechts BT - Ideal sowohl als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch als auch als Repetitorium

      Strafrecht BT
    • 2019
    • 2015

      Der Basler Kommentar Internationales Strafrecht ist der erste deutschsprachige Kommentar zum Rechtshilfegesetz (IRSG) und Geldwäscherei-Übereinkommen (GwÜ). Er richtet sich primär an die Bedürfnisse der Praxis und wird durch regelmäßige Aktualisierungen zu einem wertvollen Ratgeber in der sich ständig verändernden juristischen Arbeitswelt. Der Anhang enthält relevante Gesetzesgrundlagen und Übereinkommen. Der Kommentar bietet eine umfassende Einführung in die komplexe Materie der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und analysiert detailliert das Rechtshilfegesetz (IRSG) von 1981 sowie das Europaratsübereinkommen über Geldwäscherei und die Ermittlung, Beschlagnahme und Einziehung von Erträgen aus Straftaten. Die Kommentierungen berücksichtigen auch die für die Schweiz relevanten Bestimmungen des Völkervertragsrechts, wie das Europäische Rechtshilfeübereinkommen (EÜR) und das Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) im Bereich des europäischen Rechtshilfeverkehrs sowie das Europäische Auslieferungsübereinkommen (EAÜ) im Auslieferungsverkehr. Zudem wird das Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen (ÜÜVP) behandelt. Der Kommentar bezieht die einschlägige Rechtsprechung des Bundesstrafgerichts und des Bundesgerichts sowie die Praxis der Rechtshilfebehörden und die nationale und internationale Literatur mit ein.

      Internationales Strafrecht
    • 2014

      Risiken der Sicherheitsgesellschaft

      Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik

      Die 13. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) widmete sich dem Thema „Risiken der Sicherheitsgesellschaft – Sicherheit, Risiko und Kriminalpolitik“ und zog etwa 160 Teilneh-merinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Freiburg i. Üe. Die Thematik ist von höchst aktueller Relevanz, verschiebt sich doch der Fokus von der Repression hin zur Prävention, wobei sich die Grenzen zwischen Straf- und Polizei-, bzw. Straf- und Verwaltungsrecht zunehmend verwischen. Die Tagung bestand aus einer Mischung von Plenarvorträgen und Vorträgen in Panels, die das Spektrum der kriminologischen Forschungsfelder abdeckten. Von der Sanktionspraxis hin zu Polizei und Strafverfolgung, über Prävention und Ätiologie, Dunkelfeldbefragung in Deutschland 2012, Wirtschaftskriminalität, Strafvollzug sowie Jugend und Alter, Suizid, Sicherheitsgesellschaft und Kriminalpolitik, Massnahme- bzw. Massregelvollzug, Täter und Opfer, Umgang mit Unsicherheiten und Fehlern, Entlassung aus dem Vollzug und einzelnen Delikten. Der vorliegende Band enthält in etwa die Hälfte aller Beiträge (Plenar- und Panelvorträge), wobei die meisten der nun vorliegenden etwa 30 Vorträge für die Drucklegung überarbeitet wurden. Zudem finden sich im Band auch die Laudationes für die Beccaria-Preisträger.

      Risiken der Sicherheitsgesellschaft
    • 2014

      Das geltende Strassenverkehrsgesetz (SVG) ist über 56 Jahre alt und seit seinem Inkrafttreten zahlreichen Revisionen unterworfen worden. Die letzten Bausteine der jüngsten grossen Teilrevision ('Via Sicura') werden demnächst in Kraft treten. Zudem hat die bundesgerichtliche Rechtsprechung den Gesetzestext in vielen Bereichen weiterentwickelt. Der Basler Kommentar zum SVG enthält eine umfassende und auf dem Stand vom 1. Januar 2015 beruhende Kommentierung des Schweizerischen Strassenverkehrsrechts. Das Werk erläutert dieses für den Alltag äusserst wichtige Rechtsgebiet kompetent, praxisnah und übersichtlich. Es bietet eine präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, ist praxisorientiert und setzt sich zugleich mit den wesentlichen dogmatischen Fragen auseinander.

      Strassenverkehrsgesetz
    • 2011

      Am 1. Januar 2011 wird die erste schweizerische Strafprozessordnung in Kraft treten. Von Einsetzung der ersten Expertenkommission im Jahre 1994 bis 2011 sind damit nur gut 15 Jahre vergangen. Der Basler Kommentar zur erläutert nicht nur die neue Strafprozessordnung in allen Details umfassend, sondern auch die gleichzeitig am 1.1.2011 in Kraft tretende, ebenfalls gänzlich neue schweizerische Jugendstrafprozessordnung. Kommentiert wird der endgültige Gesetzestext. Der bisher bekannte Text hat durch das Strafbehördenorganisationsgesetz noch bis in diesen Frühling hinein massgebliche Änderungen erfahren. Auf dem hohen und bewährten Standard der Basler Kommentare erläutert das Werk konzise, umfassend und praxisnah - die gesamte schweizerische StPO und JStPO; - fasst die wissenschaftlichen Meinungen prägnant zusammen und wertet die neueste Literatur aus und - liefert den Gesetzestext in allen drei Amtssprachen. Die drei Herausgeber Marcel Alexander Niggli, Marianne Heer und Hans Wiprächtiger haben ein Team von 97 Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, zusammengestellt, die aus allen Anwendungsbereichen der Strafprozessordnung (Polizei, Staatsanwaltschaft, Justiz, Jugendstrafrechtspflege, Strafvollzug) stammen.

