Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johan Galtung

    24. Oktober 1930 – 17. Februar 2024
    Der Preis der Modernisierung
    Die andere Globalisierung
    Die Zukunft der Menschenrechte
    Ware Mensch
    Methodologie und Ideologie
    Strukturelle Gewalt
    • Die Welt gerät immer weiter aus den Fugen. In diesem Buch wird dargestellt, wie die zunehmende Monetarisierung des Lebens auch den Menschen selbst in seinem innersten Wesen erreicht. Es geht um den Angriff auf das menschliche Ich, der schleichend bereits weit fortgeschritten ist. Sie erfahren, wie verbreitet Sklaverei weltweit - auch in Deutschland – immer noch ist, wie Menschen durch ritualisierte Gewalt in ihrem Willen gebrochen werden und wie menschliche Leiber, lebendig oder tot, rücksichtslos zur Handelsware werden. Interviews mit weiteren sachkundigen Menschen ergänzen die erschütternden und authentischen Darstellungen von Peter Krause.

      Ware Mensch
    • Wie kann die Idee der Menschenrechte im 21. Jahrhundert fortentwickelt werden? Bisher ist die Debatte stark vom westlichen Denken geprägt worden. Doch die Grundrechte des Westens lassen sich nicht einfach auf alle Kulturen übertragen. Johan Galtung fordert, die Menschenrechte so zu ergänzen, dass die elementaren Bedürfnisse auf der ganzen Welt geschützt und gleichzeitig die kulturellen Unterschiede berücksichtigt werden. Fünf internationale Reports über Kämpfe um Menschenrechte in verschiedenen Teilen der Welt ergänzen den Band.

      Die Zukunft der Menschenrechte
    • Menschenrechte - anders gesehen

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden

      „Das erste Kapitel legt die historischen und kulturellen westlichen Prägungen der Menschenrechte offen; zugleich werden konkrete Vorschläge entwickelt, wie die Menschenrechte universeller gemacht werden können. Thema des zweiten Kapitels: Die Unfähigkeit unserer Rechtstradition, auch solche Probleme zu erfassen, die nicht in juristischen Personen und Individuen liegen, vielmehr struktureller und kultureller Natur sind. Galtungs Alternativ-Vorschlag stellt (im dritten Kapitel) die menschlichen Grundbedürfnisse in den Mittelpunkt, entwickelt (im vierten Kapitel) ein strukturelles Konzept und betont bei der Weiterentwicklung des Programms der Menschenrechte sehr stark die Rolle von sozialen Prozessen (fünftes Kapitel). Das Buch schließt mit einem Dialog zwischen den verschiedenen Ansätzen.“

      Menschenrechte - anders gesehen