Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Koch

    Perspektiven der Linguistik I
    Perspektiven der Linguistik II
    Aspekte einer Kultursemiotik
    Proportions-Logarithmen
    Proportions-Logarithmen. Ternär-Proportions-Logarithmen, Diurnal-Logarithman nebst Erklärung und Rechenbeispielen
    Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
    • Ob Mikro- und Makroökonomie oder Wirtschaftspolitik - das beliebte Werk erläutert anschaulich zentrale Begriffe, Themen und Institutionen der Volkswirtschaftslehre. Dazu zä- Steuerrecht- Sozialstaat- Internationale Handels- und Währungsordnung- Europäische Union- u.v.m.Die 19. Auflage wurde komplett überarbeitet, übersichtlicher strukturiert und um zentrale Themen der Wohlfahrtstheorie, wie z. B. Konsumenten- und Produzentenrente, erweitert. Ein neues Kapitel beleuchtet den Geld- und Kapitalmarkt einer Volkswirtschaft.Mit dem dazugehörigen interaktiven Lernprogramm auf CD-ROM können die Inhalte des Buches anhand von Übungen optimal wiederholt werden. Zusätzliche Lernmodule für fortgeschrittene Studenten vertiefen und erweitern die theoretischen Zusammenhänge. Auch zum Selbststudium bestens geeignet.

      Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
    • Die Urkunden Friedrichs II.

      Teil 3: 1218-1220

      • 994 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Der nun vorliegende dritte Band der Urkunden Friedrichs II. umfaßt die Diplome und Mandate vom Beginn des Jahres 1218 bis zum Aufbruch nach Italien im August 1220. Mit diesem Teilband, der 230 Urkunden sowie einen Nachtrag zum zweiten Band enthält, ist nunmehr die sog. deutsche Königszeit (1212 1220) zur Gänze urkundlich erschlossen. Erneut stehen vor allem deutsche Empfänger im Vordergrund, doch zeigt sich mit den Hoftagen für Italien in Speyer (Februar 1219) und Hagenau (März bzw. August/September 1219) die neue Politik Friedrichs II., die nach den Anfangsjahren nun nicht mehr allein der Herrschaftskonsolidierung gilt, sondern die Kaiserkrönung und die Rückkehr in sein Regnum Siciliae in den Mittelpunkt rücken sollte. Innerhalb des Urkundenkomplexes sind es vor allem die Berner Handfeste (D 439) und die verfassungsgeschichtlich wichtige Confoederatio cum principibus ecclesiasticis , das große Privileg zugunsten der geistlichen Fürsten Deutschlands (D 620), welche an Bekanntheit besonders herausragen. Bedeutsam für die sich an den Aufbruch nach Süden anschließende Zeit sind allerdings auch die zahlreichen Privilegien für oberitalienische Empfänger gerade im letzten Jahr seines Aufenthalt in Deutschland. Sie dokumentieren den Anspruch des Königs auf die Herrschaft nicht nur nördlich der Alpen und im sizilischen Königreich, sondern auch über die norditalienischen Kommunen.

      Die Urkunden Friedrichs II.
    • Die Veröffentlichung bietet eine hochwertige Nachbildung der Originalausgabe von 1887, die sich mit der konformen Abbildung des hyperbolischen Paraboloids auf eine Ebene beschäftigt. Sie richtet sich an Leser, die sich für geometrische Konzepte und deren mathematische Darstellung interessieren.

      Die conforme Abbildung des hyperbolischen Paraboloids auf einer Ebene
    • Komplett Ausgearbeitete Unterrichtssequenzen für den Lernbereich Größen und Messen§- Gute Aufgaben für einen kompetenzorientierten Unterricht§- Editierbare Vorlagen zum Download

      Größen und Messen 3/4 - kompetenzorientiert!