      Schweizerische Strafprozessordnung, Jugendstrafprozessordnung
    • 2011

      Der Band enthält das Schweizerische Strafgesetzbuch, die Schweizerische Strafprozessordnung, die Jugendstrafprozessordnung und das Strafbehördenorganisationsgesetz sowie die 18 wichtigsten praxisrelevanten Nebenerlasse in kompakter Form. Alle Erlasse sind auf dem Stand nach der Einführung der Schweizerischen Strafprozessordnung und der anderen neuen Erlasse (Stand: 1.1.2011). Ein umfassendes Sachregister erleichtert das schnelle Auffinden der relevanten Bestimmungen. Inhalt Einleitung zum StGB und zur StPO – StGB – aStGB (Auszug AT und 3. Buch) – V-StGB-MStG – JStG – MStG (Auszug) – BV (Auszug) – AuG (Auszug) – UWG (Auszug) – KG (Auszug) – Mitteilungsverordnung – TEGV – OGH – OHV – VStR – VOSTRA-V – SVG (Auszug) – BetmG – Revision BetmG (Auszug) – StPO – JStPO – BGG (Auszug) – SGG – StBOG – V über die elektronische Übermittlung

      StGB
    • 2011

      Bundesgerichtsgesetz

      • 1751 Seiten
      • 62 Lesestunden

      Das Bundesgerichtsgesetz (BGG) hat in den letzten vier Jahren sowohl in der praktischen Anwendung als auch in der wissenschaftlichen Erarbeitung eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Die Neuauflage des Basler Kommentars zum BGG berücksichtigt diese Entwicklung und macht sie dem Leser verständlich zugänglich. Die Zweitauflage setzt die hohe Qualität der Erstauflage fort und erläutert das BGG Artikel für Artikel mit wissenschaftlicher Tiefe, ohne die praktischen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Das kompetente Autorenteam, das aus Experten aus Praxis und Lehre besteht, wurde weitgehend beibehalten, sodass diese Neuauflage einen klaren Mehrwert für alle bietet, die sich mit dem BGG beschäftigen. Neben der präzisen Darstellung der Lehre wird nun auch die bundesgerichtliche Rechtsprechung der ersten fünf Jahre berücksichtigt, die von großer Bedeutung ist. Zudem werden erste Lösungsansätze für neue Fragen, die durch die Einführung der bundesrechtlichen Zivil- und Strafprozessordnungen aufgeworfen werden, präsentiert. Neu hinzugekommen ist ein Einleitungskapitel zur Geschichte der Rechtspflegeordnung des Bundesgerichts sowie die Erstkommentierung des Art. 119a BGG.

      Bundesgerichtsgesetz
    • 2009

      StGB StPO

      • 685 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Die TEXTO-Gesetzesbände bieten zahlreiche Vorteile, die über den günstigen Preis hinausgehen. Sie sind lesefreundlich gestaltet, mit einem übersichtlichen Ausklappregister und Gesetzes-Index, um die Navigation zu erleichtern. Die handliche und leichte Bauweise sorgt dafür, dass die Bücher jederzeit griffbereit sind. Eine neuartige Freirücken-Broschur verhindert, dass das Buch beim Loslassen zuklappt, was die Nutzung komfortabler macht. Die attraktive Umschlaggestaltung und die regelmäßigen Aktualisierungen garantieren, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind. Der TEXTO-Band 'StGB/StPO' umfasst das Schweizerische Strafgesetzbuch, die neue bundesrechtliche Strafprozessordnung und wichtige Nebenerlasse in kompakter Form (Stand: 1.7.2009). Neu aufgenommen sind unter anderem die relevanten Bestimmungen der Bundesverfassung, die neue Jugendstrafprozessordnung und die strafrechtlichen Bestimmungen des revidierten Betäubungsmittelgesetzes. Ein umfassendes Sachregister erleichtert das schnelle Auffinden der relevanten Bestimmungen. Der Inhalt umfasst unter anderem die Einleitung zum StGB und zur StPO, das Schweizerische Strafgesetzbuch, das Jugendstrafgesetz, das Militärstrafgesetz, Auszüge aus der Bundesverfassung, dem Ausländergesetz und dem Betäubungsmittelgesetz sowie die Schweizerische Strafprozessordnung und den Entwurf zum Strafbehördenorganisationsgesetz.

      StGB StPO