Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Agnes Husslein-Arco

    22. Mai 1954
    Gustav Klimt und die Kunstschau 1908
    Egon Schiele
    Die Passionsreliefs vom Wiener Stephansdom
    Wien Berlin. Kunst zweier Metropolen -. Von Schiele bis Grosz
    Alfons Mucha
    Gustav Klimt & Emilie Flöge
    • 2023
    • 2023
    • 2022
    • 2022

      Heidi Horten Collection

      Das Haus und seine Geschichte

      Im Frühjahr 2022 wird im Herzen der Stadt Wien ein neuer Kunst-Ort eröffnet. Zwischen ALBERTINA und Oper entsteht das Museum für die renommierte Sammlung von Heidi Goëss-Horten. Die erste Museumspublikation widmet sich der Entstehung des Ausstellungshauses, seiner Architektur und Baugeschichte und ordnet es in den Kontext europäischer Museumsneugründungen ein.Die seit den frühen 1990er-Jahren sorgfältig aufgebaute Kunstsammlung Heidi Horten präsentiert als Schwerpunkt Werke der internationalen Moderne, des Neoexpressionismus und der amerikanischen Pop-Art. Der Band fokussiert auf die historischen Vorgängerbauten, ihre fürstlichen Bauherren, die aktuelle Neugestaltung und die Umwidmung eines ehemaligen profanen Residenz-Nebengebäudes in ein zeitgenössisches Kunstmuseum. In einem Interview mit Heidi Goëss-Horten stellt sich die Sammlerin und Mäzenin selbst vor und gibt spannende Einblicke in eine hochkarätige europäische Privatsammlung.00Exhibition: Heidi Horten Collection, Vienna, Austria (Spring 2022)

      Heidi Horten Collection
    • 2018
      Wow!
    • 2016
    • 2016

      German artist Franz von Stuck (1863–1928) is best known for his erotic paintings, especially Sin. His paintings drew many of their themes from mythology and were considered extremely provocative for their subject matter and presentation. Von Stuck, who was one year younger than Gustav Klimt, become famous at an early age for works such as Allegories and Emblems and Cards and Vignettes, but, though he received significant critical and public acclaim during this time, Von Stuck’s oeuvre and his influence on Viennese art have not been given serious treatment—until now. Sin and Secession fills this gap. Presenting 350 lush color images, this book offers an opportunity to fully examine Von Stuck’s entire career as an artist, not only his celebrated paintings, but his graphic works, sculpture, and photographs.  A must-have for fans for Von Stuck, Sin and Secession showcases the scope of his work and celebrates his lasting influence on Viennese art.

      Sünde und Secession. Sin and Secession
    • 2016

      Johann Georg Pinsel war wohl der genialste und einflussreichste Bildhauer der Gegend um Lemberg im 18. Jahrhundert. Bis heute gibt er der Forschung Rätsel auf, denn über sein Leben ist kaum etwas bekannt: Seine Vornamen konnten erst vor einigen Jahren vollständig eruiert werden, und die genauen Lebensdaten liegen nach wie vor im Dunkeln. Mit seinen zumeist sakralen Bildwerken, deren Entstehung sich im Wesentlichen auf den kurzen Zeitraum von nur gut einem Jahrzehnt konzentriert, sollte Pinsel die bildhauerische Tätigkeit der Region in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entscheidend prägen. Die enorme Expressivität seiner Figuren beruht nicht allein auf deren Mimik und Gestik, sondern vor allem auf der oft ausufernden, ja exaltierten Gestaltung der Gewänder. Mit seiner dramatischen Formensprache wurde Pinsel zur zentralen Figur innerhalb der Lemberger Barockskulptur, die zwischen 1740 und 1790 ein ausgesprochen hohes künstlerisches Niveau erreichte.

      Himmlisch!
    • 2016

      Die Sprache der Dinge

      Materialgeschichten aus der Sammlung

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sprache der Dinge zeigt fokussierte Einblicke in die aktuelle künstlerische Produktion in Österreich und verknüpft diese mit internationalen Arbeiten. Ausgehend von den jüngsten Erwerbungen für die Sammlung ermöglichen die Ausstellung und der begleitend dazu erscheinende Katalog ein Neu- und auch Wiederentdecken künstlerischer Positionen, die ihre Relevanz im Hier und Jetzt unter Beweis stellen. Die Broschüre zur Sammlungspräsentation beinhaltet Kurztexte zu allen ausgestellten Werken, einen Einführungstext, Ausstellungsansichten sowie Abbildungen zu allen Werken. Die farbenfrohe Publikationsreihe ist leicht und handlich, sodass sie auch direkt in die Ausstellung mitgenommen und vor Ort gelesen werden kann.

      Die Sprache der Dinge