Paul Féval Bücher
Paul Féval, père, war ein produktiver französischer Autor, der für seine beliebten Säbelrasselromane berühmt war und als einer der Väter des modernen Kriminalthrillers gilt. Seine Werke erforschen oft komplexe Handlungsstränge und Charaktere, wobei sein Roman Jean Diable als die weltweit erste moderne Kriminalgeschichte angesehen wird. Nach dem Verlust seines Vermögens wandte sich Féval dem religiösen Schreiben zu, doch seine umfangreiche Kriminalsaga Les Habits Noirs blieb unvollendet.







Die lieben Anverwandten - Ein Roman ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Die lieben Anverwandten - Roman - Zweiter Teil ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Neben Georges Cadoudals Komplott gegen den Ersten Konsul kann eine Reihe von Verschwindenlassen in Paris nur durch die Taten der Vampir-Gräfin Marcian Gregoryi (alias Addhéma) aus Ungarn erklärt werden. Auszug: Der Beginn des Jahrhunderts, in dem wir uns befinden, war viel sagenhafter, als allgemein angenommen wird. Und ich spreche hier nicht von jener ungeheuren Legende unseres militärischen Ruhms, deren republikanisches Blut die ersten Seiten zum triumphierenden Lärm der Marseiller Blaskapelle schrieb, die ihre Lieder durch den Glanz des Reiches rollte und ihre letzte Strophe übertönte - ein herrlicher Schrei - in der großen Trauer von Waterloo. Ich spreche von der Legende der Geschichtenerzähler, von den Märchen, die einlullen oder den Abend erregen, von den poetischen, bizarren, übernatürlichen Dingen, die der Skeptizismus des achtzehnten Jahrhunderts zu decken versucht hatte. Erinnern wir uns daran, dass Kaiser Napoleon I. unsterblich in die verträumten Nebel von Ossian verliebt war, die von M. Baour durch ein akademisches Sieb geführt wurden.
Pariser Liebschaften
- 364 Seiten
- 13 Lesestunden
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1847.
Londoner Mysterien,
- 114 Seiten
- 4 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Der Verlag Anatiposi veröffentlicht einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1854, um historische Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Ausgaben können aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und den Zugang zu bedeutenden historischen Texten zu fördern.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1853 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher wieder aufzulegen, um deren Inhalte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei können aufgrund des Alters der Werke Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und vor dem Vergessen zu bewahren.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1850 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Leser können die zeitgenössischen Themen und Schreibstile erleben, die das Werk prägten. Die Ausgabe erweckt die historische Atmosphäre zum Leben und ermöglicht eine Rückkehr zu den literarischen Wurzeln, die auch heute noch von Bedeutung sind. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die das Verständnis für vergangene Epochen vertiefen möchten.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1855 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher wieder zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.